StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenAngewandtes ManagementHWG LudwigshafenProfil
Studienprofil

Angewandtes Management

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen / HWG Ludwigshafen
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Tradition, neu gedacht: Aus BIS wird AM!

Der neue Studiengang „Angewandtes Management“ (AM) ist eine Weiterentwicklung des seit 1988 bestehenden BIS-Studiengangs („Berufsintegrierender Studium BWL“). Die bewährten Stärken wurden ausgebaut und mit den aktuellen Anforderungen der heutigen Zeit vereinbart. 

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Studienort: Ludwigshafen am Rhein
  • Zulassungsfrei: ja

Vorteile auf einen Blick!

  • Verbesserte Arbeitsmarkt- und Karrierechancen durch einen betriebswirtschaftlichen Abschluss an einer staatlichen Hochschule,
  • Finanzielle Unabhängigkeit durch die Möglichkeit, weiterhin berufstätig zu sein,
  • Theorie-Praxis-Transfer durch enge Verzahnung von Studium und Praxiserfahrung,
  • Ausbau des persönlichen Netzwerks,
  • Qualitativ hochwertiges und praxisorientiertes Studium mit stabilen Rahmenbedingungen und angenehmer Atmosphäre durch Lernen in kleinen Gruppen,
  • Individuelle Studienberatung und -betreuung sowie frühzeitige, studienbegleitende Unterstützung bei Bedarf,
  • Hohe Qualitätssicherung durch regelmäßige Evaluationen,
  • Referenzmodell für die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie mit hohen Erfolgschancen,
  • Keine Studien- und Prüfungsgebühren, lediglich der Semesterbeitrag ist zu leisten.

Kontakt

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft

Ernst-Boehe-Str. 4 -6

67059 Ludwigshafen am Rhein

Tel. +49 621/5203-0
 

Studienberatung

Karin Zettler
karin.zettler@hwg-lu.de
Tel. +49 621/5203-127

Zur Webseite >

 

Studienaufbau und -inhalte

Das siebensemestrige Studium vermittelt Fachkenntnisse in einem breiten Angebot betriebswirtschaftlicher Funktionen, ergänzt durch die Vertiefung spezieller Fragestellungen. Darüber hinaus umfasst das Studium volkswirtschaftliche und rechtliche Inhalte, um ein fundiertes Gesamtwissen zur optimalen Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu vermitteln. Dazu trägt auch die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und sozialer Kompetenzen bei.  In den Veranstaltungen werdenaktuelle Entwicklungen und Trends aufgegriffen und es wird mit praktischen Beispielen und Übungen sehr praxisnah gearbeitet. Durch den direkten Kontakt zu den Lehrenden in kleinen Gruppen (ca. 25 Studierende pro Semester) im seminaristischen Stil entsteht eine optimale Lernatmosphäre, in der alle Studierenden, wenn gewünscht, aktiv mitarbeiten, direkt Fragen stellen oder eigene Themen einbringen können.

In den fünf Praxisphasen, die jeweils 150 Zeitstunden umfassen müssen, sollen anwendungsbezogene Kompetenzen über die wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhänge der Praxispartner erworben werden. Diese Phasen sind wesentlicher Bestandteil des Studiums und sind planmäßig vom ersten bis zum fünften Semester zu absolvieren. Für Werkstudierende oder Berufstätige mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 16 Stunden finden die Praxisphasen im Rahmen der regulären Tätigkeit statt. Am Ende jeder Praxisphase ist eine Prüfungsleistung zu erbringen.

Im Studiengang Angewandtes Management (AM) werden auch Fachinhalte zu den Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaftspsychologie, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung integriert.

Schwerpunkte im Studium

  • Controlling
  • Marketing
  • Personalmanagement
  • Spezielles Management


Modulhandbuch (PDF) >

Kontakt

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft

Ernst-Boehe-Str. 4 -6

67059 Ludwigshafen am Rhein

Tel. +49 621/5203-0
 

Studienberatung

Karin Zettler
karin.zettler@hwg-lu.de
Tel. +49 621/5203-127

Zur Webseite >

 

Die Vorlesungszeit erstreckt sich im Wintersemester von Oktober bis Ende Februar und im Sommersemester von März bis Ende Juli. Es finden keine Vorlesungen im August und September sowie an den Feiertagen und zwischen Weihnachten und Neujahr statt.

