Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig gestalten
Der Bachelorstudiengang Verkehrswirtschaft stellt die komplexen Zusammenhänge der Verkehrswirtschaft dar und bietet so eine fächerübergreifende universitäre Ausbildung. Mit dieser können verkehrswirtschaftliche Probleme erkannt, analysiert und gelöst und damit die zukünftige Mobilität aktiv gestaltet werden.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester, Teilzeitstudium möglich
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
- Studienort: Dresden
- Zulassungsfrei: ja
- Bewerbungsfrist: 1. Juni – 15. September*
*1. April – 15. Juli für ausländische Studienbewerber:innen
Studieninhalte und -verlauf
Das Studium beginnt mit allgemeinwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Statistik, Programmierung und Privatrecht sowie allgemeinen Kenntnissen auf den Gebieten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Verkehrswirtschaft, Data Analytics, Strategie und Wettbewerb sowie Nachhaltigkeit im Verkehr. Außerdem lernt man wissenschaftliches Arbeiten, einige „Soft Skills“ und soziale Kompetenzen wie Präsentationstechniken, Teamleitung und -organisation, Zeit- und Projektmanagement und Kommunikationskompetenz. Außerdem ist ein Sprachkurs in Englisch oder einer anderen Fremdsprache zu belegen.
Anschließend muss man drei der nachfolgenden fünf verkehrswirtschaftlichen Schwerpunkten wählen:
Schwerpunkte im Studium
- Verkehrsbetriebslehre und Transportlogistik
- Verkehrspolitik
- Umwelt- und Regionalökonomie
- Verkehrsökonometrie und -statistik
- Data Analytics im Verkehrswesen
Zu Ende des Studiums können zahlreiche ergänzende Qualifikationen in Wirtschaftswissenschaften, Verkehrswirtschaft, Verkehrsingenieurwesen und Fremdsprachlichen gewählt werden. Ein Berufspraktikum von mindestens acht Wochen wird empfohlen und kann als Studienleistung eingebracht werden. Mit einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit wird das Bachelor-Studium in der Verkehrswirtschaft abgeschlossen.
Exzellente Karriereperspektiven
Verkehr studieren, das heißt Jobgarantie! 70 Prozent unserer Studierenden hat noch im Studium oder direkt am Ende des Studiums den ersten festen Job in der Tasche. Fast alle unsere Absolvent:innen steigen spätestens nach 3 Monaten Jobsuche in attraktive Karrierewege ein. Karriereplanung und -orientierung wird bei uns bereits im Studium groß geschrieben – mit jährlicher hauseigener Karrieremesse, Jobportal, Alumni-Verein und vielem mehr.
Mögliche Berufsfelder
Als Absolvent:in der Verkehrswirtschaft kann man unter anderem in Unternehmen der Verkehrspraxis, der transportnahen Wirtschaft, in Consultant-Unternehmen, in Verbänden oder Ministerien im nationalen und internationalen Raum arbeiten.
Bachelor of Science (ID 16115)
1. Semester
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation (5 CP)
- Grundlagen des Rechnungswesens (5 CP)
- Grundlagen Volks- und Verkehrswirtschaft (10 CP)
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Lineare Algebra (5 CP)
- Wahlfächer (W)
- Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (EBW I/II) (6 CP, W)
- Elementarstufe Fremdsprache (6 CP, W)
2. Semester
- Einführung in die Mikroökonomie (10 CP)
- Jahresabschluss, Investition und Finanzierung (5 CP)
- Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung (5 CP)
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis (5 CP)
- Statistik (10 CP)
3. Semester
- Einführung in die Makroökonomie (5 CP)
- Produktion und Logistik (5 CP)
- Programmierung (10 CP)
- Recht für Wirtschaftswissenschaftler (5 CP)
- Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten (5 CP)
- Erweiterungsmodul Elementarstufe Fremdsprache (4 CP, W)
- Schriftliche Kommunikation in Hochschule und Beruf, Bewerbungstraining (EBW III) (4 CP, W)
4. Semester
- Grundlagen Verkehrsingenieurwesen (10 CP)
- Grundlagen Informations- und Kommunikationswirtschaft (5 CP, W)
- Grundlagen Management von Verkehrs- und Logistikunternehmen (5 CP, W)
- Grundlagen Raumwirtschaft (5 CP, W)
- Grundlagen Staat und Markt im Verkehr (5 CP, W)
- Grundlagen Verkehrsökonometrie und -statistik (5 CP, W)
5. Semester
- Berufspraktikum (5 CP)
- Bahnbetriebssicherung (5 CP, W)
- Bahnsysteme (10 CP, W)
- Betrieblich-logistische Strukturen des Luftverkehrs (10 CP, W)
- Distributionslogistik (5 CP, W)
- Elektro-, informations- und kommunikationstechnische Grundlagen (10 CP, W)
- Grundlagen Kraftfahrzeugtechnik (5 CP, W)
- Grundlagen Schienenfahrzeugtechnik (5 CP, W)
- Industrieökonomik Grundlagen (5 CP, W)
- Industrieökonomik Vertiefung (5 CP, W)
- Nachrichtenverkehrssysteme (10 CP, W)
- Öffentliche Einnahmen (5 CP, W)
- Ökonomische Theorie der Politik (5 CP, W)
- Prozessautomatisierung in der Verkehrstelematik (10 CP, W)
- Spezifische Aspekte der Informations- und Kommunikationswirtschaft (5 CP, W)
- Spezifische Aspekte der Raumwirtschaft (5 CP, W)
- Spezifische Aspekte der Verkehrsökonometrie und -statistik (5 CP, W)
- Spezifische Aspekte des Managements von Verkehrs- und Logistikunternehmen (5 CP, W)
- Spezifische Aspekte von Staat und Markt im Verkehr (5 CP, W)
- Unternehmerisches Handeln (5 CP, W)
- Verkehrsplanung und -technik (10 CP, W)
- Verteilungstheorie und -politik (5 CP, W)
- Vertiefung Informations- und Kommunikationswirtschaft (5 CP, W)
- Vertiefung Management von Verkehrs- und Logistikunternehmen (5 CP, W)
- Vertiefung Raumwirtschaft (5 CP, W)
- Vertiefung Staat und Markt im Verkehr (5 CP, W)
- Vertiefung Verkehrsökonometrie und -statistik (5 CP, W)
6. Semester
- Einführung in die Energiewirtschaft (10 CP, W)
- Erneuerbare Energien – Technologie und Potentiale (10 CP, W)
- Planung & Gestaltung von Luft- und Straßenverkehrsanlagen (5 CP, W)
- Produktionslogistik (5 CP, W)
- Rechtfertigung der Staatstätigkeit (5 CP, W)
- Vertiefung Schienenfahrzeugtechnik I (5 CP, W)