StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau dual (WID)HS HannoverProfil
Studienprofil

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau dual (WID)

Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts) / HS Hannover
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Betriebswirtschaftliches Know-how für die erfolgreiche Marktbearbeitung technisch erklärungsbedürftiger Produkte und Dienstleistungen.

Studieninhalte

NEU: ab 01.09.2025

Wirtschaftsingenieurwesen ist ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb in modernen Wertschöpfungsketten. Technisch anspruchsvolle Produkte und Dienstleistungen erfordern naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Verständnis, um Kundenbedürfnisse zu erkennen, diese in marktfähige Lösungen zu überführen und erfolgreich zu vermarkten. Der duale Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WID) vermittelt daher die notwendigen Fähigkeiten aus dem Ingenieurswesen und der Betriebswirtschaftslehre für anspruchsvolle, dynamische und nachhaltige Industriezweige. Neben den ingenieurwissenschaftlichen Inhalten (z. B. Fertigungstechnik, Konstruktion, Mechanik) liegt der betriebswirtschaftliche Fokus auf Marketing und Vertrieb erklärungsbedürftiger, technischer Produkte und Dienstleistungen, was für den industriellen Erfolg und die nötige Innovationskraft essenziell ist. Die Verbindung von Theorie und Praxis findet durch den studienbegleitenden Einsatz im Partnerunternehmen statt.

 

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. Tim Nierobisch

Studiengangsverantwortung

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1A.2.25

+49 511 9296-1399
tim-nicolas.nierobisch@hs-hannover.de


Petra Pohl

duale Studienberatung im Maschinenbau

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1A.0.34

+49 511 9296-1307
petra.pohl@hs-hannover.de

Zur Webseite >

 

Ziele des Studienganges

Um unter den hohen Anforderungen der Industrie und der Dynamisierung von Märkten erfolgreich zu sein, zielt das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau dual auf die Vermittlung von Kompetenzen des Ingenieurwesens ab, die in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung und Produktion – bspw. Fertigungstechnik, Konstruktion, Elektrotechnik, Maschinenelemente, Materialkunde, Automatisierung, Digitalisierung – von Industriegütern stehen.  Parallel vermittelt der Studiengang das betriebswirtschaftliche Know-how für die strategische und operative Marktbearbeitung, um technisch-erklärungsbedürftige Produkte und Dienstleistungen erfolgreich absetzen zu können. Inhalte der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre – bspw. Projektmanagement, Rechnungswesen, Marketing – als auch notwendige Inhalte der speziellen Betriebswirtschaftslehre – bspw. Einkauf, Vertriebsmethoden, Vertriebssteuerung, Corporate Finance – werden für effiziente und zukunftsfähige Wertschöpfungsketten vermittelt. Die Inhalte des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau dual münden neben einem IHK-Berufsabschluss vor allem im hochangesehenen akademischen Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng), welcher für ein vertiefendes Masterstudium oder den Einsatz in verantwortungsvollen Positionen in der Wirtschaft qualifiziert.

Fachliche Inhalte & Themen

♦  Wirtschaftsingenieurwesen

♦  Maschinenbau

♦  Technik

♦  Industrie

♦  Marketing

 

Studienverlauf

 

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. Tim Nierobisch

Studiengangsverantwortung

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1A.2.25

+49 511 9296-1399
tim-nicolas.nierobisch@hs-hannover.de


Petra Pohl

duale Studienberatung im Maschinenbau

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1A.0.34

+49 511 9296-1307
petra.pohl@hs-hannover.de

Zur Webseite >

 

Was kann ich später damit machen? - Einsatzmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen sind typischer Weise für folgende Branchen höchst attraktiv:

  • Aerospace / Flugzeugbau
  • Automotive / Fahrzeugbau & Zulieferung
  • Defense / Verteidigungssektor
  • Engine Construction / Motorenbau
  • Energy / Energiesektor
  • Industrial Technology / Hochtechnologiesektor
  • Industrial Consultancy / Industrieberatung
  • Plant & Mechanical Engineering / Werkzeug- & Anlagenbau

