Über Themen aus den Bereichen Medizin, Life Sciences und Technik sachgerecht berichten
Coronavirus, Krebsforschung, Klimawandel und die Zukunft des Internets – diese Schlagworte zeigen: Wissenschaft, Medizin und Technik werden immer wichtiger für Politik und Gesellschaft, aber auch für den Alltag jedes Einzelnen. Wer gut informiert werden will, ist selbst im Google-Zeitalter auf kompetente und kritische Journalistinnen und Journalisten angewiesen: Profis, die nicht nur verständlich und unterhaltsam über Daten und Studien aus Forschungslabors und Kliniken berichten, sondern Nachrichten aus der Wissenschaft auch einordnen können. Der Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund bildet diese Profis aus und verknüpft konsequent Theorie und Praxis: die Studierenden lernen, Themen aus den Bereichen Medizin, Life Sciences und Technik sachgerecht zu recherchieren und crossmedial darüber angemessen zu berichten. Zur Auswahl steht auch der Schwerpunkt Datenjournalismus.
Regelstudienzeit: 8 Semester inkl. integriertem Volontariat
Creditpoints: 240
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- örtliche Zulassungsbeschränkung
- sechswöchiges journalistisches Praktikum
Studienbeginn: Wintersemester
Studieninhalte
In der Studieneinheit Journalistik werden Grundlagen des Journalismus vermittelt: Recherchetechnik und Stilistik, journalistische Darstellungsformen von der Nachricht bis zur Reportage, Medienrecht, Medienökonomie und Ethik. Hinzu kommen kommunikationswissenschaftliche Basiskenntnisse sowie Seminare, die speziell auf den Arbeitsalltag von Wissenschaftsjournalisten vorbereiten, etwa Strukturen nationaler und internationaler Forschung.
Die praxisorientierte journalistische Ausbildung zeichnet die Studiengänge am Dortmunder Institut für Journalistik aus. Während des Bachelor-Studiums arbeiten die Wissenschaftsjournalismus-Studierenden zwei Semester lang in der crossmedialen Lehrredaktion KURT des Instituts für Journalistik. Dort erlernen sie das journalistische Arbeiten für alle Medien und werden in den folgenden vier Feldern ausgebildet: Video, Audio, Digital und Schreiben.
Zweitfach
- Medizinjournalismus & Life Sciences
- Physik
- Technikjournalismus
- Datenjournalismus
Die Zweitfächer „Medizinjournalismus & Life Sciences“, „Physik“ und „Technikjournalismus“ spiegeln die klassische Themen-Aufteilung vieler Wissenschaftsredaktionen wieder. Hier lässt sich oft eine Spezialisierung auf biologisch-medizinische Inhalte, Physik/Astronomie und Technik (Ingenieurwissenschaften) beobachten. Das Zweitfach Datenjournalismus möchte die gestiegene Zugänglichkeit von Daten aller Art nutzen, um angehenden Journalisten bislang wenig erschlossene Recherchequellen zu eröffnen. Studierende erwerben nicht nur die Kompetenz, in Datenbanken geeignete Rohdaten zu identifizieren, sondern auch die statistische Expertise zur Auswertung und Visualisierung dieser Daten.
Integriertes Volontariat
Das letzte Studienjahr verbringen die Studierenden nicht an der Uni: Diese Zeit gehört dem studienintegrierten einjährigen Volontariat. Hier wenden sie erworbene Kenntnisse im Redaktionsalltag an, bauen Kontakte zu künftigen Arbeitgebern auf und erwerben am Ende des Studiums die Redakteursqualifikation. Flankiert wird das einjährige Volontariat durch Reflexionsseminare.
Für das Volontariat kooperiert das Institut für Journalistik seit Jahren mit führenden deutschen Medienunternehmen – im überregionalen Bereich zum Beispiel mit ZDF, WDR, Zeit, Handelsblatt und Deutscher Welle, im regionalen Bereich unter anderem mit der Funke Mediengruppe, dem Verlag Lensing-Wolff und der DuMont-Mediengruppe.
Berufsaussichten
Anders als bei anderen Studienmodellen, in denen sich an eine fachliche Ausbildung (z.B. ein Biologie- oder Physikstudium) ein journalistisches Aufbaustudium anschließt, wird im Studiengang Wissenschaftsjournalismus von Anfang an beides verknüpft. Das spart Zeit und ermöglicht es zudem, den für Journalisten unnötigen „Ballast“ eines reinen Fachstudiums weitgehend zu vermeiden. Auch bekommt das Studium auf diese Weise einen interdisziplinären Charakter, wie er bei einem „Nacheinander“ der beiden Studienzweige kaum zu verwirklichen ist.
