StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatik und Digitale Transformation (berufsbegleitend)HS SchmalkaldenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation (berufsbegleitend)

Hochschule Schmalkalden (University of Applied Sciences) / HS Schmalkalden
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Management von IT-Lösungen in Unternehmen und Organisationen

Möchten Sie in Ihrem Beruf IT-Lösungen managen? Oder tun Sie das bereits und möchten Ihre praktischen Erfahrungen wissenschaftlich fundieren? Und möchten Sie ohne Unterbrechung Ihrer beruflichen Karriere und ohne Verzicht auf Ihr regelmäßiges Einkommen ein Bachelorstudium absolvieren?

Dann ist das berufsbegleitende Fernstudium Wirtschaftsinformatik genau das richtige Fernstudium für Sie: Dieses widmet sich unter Berücksichtigung der aktuellen digitalen Transformation in nahezu allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen den wesentlichen Themen rund um das Management von IT-Lösungen in Unternehmen und Organisationen.

Auf einen Blick

Studienform: berufsbegleitend
Studiendauer: 6-8 Semester
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
ECTS: 180
Nächster Studienstart: Wintersemester
Bewerbungsschluss: 31.07.
Studiengebühr: 2.100 EUR pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag
Studienort: Schmalkalden
Präsenzzeiten: 3-4 Präsenzphasen pro Semester (nur in den ersten 6 Semestern); im Umfang von jeweils 3-4 Tagen (i. d. R. von Freitag bis Sonntag)

Zentrum für Weiterbildung

Franziska Kemnitz
Master of Laws
Tel.: 03683-688 1746
Kontakt >

Zentrale Studienberatung

Tel.: 03683-688 1023
studienberatung@hs-schmalkalden.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalt

Sie erhalten fundierte Kenntnisse der Informatik und ein umfangreiches wirtschaftliches Know-how, so dass Sie in Unternehmen und Organisationen unterschiedlichster Branchen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen können:

  • in IT-Abteilungen von Unternehmen (Start-up, Mittelstand, Konzern),
  • in Entwickler- und Anwenderunternehmen von Software-Produkten,
  • in betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen von Unternehmen und Organisationen (Controlling, Produktion),
  • in Unternehmensberatungen mit IT-Schwerpunkt sowie
  • in Bereichen der Projektleitung.

Vorteile unseres Studienkonzepts

An der Hochschule Schmalkalden berufsbegleitend zu studieren bedeutet:

  • keine Unterbrechung der beruflichen Karriere, finanzielle Absicherung durch geregeltes Einkommen
  • ausführlich ausgearbeitete Lehrunterlagen mit Übungsaufgaben und Lernkontrollfragen für das Selbststudium
  • persönlicher Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen während der Präsenzphasen, (insgesamt 27 Blockveranstaltungen im Umfang von 3 bis 4 Tagen, die in der Regel von Donnerstag/Freitag bis Sonntag stattfinden)
  • studienbegleitende Prüfungsabnahmen während der Präsenzphasen, keine extra Prüfungsphasen
  • Rundum-Betreuung durch einen Ansprechpartner für alle fachlichen und organisatorischen Angelegenheiten über die gesamte Studiendauer
  • flexibles Studium durch räumlich ungebundenes Lernen, flexible Zeiteinteilung und die Möglichkeit, Urlaubssemester zu beantragen

Zentrum für Weiterbildung

Franziska Kemnitz
Master of Laws
Tel.: 03683-688 1746
Kontakt >

Zentrale Studienberatung

Tel.: 03683-688 1023
studienberatung@hs-schmalkalden.de

Zur Webseite >

 

Studienvoraussetzungen für Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung

Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Bachelor-Studiums benötigen Sie:

  • die allgemeine Hochschulreife oder
  • die fachgebundene Fachhochschulreife oder
  • die Fachhochschulreife oder
  • eine abgeschlossene Meisterprüfung oder eine der Meisterprüfung gleichwertige berufliche Fortbildung im erlernten Beruf oder
  • einen erfolgreich abgeschlossenen Bildungsgang zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt.

Studium auf Probe für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung

Eine Zulassung zum Studium auf Probe ist möglich, wenn Sie folgende Nachweise erbringen können: 

  • die mittlere Reife und
  • eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und
  • anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich.

Eingangsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung

Wenn Sie keine Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich vorweisen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Eingangsprüfung zu absolvieren.

Eine Zulassung zur Eingangsprüfung ist möglich, wenn Sie folgende Nachweise erbringen können: 

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung und
  • eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit.

Zentrum für Weiterbildung

Franziska Kemnitz
Master of Laws
Tel.: 03683-688 1746
Kontakt >

Zentrale Studienberatung

Tel.: 03683-688 1023
studienberatung@hs-schmalkalden.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster

HS Schmalkalden › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Das Elektrotechnik-Studium mit seinen fünf Vertiefungsrichtungen – Automatisierungstechnik, elektrische Energietechnik, Fahrzeugelektronik, Embedded Systems, Informationstechnik - verbindet die klassischen Inhalte der Elektrotechnik mit der modernen Informationsverarbeitung. Betrachtet werden auf der einen Seite, wie Elektrizität erzeugt, übertragen, angewendet und verteilt wird, auf der anderen Seite, wie Informationen erfasst, übertragen und verbreitet werden sowie die dazu benötigten Systeme.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
International Business and Economics
Im Rahmen unseres 6-semestrigen Studiengangs „International Business and Economics” erhalten Sie eine wirtschaftswissenschaftliche Basisausbildung. Danach sind mindestens 50% Ihrer Wahlpflichtfächer in englischer Sprache zu absolvieren. Ein Semester verbringen Sie im Ausland, Ihre Bachelorarbeit schreiben Sie in Englisch und auch das Kolloquium wird in englischer Sprache gehalten. Zusammen eine ausgezeichnete Basis für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben oder für ein nachfolgendes Masterstudium.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Maschinenbaustudium bereitet darüber hinaus darauf vor, kosteneffiziente und umweltgerechte Lösungen in der betrieblichen Praxis zu finden. Die Ingenieure werden sich dabei stets sich weiterentwickelnder Methoden („Techniken“) und Hilfsmittel bedienen. Der Einsatz von Computertechnik, z. B. in der Berechnung, in der Konstruktion und Fertigung, spielt dabei eine immer größere Rolle. Ingenieure werden sich ständig auf veränderte Randbedingungen auf den Weltmärkten für Güter und Arbeitskraft sowie bei den internationalen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einstellen müssen. Ein breites Basiswissen mit Optionen für Spezialisierungen bereitet dafür schon im Studium die Grundlage.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht vermittelt in sieben Semestern die Fähigkeit, juristisches Wissen praxisgerecht auf betriebliche und verwaltungsrechtliche Probleme anzuwenden und diese in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen zu lösen. Die praxisorientierte juristische Ausbildung steht mit über 50 Prozent der Lehrveranstaltungen im Vordergrund des Studiums. Dabei wird auf eine enge Verknüpfung mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten Wert gelegt, die etwa 30 Prozent der Lehrveranstaltungen umfassen.