Positionen können unter anderem in folgenden Unternehmensbereichen übernommen werden:

  • Board & Consulting / Geschäftsführung & Beratung
  • Key Account & Marketing Management / Vertrieb & Marketing
  • Procurement Management / Einkauf & Beschaffung
  • Production Management / Produktion
  • Project Management / Projektmanagement
  • Quality Management / Qualitätsmanagement
  • R&D / Forschung & Entwicklung

 

    Kontakt

    Prof. Dr. rer. pol. Tim Nierobisch

    Studiengangsverantwortung

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1A.2.25

    +49 511 9296-1399
    tim-nicolas.nierobisch@hs-hannover.de


    Petra Pohl

    duale Studienberatung im Maschinenbau

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1A.0.34

    +49 511 9296-1307
    petra.pohl@hs-hannover.de

    Zur Webseite >

     

    Kurzübersicht

    • Abschluss                                                     Bachelor of Engineering (B.Eng.)
    • Studienbeginn                                              Wintersemester
    • Studienform                                                  dual
    • Zulassungsmodus                                         zulassungsfrei
    • Interessensgebiet                                         MINT, Technik
    • Regelstudienzeit                                           7 (210 CP)
    • Bewerbungsschluss                                     31. August eines Jahres
    • Vertiefungen / Studienschwerpunkte          Technischer Vertrieb / Industrial MarketingManagement Aufenthalt an Partnerhochschule in den USA
    • Vorpraktikum                                                Nicht erforderlich

     

    Bewerbungsportal Hochschule Hannover

    Kontakt

    Prof. Dr. rer. pol. Tim Nierobisch

    Studiengangsverantwortung

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1A.2.25

    +49 511 9296-1399
    tim-nicolas.nierobisch@hs-hannover.de


    Petra Pohl

    duale Studienberatung im Maschinenbau

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1A.0.34

    +49 511 9296-1307
    petra.pohl@hs-hannover.de

    Zur Webseite >

     

