StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenLebensmitteltechnologieWeinbau und Oenologie (dual)HWG LudwigshafenProfilBachelor
Studienprofil

Weinbau und Oenologie (dual)

Weincampus Neustadt / Hochschule Ludwigshafen / Weincampus Neustadt / Hochschule Ludwigshafen
Bachelor of Science / Bachelor of Science

"Wein machen lernt man nur beim Wein machen!"

So lautet eine alte Winzerweisheit und deshalb sind bei unserem dualen Bachelor-Studiengang Weinbau und Oenologie Praxis und Studium eng miteinander verzahnt. Dual studieren bedeutet am Weincampus Neustadt ganz konkret:

  1.  Man kann innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse machen. Einerseits absolviert man eine vollständige Winzerausbildung in einem Winzerbetrieb mit abschließender Prüfung. Andererseits erlangen Studierende mit dem "Bachelor of Science" einen anerkannten Hochschulabschluss.
  2. Direkteinsteiger mit abgeschlossener Winzerausbildung starten direkt ins Studium und erwerben innerhalb von drei Jahren den Bachelorabschluss.

Gemeinsam sind wir stark

Die Zusammenarbeit und Expertise von drei Hochschulen gepaart mit den Branchenkenntnissen und der Infrastruktur des DLR Rheinpfalz erlauben einen reibungslosen Wissenstransfer und ein ganzes Spektrum an spannenden Möglichkeiten. Mit unseren 500 in- und ausländischen Kooperationspartnern sind nicht nur der duale Charakter des Studiengangs, sondern auch die inhaltliche Diversität sichergestellt.

6 Gründe für den dualen Bachelor-Studiengang Weinbau und Oenologie

  • Praxisbezogenes Studium: enge Verzahnung von Studium und Praxis
  • Lehrende sind auch Forschende am Weincampus
  • Individuelle Betreuung, kleine Semestergruppen, familiäre Atmosphäre
  • Vier Praxisprojekte in Kooperationsbetrieben
  • Je nach Variante sechs bis elf Monate Praxiserfahrung im Ausland
  • Absolvent*innen sind Generalisten

Studienprofil Infos

Der Weincampus Neustadt ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschulen Ludwigshafen, Bingen und Kaiserslautern, die gemeinsam mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz für praxisnahe Lehre und anwendungsorientierte Forschung steht.

Kontakt & Beratung:

Veronika Trum
+49 6321 671 509
weincampus@hwg-lu.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Die Studieninhalte des dualen Bachelorstudiengangs umfassen die folgenden Bereiche:

  • Weinbau
  • Pflanzenphysiologie
  • Phytomedizin
  • Oenologie
  • Weinanalytik
  • Mikrobiologie
  • Weinsensorik
  • BWL
  • Marketing

Kompetenzerwerb im Betrieb

  1. Ausbildungsphase

Die Ausbildungsphase im Betrieb dauert insgesamt 24 Monate. Davon verbringst du gleich zu Beginn 15 Monate am Stück im Betrieb, um Praxiserfahrung zu sammeln. Während des Studiums warten spannende Besonderheiten, wie Praxisprojekte, sensorische Verkostungen, Auslandsaufenthalte und Exkursionen auf dich.

Im dualen Studium ist die Berufsausbildung mit dem Studium eng verzahnt. Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb wechseln mit Präsenzzeiten am Weincampus ab.

  1. Als Direkteinsteiger kannst Du bis zu elf Monaten Praxiserfahrungen in Betrieben Deiner Wahl im In- und Ausland sammeln.

Praxisprojekte

Die duale Philosophie des Weincampus zieht sich durch das gesamte Studium. So kannst du während deines Studiums gemeinsam mit deinem Partnerbetrieb ganz praktische Projekte aus deinem Arbeitsalltag definieren und es wissenschaftlich in einer kleinen Forschungsarbeit untersuchen. So eignest du dir wertvolles Know-how an und dein Partnerbetrieb profitiert von den Ergebnissen der Untersuchung.

