Mensch und Natur brauchen intakte Ökosysteme
Umwelt- und Regionalplanung gehören heute zu den wichtigsten Instrumenten einer nachhaltigen Entwicklung. Die Folgen globaler und regionaler Veränderungen für Mensch, Flora und Fauna, sowie ökologische und ökonomische Systeme werden immer deutlicher sichtbar. Der Klimawandel, der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Veränderungen von Stadt-Land Beziehungen und der Schutz der Biodiversität stellen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen dar.
Im Major „Naturschutz und Landschaftsplanung“stehen Fragen eines umfassenden Naturschutzes und ihre landschaftsplanerische Umsetzung im Vordergrund, im Major „Regionalplanung “ die Planungs- und Steuerungsinstrumente um die Umweltperspektive in eine gesamträumliche Entwicklung zu integrieren.
Im Masterstudiengang „Umwelt- und Regionalplanung“ werden Expertinnen und Experten ausgebildet, die Landschaften und Regionen mit ihrer naturräumlichen Ausstattung, den aktuellen Nutzungen und Potenzialen, in ihrer aktuellen Komplexität und räumlichen Entwicklung begreifen. Die Studierenden lernen Pläne zur Landschaftsgestaltung zu erarbeiten, in denen sie die unterschiedlichen Nutzungsinteressen, unter Berücksichtigung der naturschutz- und planungsrechtlichen Bestimmungen, miteinander in Einklang bringen.
Im Major „Regionalplanung“ die Planungs- und Steuerungsinstrumente um die Umweltperspektive in eine gesamträumliche Entwicklung zu integrieren.
In jedem Major können auch Wahlmodule der anderen Vertiefungsrichtung gewählt werden, im Major „Regionalplanung“ ist die Hauptunterrichtssprache Englisch.
Studienverlaufsplan Major „Naturschutz und Landschaftsplanung“ (PDF) >
Studienverlaufsplan Major „Regionalplanung“ (PDF) >
Zugangsvoraussetzungen
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung oder einem fachlich eng verwandten Studiengang erforderlich.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen darüber hinaus ihre besondere Eignung in Form eines Motivationsschreibens darlegen. Dieses sollte maximal fünf A4-Seiten sowie bis zu zehn Seiten Arbeitsproben als Anlage umfassen. Der Studienbeginn ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen der Umweltplanung können in Behörden, nationalen und internationalen Organisationen und Planungsbüros tätig werden. Aufgabenschwerpunkte liegen in den Bereichen Landschafts- und Raumplanung, der Umweltprüfungen, im Biotop- und Artenschutz, in der Regionalentwicklung und der Umweltberatung.
Nach erfolgreich absolvierter Masterprüfung ist die Aufnahme eines Promotionsstudiums möglich.