Tradition, neu gedacht: Aus BIS wird AM!
Der neue Studiengang „Angewandtes Management“ (AM) ist eine Weiterentwicklung des seit 1988 bestehenden BIS-Studiengangs („Berufsintegrierender Studium BWL“). Die bewährten Stärken wurden ausgebaut und mit den aktuellen Anforderungen der heutigen Zeit vereinbart.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Ludwigshafen am Rhein
- Zulassungsfrei: ja
Vorteile auf einen Blick!
- Verbesserte Arbeitsmarkt- und Karrierechancen durch einen betriebswirtschaftlichen Abschluss an einer staatlichen Hochschule,
- Finanzielle Unabhängigkeit durch die Möglichkeit, weiterhin berufstätig zu sein,
- Theorie-Praxis-Transfer durch enge Verzahnung von Studium und Praxiserfahrung,
- Ausbau des persönlichen Netzwerks,
- Qualitativ hochwertiges und praxisorientiertes Studium mit stabilen Rahmenbedingungen und angenehmer Atmosphäre durch Lernen in kleinen Gruppen,
- Individuelle Studienberatung und -betreuung sowie frühzeitige, studienbegleitende Unterstützung bei Bedarf,
- Hohe Qualitätssicherung durch regelmäßige Evaluationen,
- Referenzmodell für die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie mit hohen Erfolgschancen,
- Keine Studien- und Prüfungsgebühren, lediglich der Semesterbeitrag ist zu leisten.
Studienaufbau und -inhalte
Das siebensemestrige Studium vermittelt Fachkenntnisse in einem breiten Angebot betriebswirtschaftlicher Funktionen, ergänzt durch die Vertiefung spezieller Fragestellungen. Darüber hinaus umfasst das Studium volkswirtschaftliche und rechtliche Inhalte, um ein fundiertes Gesamtwissen zur optimalen Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu vermitteln. Dazu trägt auch die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und sozialer Kompetenzen bei. In den Veranstaltungen werdenaktuelle Entwicklungen und Trends aufgegriffen und es wird mit praktischen Beispielen und Übungen sehr praxisnah gearbeitet. Durch den direkten Kontakt zu den Lehrenden in kleinen Gruppen (ca. 25 Studierende pro Semester) im seminaristischen Stil entsteht eine optimale Lernatmosphäre, in der alle Studierenden, wenn gewünscht, aktiv mitarbeiten, direkt Fragen stellen oder eigene Themen einbringen können.
In den fünf Praxisphasen, die jeweils 150 Zeitstunden umfassen müssen, sollen anwendungsbezogene Kompetenzen über die wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhänge der Praxispartner erworben werden. Diese Phasen sind wesentlicher Bestandteil des Studiums und sind planmäßig vom ersten bis zum fünften Semester zu absolvieren. Für Werkstudierende oder Berufstätige mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 16 Stunden finden die Praxisphasen im Rahmen der regulären Tätigkeit statt. Am Ende jeder Praxisphase ist eine Prüfungsleistung zu erbringen.
Im Studiengang Angewandtes Management (AM) werden auch Fachinhalte zu den Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaftspsychologie, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung integriert.
Schwerpunkte im Studium
- Controlling
- Marketing
- Personalmanagement
- Spezielles Management
Modulhandbuch (PDF) >
Die Vorlesungszeit erstreckt sich im Wintersemester von Oktober bis Ende Februar und im Sommersemester von März bis Ende Juli. Es finden keine Vorlesungen im August und September sowie an den Feiertagen und zwischen Weihnachten und Neujahr statt.
Grundsätzlich wird auf eine studierendenfreundliche Planung geachtet, sodass ggf. vor oder nach Feiertagen und an Brückentagen vorlesungsfreie Tage eingeplant sind. Diese gleichmäßige Verteilung ermöglicht über das Kalenderjahr hinweg eine konstante Vorlesungsstruktur und vermeidet überlastende Lernphasen. Die Prüfungen sind bestmöglich im Vorlesungsplan berücksichtigt, um eine gute Planbarkeit und Vorbereitung für die Studierenden zu gewährleisten.
Die Vorlesungen finden in der Regel dienstags oder mittwochs in Präsenz an der Hochschule statt, jeweils von etwa 13:30 bis 19:45 Uhr. In der Regel werden an Samstagen die Veranstaltungen größtenteils online abgehalten, meist in der Zeit von ca. 8:15 bis 14:30 Uhr. Diese Struktur fördert den persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden und ermöglicht gleichzeitig die Integration moderner Lernformate und Arbeitsweisen im Online-Bereich.
Dank der breit gefächerten Lehrinhalte, die alle wesentlichen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre in ausgewogenem Umfang abdecken, eröffnet der Studiengang vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen können z.B. in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen oder in der Verwaltung sowohl im Management als auch in spezialisierten Fachbereichen wie Rechnungswesen, Personalwesen, Marketing oder Logistik tätig werden. Nach Abschluss des Bachelorstudiums sind die Studierenden in der Lage, anspruchsvolle Fachaufgaben in Unternehmen zu übernehmen.
Darüber hinaus bietet der Studiengang eine solide Grundlage für eine weiterführende berufliche Entwicklung oder ein anschließendes Studium, etwa in Form eines Master- oder MBA-Programms.
Das Studium ermöglicht allen Personen mit Hochschulzugangsberechtigung, Werkstudierenden sowie Interessenten, die bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben oder zusätzlich über eine mehrjährige Berufspraxis verfügen, einen ersten oder weiteren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zu erwerben, ohne eine bereits ausgeübte Berufstätigkeit aufgeben zu müssen. Für Studierende ohne Berufserfahrung sieht der Studienverlaufsplan eine Praxisphase vor, in der die Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen sammeln können.
Bewerbungsfristen
Es können nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden, die bis zum 31. Januar bzw. 31. Juli des laufenden Jahres fristgerecht im Online-Bewerbungsportal der Hochschule registriert und auf den Status „abgegeben“ gesetzt wurden.
Bei Fragen oder Interesse an einer persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Außerdem laden wir Sie herzlich ein, einmal in eine Vorlesung hineinzuschnuppern, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Vereinbaren Sie mit uns Ihren persönlichen Termin. (siehe Kontakt Studienberatung).
Gebühren
Die Immatrikulationsgebühr beträgt pro Semester 145,70 € (Stand: Sommersemester 2025). An unserer staatlichen Hochschule fallen darüber hinaus keine zusätzlichen Studien- oder Prüfungsgebühren an, sofern Sie vorher nicht über ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen.
Unser Studiengang ist auf StudyCheck gelistet, wo der Vorgängerstudiengang BIS-Studiengang bereits Bestnoten für Organisation und digitales Studieren sowie positive Rückmeldungen zu den Vorlesungen erhalten hat. Unsere hohen Ansprüche werden durch eine Gesamtbewertung von 4,4 (Stand: 22.01.2025) und eine Weiterempfehlungsquote von 100 % bestätigt, worüber wir uns sehr freuen. Der neue AM-Studiengang baut auf diesen Erfolgen auf, übernimmt die besten Merkmale und ergänzt sie durch zusätzliche sowie moderne Lehrinhalte und Lernformate.