    HS Hannover › Studienangebot

    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Angewandte Informatik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Angewandte Mathematik und Data Science
    Bachelor of Arts / B.A.
    Bank- und Versicherungswesen (dual)
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Betriebswirtschaftslehre
    Master of Arts / M.A.
    Bildungswissenschaften für Pflege- und Gesundheitsberufe (berufsbegleitend)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Biotechnologie und Umwelttechnik (BIU)
    Der Studiengang beschäftigt sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Nahrungsmittel, Umwelt- und Ressourcenschutz, Produktqualität und -sicherheit sowie digitaler Transformation.
    Master of Arts / M.A.
    Design und Medien
    Master of Science / M.Sc.
    Digitale Transformation
    Master of Engineering / M.Eng.
    Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Elektro- und Informationstechnik (dual)
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Elektrotechnik und Informationstechnik
    Master of Arts / M.A.
    Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Future Food Systems - Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie (LVT)
    Ein Studium, dass Dich für eine ressourcenschonende Optimierung des Gesamtsystems aus Umwelt, Mensch, Lebensmittel, Packmittel, Maschinen- und Energietechnik sowie der Informationstechnologie qualifiziert.
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Future Food Systems - Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie (MLV)
    Das Studium bietet Ihnen eine Vertiefung von Fach- und Methodenwissen in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Fachliche Inhalte sind neue und effiziente Produktionsverfahren, Analyse und Optimierung von Materialfluss und Logistik, moderne mikrobiologische und Instrumentelle Analytik, Forschungsmethoden und Datenanalyse, Strategisches Management und der Einsatz von nachhaltigen Verpackungen.
    Master of Engineering / M.Eng.
    Green Engineering - Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik für die Bioökonomie
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Green Engineering – Energietechnik und Verfahrenstechnik (GEV)
    Das Studium vermittelt neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen das für den Energie- und Verfahrensingenieur erforderliche Methoden- und Fachwissen für den klimaschonenden Einsatz von Energie und Rohstoffen.
    Bachelor of Arts / B.A.
    Heilpädagogik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Informationsmanagement
    Bachelor of Arts / B.A.
    Informationsmanagement (berufsbegleitend)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Ingenieurinformatik Maschinenbau (dual)
    Innovationen werden im Maschinenbau immer mehr durch den Einsatz der Informatik erreicht. Im Studiengang Ingenieurinformatik werden die Grundlagen der Informatik und des Maschinenbaus für die Entwicklung intelligenter Produkte erlernt.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Ingenieurinformatik Maschinenbau (IIM)
    Ingenieurinformatik Maschinenbau (IIM) ist ein interdisziplinärer Studiengang und vereint zwei Fachgebiete: Ingenieurwesen und Informatik. IIM baut auf einer soliden Ingenieurausbildung auf, die neben dem für den Maschinenbau erforderlichen Fachwissen auch vertiefte Kenntnisse der Informatik vermittelt. Schwerpunkte des Studiums sind der Entwurf und die Entwicklung von Softwarelösungen für das vielfältige Arbeitsumfeld an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau und Informatik sowie die Entwicklung von Steuerungs- und Regelungssystemen für mechatronische Systeme.
    Bachelor of Arts / B.A.
    Innenarchitektur
    Bachelor of Arts / B.A.
    Integrated Media & Communication (dual)
    Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
    International Business Studies
    Bachelor of Arts / B.A.
    Journalistik
    Master of Arts / M.A.
    Kommunikationsmanagement
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Konstruktionstechnik dual (KTD)
    Im Produktentstehungsprozess lösen Konstrukteure komplexe Aufgaben zur Entwicklung eines sicheren, langlebigen und funktionstüchtigen Produkts. Für deren Bewältigung bedienen sie sich vielfältiger Ingenieurdisziplinen, die ein breites Grundlagenwissen und hohe Kreativität erfordern. Computer helfen heute dem Entwickler bei der Gestaltung von Produkten und dem Nachweis geforderter Produkteigenschaften. Die betriebswirtschaftliche Sicht sowie die Gestaltung des Produkts in Bezug auf Nachhaltigkeit (Entsorgung- und Recycling), auf Optimierung von Fertigungs- und Montageprozessen u. v. m. müssen den Erfolg am Markt gewährleisten. Modernes Qualitätsmanagement und ein durch Methoden des Projektmanagements organisiertes Arbeiten im Team gestalten den Prozess effizient und erfolgreich. Mit dem Studiengang Konstruktion dual erwerben die Absolvierenden in Kooperation mit einem Industrieunternehmen die nötige Handlungskompetenz für diese Aufgabenfelder.
    Master of Education / M.Ed.
    LBS-Sprint – berufliche Fachrichtung Pflege
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Lebensmittelverpackungstechnologie
    Master of Arts / M.A.
    Management für Pflege und Gesundheitsberufe
    Master of Engineering / M.Eng.
    Maschinenbau - Entwicklung
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD)
    Im Master-Studiengang Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD) können in einer Regelstudienzeit von 3 Semestern 90 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Durch das duale Studiengangskonzept sind die Studierenden während der Vorlesungszeit wochenweise drei Tage in ihrem jeweiligen Unternehmen und drei Tage (inkl. sonnabends) in der Hochschule. Dadurch erhalten die Studierenden ein sowohl theoretisch fundiertes als auch praxisorientiertes Studienangebot, das eng verzahnt ist. Sie können zwischen den Vertiefungsrichtungen Produktentstehung und Betriebsorganisation wählen. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges erlangen den akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.).