Die Studierenden lernen, Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und Technik sachgerecht zu recherchieren und darüber angemessen zu berichten.
Wer in Dortmund studiert hat, ist gerüstet für eine komplexe Medienwelt. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten für führende Medienhäuser in Deutschland: Zum Beispiel ARD, ZDF, Süddeutsche Zeitung und Die Zeit.
Vortragsreihe „Die Wissensmacher“
Rund ein Dutzend Wissensmacher ist jedes Wintersemester zu Gast am Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus: Wissenschaftler, Wissenschaftsjournalisten und Infografiker. Sie arbeiten für Fachzeitschriften, Tageszeitungen oder Magazine, Radio, Fernsehen oder Online-Medien, für Nachrichtenagenturen oder Forschungsinstitute. In ihren Vorträgen geben die Gäste Einblicke in die Praxis. Sie erklären ihre Nachrichtenauswahl und Recherchestrategien, legen Zuschauerzahlen oder Auflagenentwicklung offen und wagen einen Blick in die Zukunft des Fachs. Die Studierenden erhalten Einblicke in die Vielfalt des Berufsfeldes Wissenschaftsjournalismus und knüpfen erste Kontakte.
Module der Studieneinheit Journalistik
Modul 1: Einführung in die Journalistik und den Wissenschaftsjournalismus
- Einführung in die Journalistik
- Einführung in den Wissenschaftsjournalismus
- Arbeitsfelder für Wissenschaftsjournalisten
- Tutorium Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Modul 2: Journalistische Vermittlung und Recherche
- Theorie und Praxis der journalistischen Darstellungsformen: Einführung mit Schwerpunkt der tatsachenorientierten Darstellungsformen
- Recherche und Vermittlung im Wissenschaftsjournalismus
Modul 3: Struktur und Entwicklung der Massenmedien
- Mediensystem Deutschlands
- Einführung in die Medienökonomie des Journalismus
Modul 4: Medienrecht
- Medienrecht I (Grundlagen)
- Medienrecht II (Entwicklungen)
Modul 5: Redaktionsarbeit
- Lehrredaktion 1
- Lehrredaktion 2
Modul 6: Wissenschaftstheorie und Kommunikationsforschung
- Strukturen nationaler und internationaler Forschung
- Wissenschaftstheorie und Theorien der Sozial- und Kommunikationswissenschaft
- Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
Modul 7: Projektstudium
- Projekt Journalismusforschung I: Inhaltsanalyseverfahren
- Einführung in die Datenanalyse
- Wissenschaftsjournalistisches Projekt
Modul 8: Wahlpflichtbereich Journalistik
- Frei wählbar aus dem Angebot aller Studiengänge des Instituts für Journalistik, der angewandten Sprachwissenschaften sowie der angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften oder als äquivalent anerkannten Veranstaltungen anderer Fachbereiche
Modul 9: Bachelorarbeit
Modul 10: Studienintegriertes einjähriges Volontärpraktikum mit Begleitseminaren
- Studienintegriertes einjähriges Volontärpraktikum
- Begleitseminar: Qualität und Ethik
- Reflexionsseminar: Qualität und Ethik
Modul 11: Praktikum Öffentlichkeitsarbeit
Modul 12: Praxisphase im Ausland
Module des Zweitfachs Naturwissenschaften
Einführung in die Naturwissenschaften und die Medizin
Modul NW-1: Mathematische Grundlagen 1
- Mathematik für Chemiestudierende 1
Modul NW-2: Einführung in die Physik (Schwerpunkt Biowissenschaften/Medizin)
- Physik A2 für Wissenschaftsjournalisten
- Physik B2 für Wissenschaftsjournalisten
Modul NW-2: Einführung in die Physik (Schwerpunkt Physik)
- Experimentalphysik I: Vorlesung
- Experimentalphysik I: Übungen
Modul NW-3: Einführung in die Chemie (Schwerpunkt Biowissenschaften/Medizin)
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Toxikologie und Rechtskunde
Modul NW-3: Einführung in die Chemie (Schwerpunkt Physik)
- Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie
- Toxikologie und Rechtskunde
Modul NW-4: Einführung in die Biowissenschaften
- Einführung in die Biologie
- Einführung in die Medizin
Module Schwerpunkt Biowissenschaften/Medizin
Modul NW-B1: Laborpraktika
- Anorganisch-chemisches Praktikum
- Organisch-chemisches Praktikum
- Praktikum Biochemie
Modul NW-B2: Organische Chemie und Physikalische Chemie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie 1 für Lehramt
Modul NW-B3: Biochemie und Zellbiologie
- Biochemie und Molekularbiologie
- Molekulare Zellbiologie
Modul NW-B4: Wahlmodul Vertiefung Chemie
- Biochemie Stoffwechsel
- Einführung in die Technische Chemie
- Methoden der Strukturaufklärung im Festkörper (AC) und in Lösung (OC)
- Angewandte Analytische Chemie
Modul NW-B5: Grundlagen der Medizin
Modul NW-B6: Zentrale medizinische Fächer
Modul NW-B7: Wahlpflichtbereich Biowissenschaften
- Frei wählbar aus dem Angebot der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie sowie nach Absprache aus den medizinischen Fachbereichen der Universitäten der Universitätsallianz Ruhr
Module Schwerpunkt Physik
Modul NW-P1: Mathematische Grundlagen 2
- Mathematik für Chemiestudierende 2
Modul NW-P2: Physikalische Messmethoden
- Grundpraktikum für Studierende des Wissenschaftsjournalismus
Modul NW-P3: Experimentalphysik II
- Experimentalphysik II: Vorlesung
- Experimentalphysik II: Übungen
Modul NW-P4: Experimentalphysik III
- Experimentalphysik III: Vorlesung
- Experimentalphysik III: Übungen
Modul NW-P5: Wahlpflichtbereich Physik
- Frei wählbar aus dem Angebot der Fakultät Physik
Module des Zweitfachs Datenjournalismus
Modul TE-1: Mathematische Grundlagen 1
- Mathematik für Chemiestudierende 1
Modul DJ-2: Deskriptive Statistik
- Deskriptive Statistik
- Deskriptive multivariate Statistik
Modul DJ-3: Statistische Methoden des Datenjournalismus
- Statistische Verfahren
- Einführung in den Datenjournalismus
Modul DJ-4: Programmierung
- R für Data Scientists
- Wahlveranstaltung Programmierung
Modul DJ-5: Visualisierung
- Infografiken
- Visualisierung komplexer Datenstrukturen
Modul DJ-6: Datenerhebung
- Erhebungstechniken S 4,5 LP 2 Grundlagen der Versuchsplanung
Modul DJ-7: Recherche im Datenjournalismus
- Recherche und Datenquellen
- Daten und Recht
Modul DJ-8: Einführung in das statistische Lernen
Modul DJ-9: Fallstudien
- Fallstudien für Datenjournalisten
Modul DJ-10: Datenjournalistische Projekte
- Datenjournalistisches Projekt 1
- Datenjournalistisches Projekt 2
Modul DJ-11: Wahlpflichtbereich Datenjournalismus
- Frei wählbar aus dem Angebot der Technischen Universität Dortmund
Module des Zweitfachs Technikjournalismus
Modul TE-1: Mathematische Grundlagen 1
- Mathematik für Chemiestudierende 1
Modul TE-2: Mathematische Grundlagen 2
- Mathematik für Chemiestudierende 2
Modul TE-3: Einführung in die Informatik
- Einführung in die Informatik für Technikjournalisten
Modul TE-4: Einführung in die Physik
- Physik A/B1
- Übungen zu Physik A/B1
Modul TE-5: Gesellschaftliche Bedeutung und Vermittlung von Technik
- Ringvorlesung Elektrotechnik und Informationstechnik
- Technik und Gesellschaft
- Technik-Kommunikation in Museen und Ausstellungen
- Infografiken
Modul TE-6: Technisches Zeichnen
- Technisches Zeichnen
- Technisches Zeichnen Onlinetest
Modul TE-7: Maschinenelemente
- Maschinenelemente für LogWing
Modul TE-8: Fertigungslehre
Modul TE-9: Grundlagen der Werkstofftechnik
Modul TE-10: Grundlagen der Elektrotechnik
Modul TE-11: Wahlpflichtbereich Technikjournalismus
- Frei wählbar aus dem Angebot der Fakultäten Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik