Bachelor of Science (ID 280962)
1. Semester
- Berufliche Identität entwickeln (5 CP)
- Biowissenschaftliche Zusammenhänge verstehen (4 CP)
- Orientierung im praktischen Berufsfeld (6 CP)
- Physiologie während Schwangerschaft und Geburt fördern (13 CP)
- Wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen erwerben (2 CP)
2. Semester
- Biowissenschaftliche Zusammenhänge verstehen (3 CP)
- Frauen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen während reproduktiven Lebensphase begleiten (8 CP)
- Kommunikation im professionellen Kontext gestalten (3 CP)
- Mutter und Kind im ersten Lebensjahr begleiten (8 CP)
- Physiologie in den Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit (5 CP)
- Wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen erwerben (3 CP)
3. Semester
- Effektive Betreuungsangebote gestalten (3 CP)
- Kommunikation im professionellen Kontext gestalten (2 CP)
- Physiologie in den Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit (25 CP)
4. Semester
- Besondere Betreuungssituationen begleiten (17 CP)
- Effektive Betreuungsangebote gestalten (5 CP)
- Evidenzbasiertes Handeln in der Hebammenarbeit (3 CP)
- Frauen und Familien in besonderen Situationen begleiten (5 CP)
5. Semester
- Außerklinische Betreuungssituationen (12 CP)
- Evidenzbasiertes Handeln in der Hebammenarbeit (2 CP)
- Frauen und Familien in besonderen Situationen begleiten (16 CP)
6. Semester
- Frauen- und Familiengesundheit fördern (10 CP)
- Hebammenarbeit wirtschaftlich gestalten (2 CP)
- Hebammenhandeln in komplexen und hochkomplexen Situationen (10 CP)
- Inter- und intraprofessionelles Handeln (3 CP)
- Komplexes Fallverstehen entwickeln (5 CP)
7. Semester
- Bachelorthesis (11 CP)
- Frauen- und Familiengesundheit fördern (2 CP)
- Hebammenarbeit wirtschaftlich gestalten (5 CP)
- Hebammenhandeln in komplexen und hochkomplexen Situationen (5 CP)
- Inter- und intraprofessionelles Handeln (2 CP)
- Wahlpflichtmodul (5 CP)