Grundsätzlich wird auf eine studierendenfreundliche Planung geachtet, sodass ggf. vor oder nach Feiertagen und an Brückentagen vorlesungsfreie Tage eingeplant sind. Diese gleichmäßige Verteilung ermöglicht über das Kalenderjahr hinweg eine konstante Vorlesungsstruktur und vermeidet überlastende Lernphasen. Die Prüfungen sind bestmöglich im Vorlesungsplan berücksichtigt, um eine gute Planbarkeit und Vorbereitung für die Studierenden zu gewährleisten.

Die Vorlesungen finden in der Regel dienstags oder mittwochs in Präsenz an der Hochschule statt, jeweils von etwa 13:30 bis 19:45 Uhr. In der Regel werden an Samstagen die Veranstaltungen größtenteils online abgehalten, meist in der Zeit von ca. 8:15 bis 14:30 Uhr. Diese Struktur fördert den persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden und ermöglicht gleichzeitig die Integration moderner Lernformate und Arbeitsweisen im Online-Bereich.

Kontakt

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft

Ernst-Boehe-Str. 4 -6

67059 Ludwigshafen am Rhein

Tel. +49 621/5203-0
 

Studienberatung

Karin Zettler
karin.zettler@hwg-lu.de
Tel. +49 621/5203-127

Zur Webseite >

 

Dank der breit gefächerten Lehrinhalte, die alle wesentlichen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre in ausgewogenem Umfang abdecken, eröffnet der Studiengang vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen können z.B. in Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen oder in der Verwaltung sowohl im Management als auch in spezialisierten Fachbereichen wie Rechnungswesen, Personalwesen, Marketing oder Logistik tätig werden. Nach Abschluss des Bachelorstudiums sind die Studierenden in der Lage, anspruchsvolle Fachaufgaben in Unternehmen zu übernehmen.

Darüber hinaus bietet der Studiengang eine solide Grundlage für eine weiterführende berufliche Entwicklung oder ein anschließendes Studium, etwa in Form eines Master- oder MBA-Programms.

Kontakt

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft

Ernst-Boehe-Str. 4 -6

67059 Ludwigshafen am Rhein

Tel. +49 621/5203-0
 

Studienberatung

Karin Zettler
karin.zettler@hwg-lu.de
Tel. +49 621/5203-127

Zur Webseite >

 

Das Studium ermöglicht allen Personen mit Hochschulzugangsberechtigung, Werkstudierenden sowie Interessenten, die bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben oder zusätzlich über eine mehrjährige Berufspraxis verfügen, einen ersten oder weiteren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zu erwerben, ohne eine bereits ausgeübte Berufstätigkeit aufgeben zu müssen. Für Studierende ohne Berufserfahrung sieht der Studienverlaufsplan eine Praxisphase vor, in der die Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen sammeln können.

Kontakt

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft

Ernst-Boehe-Str. 4 -6

67059 Ludwigshafen am Rhein

Tel. +49 621/5203-0
 

Studienberatung

Karin Zettler
karin.zettler@hwg-lu.de
Tel. +49 621/5203-127

Zur Webseite >

 

Bewerbungsfristen

Es können nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden, die bis zum 31. Januar bzw. 31. Juli des laufenden Jahres fristgerecht im Online-Bewerbungsportal der Hochschule registriert und auf den Status „abgegeben“ gesetzt wurden.

Bei Fragen oder Interesse an einer persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Außerdem laden wir Sie herzlich ein, einmal in eine Vorlesung hineinzuschnuppern, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Vereinbaren Sie mit uns Ihren persönlichen Termin. (siehe Kontakt Studienberatung).

Gebühren

Die Immatrikulationsgebühr beträgt pro Semester 145,70 € (Stand: Sommersemester 2025). An unserer staatlichen Hochschule fallen darüber hinaus keine zusätzlichen Studien- oder Prüfungsgebühren an, sofern Sie vorher nicht über ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen.