Sensorik und Verkostungen

Wer sich in Oenologie ausbildet, braucht einen hochsensibel geschulten Geruchs- und Geschmackssinn. Diese Expertise ist unabdingbar im späteren Berufsalltag und wird dir am Weincampus Neustadt ganz praktisch beigebracht. In einem modernen Sensorik-Labor wird in regelmäßigen Verkostungen die Vielfalt des Weines hinsichtlich Farbe, Aromenspektrum, Geschmack und Geruch untersucht.  

Auslandsaufenthalte und Exkursionen

Zwischen dem 4. und 6. Semester besteht für dich die Möglichkeit, während der Weinlese sechs Monate praktische Ausbildung im Ausland zu absolvieren. Du kannst aus 150 Kooperationsbetrieben auf der nördlichen und südlichen Hemisphäre wählen und hast so die Möglichkeit, in vier Jahren insgesamt fünf Weinlesen mitzuerleben. Exkursionen in die Weinbaugebiete Deutschlands und der Welt sind ebenfalls Teil des Studiums am Weincampus Neustadt.

Projekte wie Campuswein NEO

In spannenden Projekten wie beispielsweise dem eigenen Campuswein NEO erlernst du praktische Fertigkeiten der Produktentwicklung von der Idee über die Produktion und das Packaging bis hin zu Verkauf und Vermarktung eines Weines.

 

Studienprofil Infos

Der Weincampus Neustadt ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschulen Ludwigshafen, Bingen und Kaiserslautern, die gemeinsam mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz für praxisnahe Lehre und anwendungsorientierte Forschung steht.

Kontakt & Beratung:

Veronika Trum
+49 6321 671 509
weincampus@hwg-lu.de

Zur Webseite >

 

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für das Studium am Weincampus ist ein Zeugnis der Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufliche Qualifikation.

Ein Numerus Clausus besteht nicht.

Studieren ohne (Fach-)Abitur

Meister, vergleichbare Fortbildungsabschlüsse wie Techniker oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von mindestens 2,5 ermöglichen ein Studium in Rheinland-Pfalz.

Weitere Zugangsvoraussetzungen

 a) In der ausbildungsintegrierten Varianten benötigst Du einen Ausbildungsvertrag zum Winzer

Wenn Du noch keinen Winzerbetrieb für deine Ausbildung gefunden hast, dann schau doch mal auf unserer Ausbildungsbörse Dual Match vorbei. Dort findest Du mehr als 350 Ausbildungsbetriebe in ganz Deutschland.

b) Direkteinsteiger mit abgeschlossener Winzerausbildung bewerben sich direkt um einen Studienplatz über >

Studienprofil Infos

Der Weincampus Neustadt ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschulen Ludwigshafen, Bingen und Kaiserslautern, die gemeinsam mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz für praxisnahe Lehre und anwendungsorientierte Forschung steht.

Kontakt & Beratung:

Veronika Trum
+49 6321 671 509
weincampus@hwg-lu.de

Zur Webseite >

 

Hervorragende Berufsaussichten

Die Nachfrage nach studierten Winzern ist hoch. Unsere Absolventen haben in der Regel noch vor ihrer letzten Prüfung einen Vertrag in der Tasche und arbeiten als Kellermeister, Betriebsleiter oder Außenbetriebsleiter, in der Produktentwicklung, in der Marktforschung, im Weineinkauf, in der Rebenzüchtung, im Labor, als Vertriebsleiter, in der Verwaltung oder in der Forschung.

 

Studienprofil Infos

Der Weincampus Neustadt ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschulen Ludwigshafen, Bingen und Kaiserslautern, die gemeinsam mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz für praxisnahe Lehre und anwendungsorientierte Forschung steht.