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Maschinenbau (MAB)
    Der Studiengang Maschinenbau verbindet das klassische Maschinenstudium mit den aktuellen Trends Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In den ersten drei Semestern werden mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurswissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Danach wählen Sie einen von drei Studienschwerpunkten. In kleinen Vorlesungsgruppen und Laborversuchen werden die entsprechenden Themenfelder vertieft. Mit Wahlpflichtfächern wird das Studium individuell gestaltet.
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Mechatronik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Mechatronik dual (MTD)
    Die Mechatronik beschäftigt sich mit der Entwicklung und Integration von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten für intelligente Produkte, wie z.B. autonome Fahrzeuge, Roboter, u.a.. Im Studiengang Mechatronik werden Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik für die Entwicklung intelligenter Produkte erworben. Die Kenntisse aus den Vorlesungen werden in Laboren in die Praxis umgesetzt, in dem Algorithmen entwickelt, Versuche an mechatronischen Anlagen durchgeführt und Roboter programmiert werden. Das Studium ermöglicht die Vertiefung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Mechatronik, wie z.B. der Robotik, der Produktions-, Automatisierungs-, Fahrzeugtechnik oder Machine Learning.
    Bachelor of Arts / B.A.
    Mediendesign
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Mediendesigninformatik
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Medizinisches Informationsmanagement
    Master of Engineering / M.Eng.
    Milch- und Verpackungswirtschaft
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie
    Master of Business Administration / MBA
    Mittelständische Unternehmensführung in Entrepreneurship (berufsbegleitend)
    Bachelor of Arts / B.A.
    MODE: konzept. design. kommunikation.
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Nachhaltige Elektrische Energieversorgung
    Bachelor of Arts / B.A.
    Pflege (Verbundstudium)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Produktdesign
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Produktionstechnik dual (PTD)
    Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Mechanik, Physik, Mathematik, Thermodynamik, Werkstoffkunde) Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik Digitalisierung in der Fertigung (CAD, CNC-Technik, additive Fertigung, Simulation) Betriebliche Praxisphasen & -projekte
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Prozess Engineering und Produktionsmanagement
    Was ist das Schlechteste? Haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Das Schlechteste ist, nichts zu ändern! Das ist nicht nur der Leitsatz eines CEOs von der Toyota Motor Company, sondern auch der Leitsatz des Master-Studiengangs PEP der Hochschule Hannover. PEP steht für Prozess-Engineering und Produktionsmanagement.
    Master of Engineering / M.Eng.
    Prozessmanagement und Usability Engineering Industrie 4.0 (PUE)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Public Relations
    Bachelor of Arts / B.A.
    Religionspädagogik und Soziale Arbeit
    Master of Engineering / M.Eng.
    Sensor- und Automatisierungstechnik
    Master of Arts / M.A.
    Social Work (berufsbegleitend)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Soziale Arbeit
    Bachelor of Arts / B.A.
    Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Szenografie - Kostüm - Experimentelle Gestaltung
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Technische Produktentwicklung (TPE)
    Im Studiengang Technische Produktentwicklung werden die Grundlagen für die Entwicklung zukunftsweisender Produkte gelegt. Der Fokus liegt dabei auf Produkte zur Mobilität und der digitalen Welt. Studierende lernen, wie sie Produkte basierend auf numerischen Modellen und Simulationen energie- und ressourceneffizient entwickeln können. Hierzu werden vertiefende und technologieübergreifende Ingenieur-Kenntnisse aus den Bereichen Dynamik, Festigkeit sowie Elektronik und Informatik vermittelt. Ergänzt wird das Studium um organisatorische Managementkenntnisse über den Produktentwicklungsprozess.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion
    Wir als Technische Redakteure und Redakteurinnen erstellen Technische Informationsprodukte wie Bedienungsanleitungen oder Video-Tutorials und sind damit die Schnittstelle zwischen Entwicklern und Anwendern.
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Technologie nachwachsender Rohstoffe
    Master of Arts / M.A.
    Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    Master of Science / M.Sc.
    Unternehmensentwicklung
    Bachelor of Arts / B.A.
    Veranstaltungsmanagement
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Verwaltungsinformatik
    Bachelor of Arts / B.A.
    Visual Journalism and Documentary Photography
    Bachelor of Arts / B.A.
    Visuelle Kommunikation
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Wirtschaftsingenieur - Elektrotechnik
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Wirtschaftsingenieur/in - Technischer Vertrieb (dual)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Wirtschaftsingenieur/in Maschinenbau (WIM)
    Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen arbeiten an den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft. Mit ihren interdisziplinären Kompetenzen entwickeln sie praxisgerechte Lösungen in industriellen Wertschöpfungsketten.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau dual (WID)
    Wirtschaftsingenieurwesen ist ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb in modernen Wertschöpfungsketten.