 

Kontakt

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft

Ernst-Boehe-Str. 4 -6

67059 Ludwigshafen am Rhein

Tel. +49 621/5203-0
 

Studienberatung

Karin Zettler
karin.zettler@hwg-lu.de
Tel. +49 621/5203-127

Zur Webseite >

 

Unser Studiengang ist auf StudyCheck gelistet, wo der Vorgängerstudiengang BIS-Studiengang bereits Bestnoten für Organisation und digitales Studieren sowie positive Rückmeldungen zu den Vorlesungen erhalten hat. Unsere hohen Ansprüche werden durch eine Gesamtbewertung von 4,4 (Stand: 22.01.2025) und eine Weiterempfehlungsquote von 100 % bestätigt, worüber wir uns sehr freuen. Der neue AM-Studiengang baut auf diesen Erfolgen auf, übernimmt die besten Merkmale und ergänzt sie durch zusätzliche sowie moderne Lehrinhalte und Lernformate.

Kontakt

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft

Ernst-Boehe-Str. 4 -6

67059 Ludwigshafen am Rhein

Tel. +49 621/5203-0
 

Studienberatung

Karin Zettler
karin.zettler@hwg-lu.de
Tel. +49 621/5203-127

Zur Webseite >

 

HWG Ludwigshafen › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Angewandtes Management
Das Studium vermittelt umfassende betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse in einem breiten Angebot betriebswirtschaftlicher Funktionen, ergänzt durch die Vertiefung spezieller Fragestellungen. Darüber hinaus umfasst das Studium volkswirtschaftliche und rechtliche Inhalte, um ein fundiertes Gesamtwissen zur optimalen Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu vermitteln. Dazu trägt auch die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und sozialer Kompetenzen bei. In den Veranstaltungen werden aktuelle Entwicklungen und Trends aufgegriffen und es wird mit praktischen Beispielen und Übungen sehr praxisnah gearbeitet. Durch den direkten Kontakt zu den Lehrenden in kleinen Gruppen (ca. 25 Studierende pro Semester) im seminaristischen Stil entsteht eine optimale Lernatmosphäre, in der alle Studierenden, wenn gewünscht, aktiv mitarbeiten, direkt Fragen stellen oder eigene Themen einbringen können.
Master of Business Administration / MBA
Betriebswirtschaft (BIS)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft Controlling
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre - Nachhaltigkeitsmanagement
Welt verbessern oder BWL? Es geht auch beides!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Betriebswirtschaftslehre – Management, Controlling und Information
Sie wollen sich im Studium breit aufstellen für eine spätere Tätigkeit in den Bereichen Management, Controlling oder Rechnungswesen, gerne auch international? Controller sind interne Berater eines Unternehmens. Der Umgang mit Zahlen steht beim Berufsbild des Controllers im Vordergrund. Daneben benötigen Controller auch soziale und kommunikative Fähigkeiten, um die Ergebnisse ihrer Auswertungen überzeugend präsentieren zu können. Bei diesen Interessen ist der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Controlling und Information (BMC) genau das Richtige für Sie!
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft
Master of Business Administration / MBA
Business Innovation Management (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Controlling
Master of Business Administration / MBA
Digital & IT Management (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Digital Finance, Strategie & Accounting
Der MBA Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting richtet sich an: Berufstätige aller Disziplinen oder Branchen, welche für die Fortsetzung ihrer Führungs- und Fachlaufbahn eine zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting sowie weitere funktionsübergreifende Management- und Coaching-Fertigkeiten benötigen. Auch erzielen Sie nachhaltige Kompetenzgewinne in den Schlüsselbereichen digitaler Fähigkeiten, etwa aus großen Datenmengen mit analytischen Methoden zuverlässige Prognosen abzuleiten und die Blockchain-Technologie anzuwenden. Zudem vertiefen Sie klassische Fertigkeiten wie Adaptionsfähigkeit, Kreativität und unternehmerisches Denken. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen, Technologien und Anwendungsbereichen der Künstlichen Intelligenz. Darüber hinaus stehen traditionelle Fähigkeiten wie Problemlösungskompetenz und unternehmerisches Handeln sowie Sozialkompetenzen in Form von Gesprächs- und Verhandlungsführung, Coaching-Fertigkeiten sowie Team- und Mitarbeiterführung und die Fähigkeit zum überzeugenden „Story Telling“ an der Spitze der gefragten fachübergreifenden Kompetenzen. Auf diese aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 bereitet Sie der MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting vor.
Master of Arts / M.A.
Finance & Accounting
Master of Business Administration / MBA
General and International Management - USA
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Gesundheitsökonomie (dual)
Gesundheitsökonomie "dual" studieren bedeutet eine Kombination aus Berufsbildung und Hochschulstudium zu wählen, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und sich in hohem Maße als zukunftsfähiges Studienangebot positionieren konnte.
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft (dual)