Kontakt & Beratung:

Veronika Trum
+49 6321 671 509
weincampus@hwg-lu.de

Zur Webseite >

 

HWG Ludwigshafen › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Angewandtes Management
Das Studium vermittelt umfassende betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse in einem breiten Angebot betriebswirtschaftlicher Funktionen, ergänzt durch die Vertiefung spezieller Fragestellungen. Darüber hinaus umfasst das Studium volkswirtschaftliche und rechtliche Inhalte, um ein fundiertes Gesamtwissen zur optimalen Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu vermitteln. Dazu trägt auch die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und sozialer Kompetenzen bei. In den Veranstaltungen werden aktuelle Entwicklungen und Trends aufgegriffen und es wird mit praktischen Beispielen und Übungen sehr praxisnah gearbeitet. Durch den direkten Kontakt zu den Lehrenden in kleinen Gruppen (ca. 25 Studierende pro Semester) im seminaristischen Stil entsteht eine optimale Lernatmosphäre, in der alle Studierenden, wenn gewünscht, aktiv mitarbeiten, direkt Fragen stellen oder eigene Themen einbringen können.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft Controlling
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre - Nachhaltigkeitsmanagement
Welt verbessern oder BWL? Es geht auch beides!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Betriebswirtschaftslehre – Management, Controlling und Information
Sie wollen sich im Studium breit aufstellen für eine spätere Tätigkeit in den Bereichen Management, Controlling oder Rechnungswesen, gerne auch international? Controller sind interne Berater eines Unternehmens. Der Umgang mit Zahlen steht beim Berufsbild des Controllers im Vordergrund. Daneben benötigen Controller auch soziale und kommunikative Fähigkeiten, um die Ergebnisse ihrer Auswertungen überzeugend präsentieren zu können. Bei diesen Interessen ist der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Controlling und Information (BMC) genau das Richtige für Sie!
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Gesundheitsökonomie (dual)
Gesundheitsökonomie "dual" studieren bedeutet eine Kombination aus Berufsbildung und Hochschulstudium zu wählen, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und sich in hohem Maße als zukunftsfähiges Studienangebot positionieren konnte.
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
International Business Management (East Asia)
IBM (East Asia) bietet ein Studium der Wirtschaftswissenschaften kombiniert mit Asienkunde und einem vom 1. bis 8.Semester durchgehend intensiven Sprachunterricht in Business English sowie Chinesisch oder Japanisch.
Bachelor of Science / B.Sc.
Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Administration
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Betriebswirtschaftslehre – Management
Sie wollen ein fundiertes betriebswirtschaftliches Studium verbinden mit spezifischen Fach- und Methodenkenntnissen aus verschiedenen Bereichen des internationalen Managements? Sie wollen Ihr Auslandssemester individuell gestalten können - entweder als Praxissemester oder als Studiensemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen? Dann ist der Bachelor-Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management des Fachbereiches Management, Controlling, HealthCare genau das Richtige für Sie!
Bachelor of Science / B.Sc.
Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and Information Technology
Bachelor of Science / B.Sc.
Internationales Personalmanagement und Organisation (IPO)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Logistik
Bachelor of Arts / B.A.
Logistik (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Marketing
Bachelor of Arts / B.A.
Pflege (dual)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Pflegepädagogik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Weinbau und Oenologie (dual)
Dual studieren bedeutet am Weincampus Neustadt ganz konkret: Man kann innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse machen. Einerseits absolviert man eine vollständige Winzerausbildung in einem Winzerbetrieb mit Prüfung bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Andererseits erlangen Studierende mit dem "Bachelor of Science" einen anerkannten Hochschulabschluss.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Die obligatorische Vertiefung in zwei Bereichen, sowohl der Marketing- als auch der Personalpsychologie, erschließt Ihnen für die Zukunft vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Durch das daraus resultierende breite Einsatzspektrum haben Sie beste Chancen für einen schnellen Berufseinstieg mit vielfältigen Möglichkeiten. Der Bachelorabschluss ermöglicht Ihnen aber auch die Weiterqualifikation zum Master Ihrer Wahl.