Diplom (ID 124298)
1. Semester
- Algebraische und analytische Grundlagen (11 CP)
- Einführung in die Berufs- u. Wissenschaftssprache 1 (3 CP)
- Einführungsprojekt Regenerative Energiesysteme (2 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik (6 CP)
- Informatik (6 CP)
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (7 CP)
- Werkstoffe und Technische Mechanik (7 CP)
2. Semester
- Elektrische und magnetische Felder (4 CP)
- Geräteentwicklung (4 CP)
- Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung (9 CP)
3. Semester
- Dynamische Netzwerke (7 CP)
- Elektroenergietechnik (5 CP)
- Funktionentheorie (4 CP)
- Grundlagen der Kinematik und Kinetik (5 CP)
- Konstruktion und Fertigungstechnik (10 CP)
- Technische Thermodynamik (4 CP)
4. Semester
- Automatisierungstechnik (4 CP)
- Grundlagen Regenerativer Energiesysteme (6 CP)
- Part. DGL u. Wahrscheinlichkeitstheorie (4 CP)
- Schaltungstechnik (4 CP)
- Strömungslehre (5 CP)
- Wärmeübertragung (4 CP)
5. Semester
- Elektrische Maschinen (5 CP)
- Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme (5 CP)
- Hochspannungs- und Hochstromtechnik (5 CP)
- Leistungselektronik (4 CP)
- Mess- und Sensortechnik (4 CP)
- Prozessthermodynamik (4 CP)
- Regelungstechnik (5 CP)
6. Semester
- BWL/Einführung in die Energiewirtschaft (3 CP)
- Einführung in die Berufs- u. Wissenschaftssprache 2 (3 CP)
- Grundlagen der Fluidenergiemaschinen (5 CP)
- Studienarbeit (12 CP)
- Vertiefung Regenerativer Energiesysteme (6 CP)
7. Semester
- Allgemeine und ingenieurspezifische Qualifikationen (4 CP)
- Berufspraktikum (26 CP)
8. Semester
- Wahlpflicht (56 CP, W)
- Autonome Mikrosysteme (7 CP, W)
- Berechnung Windenergieanlagen (7 CP, W)
- Biomassebereitstellung (7 CP, W)
- Brennstoffzellen (7 CP, W)
- Chemisch-technische Grundlagen regenerativer Energiegewinnung (7 CP, W)
- Direkte Konversion Solarstrahlung (7 CP, W)
- Effizienzbewertung von Gebäuden und Prozessen (7 CP, W)
- Elektrische Antriebe (7 CP, W)
- Elektromagnetische Energiewandler (7 CP, W)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (7 CP, W)
- Geologie und Erschließung (7 CP, W)
- Geregelte Energiesysteme (7 CP, W)
- Grundlagen der Energiespeicherung (7 CP, W)
- Internationale Studien in Regenerative Energiesystemtechnik (7 CP, W)
- Kommunikationstechnik (7 CP, W)
- Komponenten von Windenergieanlagen (7 CP, W)
- Leistungselektronische Systeme (7 CP, W)
- Mikroprozessorsteuerung in der Leistungselektronik (7 CP, W)
- Netzintegration, Systemverhalten und Versorgungsqualität (7 CP, W)
- Partikeltechnologie für RES (7 CP, W)
- Planung elektrischer Energieversorgungssysteme (7 CP, W)
- Projektmanagement (7 CP, W)
- Prozessführungssysteme (7 CP, W)
- Prozessintegration (7 CP, W)
- PV-Anlagen (7 CP, W)
- Stau- und Wasserkraftanlagen (7 CP, W)
- Technologien zur Herstellung von Solarzellen (7 CP, W)
- Vertiefung Hochspannungstechnik (7 CP, W)
9. Semester
- Oberseminar (2 CP)
- Beanspruchung elektrischer Betriebsmittel (7 CP, W)
- Effiziente Energieübertragung (7 CP, W)
- Einführung in die numerische Festkörper- und Fluidmechanik (7 CP, W)
- Energetische Biomassenutzung (7 CP, W)
- Lastmanagement (7 CP, W)
- Schutz- und Leittechnik in elektrischen Energieversorgungssystemen (7 CP, W)
- Solarthermie (7 CP, W)
- Wärmepumpen, ORC-Prozesse und Ma-schinen (7 CP, W)
- Wärmeversorgung (7 CP, W)
- Wasserstofftechnik (7 CP, W)
10. Semester
- Diplomarbeit (29 CP)
- Verteidigung (1 CP)