Master of Business Administration / MBA
Human Resources Management (berufsbegleitend)
Master of Arts, Master of Business Administration / M.A., MBA
Innovation Management
Master of Arts / M.A.
Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen
Master of Business Administration / MBA
International Business Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
International Business Management (East Asia)
IBM (East Asia) bietet ein Studium der Wirtschaftswissenschaften kombiniert mit Asienkunde und einem vom 1. bis 8.Semester durchgehend intensiven Sprachunterricht in Business English sowie Chinesisch oder Japanisch.
Master of Science / M.Sc.
International Human Ressource Management
Master of Science / M.Sc.
International Marketing and Psychology
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Wir bieten ihnen den hochqualifizierten und akkreditierten MBA-Fernstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre an, mit dem sie in nur vier Semestern den Abschluss Master of Business Administration (MBA) erreichen können.
Bachelor of Science / B.Sc.
Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Administration
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Betriebswirtschaftslehre – Management
Sie wollen ein fundiertes betriebswirtschaftliches Studium verbinden mit spezifischen Fach- und Methodenkenntnissen aus verschiedenen Bereichen des internationalen Managements? Sie wollen Ihr Auslandssemester individuell gestalten können - entweder als Praxissemester oder als Studiensemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen? Dann ist der Bachelor-Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management des Fachbereiches Management, Controlling, HealthCare genau das Richtige für Sie!
Bachelor of Science / B.Sc.
Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and Information Technology
Bachelor of Science / B.Sc.
Internationales Personalmanagement und Organisation (IPO)
Master of Business Administration / MBA
Logistics - International Management & Consulting
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Logistik
Bachelor of Arts / B.A.
Logistik (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Marketing
Bachelor of Arts / B.A.
Pflege (dual)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Pflegepädagogik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sustainability Management
"Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches Problem, sondern auch ein wirtschaftliches und soziales. Es geht darum, eine Zukunft zu schaffen, die für alle funktioniert." - Ban Ki-moon (ehemaliger UN Generalsekretär)
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Unternehmensführung
Das Fernstudium Unternehmensführung bietet Absolventen m/w ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss betriebswirtschaftliche Kompetenz, Führungskompetenz sowie internationale Kompetenz auf akademischem Niveau, um komplexe Führungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Versorgungsteuerung im Gesundheitswesen - Health Care Management
Der Fachbereich I – Management, Controlling, HealthCare hat ein neues Studienangebot im Gesundheitsbereich im Programm: der frisch akkreditierte Studiengang "Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen - Health Care Management (HCM)" mit dem Abschluss "Master of Science, M. Sc.", startet erstmalig im kommenden Wintersemester 2012/2013.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Viticulture & Enology (double degree)
Die Weinwirtschaft, aber auch die Industrie sowie Lehre und Forschung haben einen steigenden Bedarf an Spitzenkräften mit naturwissenschaftlichem Hintergrund und Expertise im Wein- und Getränkesektor. Hinzu kommt die besondere Affinität zwischen den deutschen und den französischen Märkten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Weinbau und Oenologie (dual)
Dual studieren bedeutet am Weincampus Neustadt ganz konkret: Man kann innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse machen. Einerseits absolviert man eine vollständige Winzerausbildung in einem Winzerbetrieb mit Prüfung bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Andererseits erlangen Studierende mit dem "Bachelor of Science" einen anerkannten Hochschulabschluss.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Wine, Sustainabilty & Sales
Die Weinwirtschaft, aber auch die Industrie sowie Lehre und Forschung haben einen steigenden Bedarf an Spitzenkräften mit naturwissenschaftlichem Hintergrund und Expertise im Wein- und Getränkesektor. Hinzu kommt die besondere Affinität zwischen den deutschen und den französischen Märkten.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik - Data Science & Consulting
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Die obligatorische Vertiefung in zwei Bereichen, sowohl der Marketing- als auch der Personalpsychologie, erschließt Ihnen für die Zukunft vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Durch das daraus resultierende breite Einsatzspektrum haben Sie beste Chancen für einen schnellen Berufseinstieg mit vielfältigen Möglichkeiten. Der Bachelorabschluss ermöglicht Ihnen aber auch die Weiterqualifikation zum Master Ihrer Wahl.