Kundenwünsche nach weitreichender Funktionalität machen technische Produkte immer komplexer. Gleichzeitig zwingt die Globalisierung die Unternehmen, die Entwicklungs- und Herstellkosten zu minimieren und dies bei kürzeren Entwicklungszeiten. Die Kundenanforderungen steigen hierbei nicht allein in Bezug auf Funktionalität, sondern auch bezüglich Funktionsfähigkeit, Systemzuverlässigkeit und Benutzersicherheit. Diese teilweise miteinander konkurrierenden Ziele lassen sich nur mit methodischem Vorgehen bestmöglich erreichen. Unser Studiengang vermittelt Ihnen dazu die passenden Kompetenzen.
In Ihrem Studienplan werden daher alle Aspekte angesprochen und interdisziplinär in Beziehung gesetzt, die für ein erfolgreiches, angemessenes Umsetzen von Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Praxis dringend benötigt werden. Kenntnisse in Qualitätsmanagement helfen Ihnen, möglichst fehlerfreie Prozesse für die Entwicklung und Betreuung von Systemen während ihrer Lebensdauer
aufzusetzen.
Das Studium vermittelt fundierte, praxisbezogene Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen
- Kommunikation im betrieblichen Umfeld
- Zuverlässigkeitstechnik
- Funktionale Sicherheit
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Betriebswirtschaftslehre und Recht
Zudem wählt jede/r Studierende vier Veranstaltungen aus einem Wahlpflichtkatalog ausgewählter Anwendungsfälle.
Das Erstellen der Masterarbeit dokumentiert die erworbene Kompetenz, eine fachlich-wissenschaftliche Fragestellung selbständig ingenieurgemäß zu bearbeiten.
Die Module dieses Fernstudiengangs können bei Bedarf individuell als Zertifikatsstudium belegt werden.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Webseite des Studiengangs Zuverlässigkeitsingenieurwesen.
Semester | 6 Semester |
Studienort | Darmstadt |
Studienbeginn | Wintersemester / Sommersemester |
Unterrichtssprache | DE |
Zulassung > | |
Zusätzliche Anforderungen | Kosten: 2.200 € je Semester zzgl. Sozialbeitrag der Hochschule, Gebühren für das Zertifikatsstudium oder für einzelne Module auf Anfrage |
Sie sind Ingenieur/in der Elektro- und Informationstechnik, der Mechatronik oder des Maschinenbaus und möchten berufsbegleitend Ihre akademische Ausbildung fortsetzen? Unser Masterabschluss ist in Industrie und Wirtschaft sehr angesehen, er eröffnet den Zugang zu vielen interessanten Führungspositionen im nationalen wie auch internationalen Umfeld. Zudem ermöglicht er den Einstieg in den höheren Dienst bei staatlichen Arbeitgebern und ist Wegbereiter zur eigenen Promotion.
Nach einem Masterstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion. Zentrale Anlaufstelle ist die Graduiertenschule.
Der Fernstudiengang M.Eng. Zuverlässigkeitsingenieurwesen ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg und der ZFH. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester berufsbegleitend. Sie ist mit einem Workload von 600 Stunden auf den Erwerb von 20 ECTS-Punkten je Semester ausgelegt und beinhaltet neun Monate zum Erstellen der Masterarbeit.
Das Fernstudium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, digitalen Lernkomponenten und Präsenztagen an der Hochschule. Während des Selbststudiums werden die Studieninhalte anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware in Eigenregie erarbeitet. Die Studierenden werden dabei über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. In den zugehörigen Präsenzveranstaltungen vertiefen Kompaktvorlesungen, Tutorien und Laborversuche das Gelernte anschaulich. Sie stellen den Praxisbezug her und bieten Raum für die Diskussion von Fallbeispielen und Verständnisfragen. Jedes Studienmodul schließt mit einer zu erbringenden Prüfungsleistung am Ende des Semesters ab.
Für jedes Studiensemester, ausgenommen dem der Masterarbeit, sind Teilnahmen an vier Präsenzwochenenden (jeweils Freitag+Samstag) sowie an zwei Prüfungstagen vorgesehen. Präsenzort ist in der Regel die Hochschule Darmstadt. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Masterstudium:
- erster einschlägiger Hochschulabschluss (Bachelorabschluss) gefolgt von
- (im Falle eines nondualen Bachelorstudiums:) einer neunmonatigen einschlägigen Berufserfahrung
- (im Falle eines dualen Bachelorstudiums:) einer dreimonatigen einschlägigen Berufserfahrung
Zertifikatsstudium oder modulare Belegung:
- Hochschulzugangsberechtigung
Für Techniker/innen und Meister/innen bieten wir ein gesondertes Mastereinstiegprogramm an. Mehr dazu erfahren Sie auf der Webseite des Programms "Techniker zum Master".
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).