Technik verstehen. Innovation gestalten. Zukunft führen.
Studieninhalte
NEU: ab 01.03.2026
Im Master-Studiengang Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD) können in einer Regelstudienzeit von 3 Semestern 90 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Durch das duale Studiengangskonzept sind die Studierenden während der Vorlesungszeit wochenweise drei Tage in ihrem jeweiligen Unternehmen und drei Tage (inkl. sonnabends) in der Hochschule. Dadurch erhalten die Studierenden ein sowohl theoretisch fundiertes als auch praxisorientiertes Studienangebot, das eng verzahnt ist. Sie können zwischen den Vertiefungsrichtungen Produktentstehung und Betriebsorganisation wählen. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges erlangen den akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.).
Produktentstehung
Mit der Wahl der Vertiefung Produktentstehung können Absolventinnen und Absolventen Methoden der integrierten Produktentwicklung anwenden sowie Produkte nachhaltig und montagegerecht gestalten. Sie können moderne Produktionsverfahren und -systeme planen, auslegen und weiterentwickeln.
Betriebsorganisation
Mit der Wahl der Vertiefung Betriebsorganisation können Absolventinnen und Absolventen Wertschöpfungsprozesse in der industriellen Fertigung und Montage gestalten. Sie können Innovationen und betriebliche Veränderungsprozesse managen und verfügen über unternehmerische Handlungskompetenz.
Ziele des Studienganges
Zentrales Qualifikationsziel des Studienganges ist die Befähigung zur Übernahme von Leitungsfunktionen auf der Fach- oder Führungsebene. Die Absolventinnen und Absolventen sind im Stande, komplexe Aufgaben systematisch zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und zu validieren. Sie sind befähigt, Ziele zu setzen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und haben gelernt, hierfür Systeme und Methoden des Fachs zielorientiert einzusetzen. Sie können im Team, auch interdisziplinär zusammenarbeiten und Lösungen auf zukünftige Entwicklungen übertragen. Dabei können sie soziale und ethische Verantwortungen berücksichtigen sowie bestehende betriebliche und gesellschaftliche Strukturen kritisch hinterfragen.
Fachliche Inhalte & Themen
♦ Produktentstehung
♦ Produktionstechnik
♦ Montage
♦ Innovationsmanagement
♦ Betriebsorganisation
Was kann ich später damit machen? - Einsatzmöglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges - Produktionssysteme dual (MPD) bieten sich vielfältigste Einsatzmöglichkeiten, wie z. B. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Luftfahrt- und Fahrzeugtechnik, im Energiesektor, in der metall- oder kunststoffverarbeitenden Industrie, in Ingenieurbüros oder auch im öffentlichen Dienst. Sie können Fach- und Führungsaufgaben im Bereich der Forschung und Entwicklung, in der Produktion, im technischen Vertrieb oder der Beratung übernehmen. Mit dem Abschluss des Studiums und der Erlangung des akademischen Grades Master of Engineering (M.Eng.) sind die Absolventinnen und Absolventen grundsätzlich zur Promotion berechtigt
Kurzübersicht
- Abschluss Master of Engineering (M.Eng.)
- Studienbeginn Sommersemester
- Studienform dual
- Zulassungsmodus örtlich zulassungsbeschränkt
- Interessensgebiet Technik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit 3 (90 CP)
- Bewerbungsschluss 15. Januar eines Jahres
- Vertiefungen / Studienschwerpunkte Produktentstehung, Betriebsorganisation
- Vorpraktikum Nicht erforderlich