StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikGeographieWirtschaftsgeographie, Innovation und NachhaltigkeitUni HannoverProfil
Studienprofil

Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / Uni Hannover
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image

Nachhaltigkeit global denken, Innovationen sozial gestalten – Eine zukunftsfähige Wirtschaft gestalten!

Alle Wirtschaftsräume stehen vor einem tiefgreifenden Wandel zu ökologischer und sozioökonomischer Nachhaltigkeit. Deutschland ebenso wie die EU setzen auf einen innovationsgetriebenen Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit, da Innovationen die Haupttriebkraft regionaler Wettbewerbsfähigkeit darstellen. Innovationen tendieren jedoch zur Verschärfung sozioökonomischer Ungleichheit. Die resultierenden sozialen und regionalen Disparitäten führen zu Ausgrenzung und bremsen die Nachhaltigkeitstransformation erheblich – von kleinräumig bis global. 

Der Studiengang vermittelt daher Wissen über räumlich differenzierte Zugänge zu ökologischer und sozioökonomischer Nachhaltigkeit - mit bewusst globaler Perspektive und mit bewusstem Blick auf die Entstehung und die komplexen Wirkungen von Innovationen. Ziel des Studiengangs ist dabei nicht nur die Vermittlung theoretischen Wissens, sondern die enge Verzahnung mit praxisrelevanten Fähigkeiten bereits während dem Studium. Dadurch werden die Studierenden ideal auf den Arbeitsmarkteinstieg vorbereitet.

Die starke internationale Ausrichtung ist ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs: Regelmäßige Blockseminare mit international renommierten Wissenschaftlern sowie ein Auslandsstudium, Auslandspraktikum oder eine Projektstudie mit internationalem Bezug im 3. Semester sind für alle Studierenden vorgesehen. Ein Teil der Studierenden kann neben dem Masterabschluss in Hannover auch einen Double Degree an der Universität Groningen erlangen.

Studienprofil

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit ist in seiner forschungsorientierten Ausrichtung und der Verknüpfung von Geographie und Ökonomie in Deutschland einmalig. Profitieren Sie von den komparativen Stärken unseres Masterstudiums. Es erwarten Sie:

  • aktuelle und praxisrelevante Inhalte, die im Mittelpunkt wissenschaftlicher, unternehmerischer und wirtschaftspolitischer Debatten stehen
  • eine fundierte Ausbildung in quantitativen Forschungsmethoden sowie deren Anwendung in aktuellster statistischer Software
  • ergänzende Methoden der qualitativen Forschung und der praktischen Umsetzung in GIS
  • abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen wie Lektürekurse, PC-Übungen, Vorlesungen oder Seminare mit intensiver Betreuung
  • vielfältige weiterführende Veranstaltung aus den Wirtschaftswissenschaften im Nebenfach
  • Internationalität wahlweise durch ein integriertes Auslandssemester oder Auslandspraktikum
  • Kontakt zu international renommierten durch Wissenschaftlern aus dem Bereich Wirtschaftsgeographie durch das internationale Seminar des Instituts (ISEG), das jedes Semester stattfindet
  • ausgezeichnete Berufsaussichten durch eine praxisnahe Ausbildung, ein integriertes Berufspraktikum und ein aktives Alumni-Netzwerk

Kontakt

Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie
Telefon: +49.511.762.4496
Email:   imhoff@wigeo.uni-hannover.de

Online-Infoveranstaltung (neuer Termin folgt)

Instagram

Zur Webseite >

 

Der Studienverlauf im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit zeichnet sich durch die strukturierte und aufeinander aufbauende Vermittlung wirtschaftsgeographischer Kernkompetenzen sowie der Möglichkeit zur individuellen und interessensorientieren Profilbildung aus. Das Studium gliedert sich grob in vier Phasen.

Im ersten Semester stehen inhaltliche und methodische Grundlagen im Zentrum. Im zweiten Semester wird das neu erlangte Wissen und die erlernten methodischen Fähigkeiten in die praktische Anwendung überführt. Die Internationale und Interkulturelle Perspektive wird im dritten Semester durch unterschiedliche Bausteine wie das Auslandsstudium oder Auslandspraktikum geschärft. Die Erlangung des Abschlusses Master of Science ist durch die Masterarbeit im vierten Semester vorgesehen.

Neben den vier Pflichtmodulen (Theorien, Nachhaltigkeitsthemen, Methoden, Projekt) bestehen Wahlmöglichkeiten u.a. bei den Wahlpflichtmodulen „Wirtschaftsgeographische Praxis“ und bei der Wahl der fachwissenschaftlichen Vertiefung - entweder Wirtschaftswissenschaften oder Planung (dort wiederum Wahlmöglichkeiten).

Im Allgemeinen umfassen die Schwerpunkte des Studiengangs die folgenden Inhalte:

  • Theorieansätze der Wirtschaftsgeographie
  • Innovationsmanagement und Innovationspolitik
  • Adoption, Diffusion und Durchsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  • Sozialgeographische Perspektiven auf Nachhaltigkeit
  • Quantitative und qualitative empirische Methoden, Projektarbeit
  • Strategien für eine nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftsgeographische Praxis
  • Fachwissenschaftliche Ergänzungsmodule aus Wirtschaftswissenschaften oder Planung

Kontakt

Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie
Telefon: +49.511.762.4496
Email:   imhoff@wigeo.uni-hannover.de

Online-Infoveranstaltung (neuer Termin folgt)

Instagram

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und bietet jährlich 25 Studienplätze. Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein guter Bachelorabschluss in Geographie, Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Disziplin erforderlich.

Eine Bewerbung ist zum Wintersemester online über die Internetseiten der Leibniz Universität Hannover möglich. Aktuelle Informationen zur Bewerbungsfrist finden Sie hier >

Die Bewerbungsfrist ist der 15.07. jeden Jahres.

Berufsfelder

Der Masterabschluss Wirtschaftsgeographie eröffnet Tätigkeitsfelder in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (z.B. in Unternehmensberatungen, Marktforschungsinstituten, Wirtschaftsförderung) sowie in der Forschung (z.B. in Forschungsinstituten und Universitäten). Unsere regelmäßigen Absolventenbefragungen zeigen, dass Wirtschaftsgeographen aus Hannover sehr gute Berufsaussichten haben und durchschnittlich vier Monate nach Studienende eine attraktive Stelle finden. Die Absolventenbefragung finden Sie hier >

Wir unterstützen unsere Studierenden bei der Durchführung von Auslandsaufenthalten und Praktika. Durch unser Alumninetzwerk verfügen wir über zahlreiche gute Kontakte zu Forschungsinstituten, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen sowohl vor Ort in Hannover als auch im weiteren In- und Ausland.

 

Kontakt

Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie
Telefon: +49.511.762.4496
Email:   imhoff@wigeo.uni-hannover.de

Online-Infoveranstaltung (neuer Termin folgt)

Instagram

Zur Webseite >

 

Studieren an der Leibniz Universität Hannover

An der 1831 gegründeten Hochschule studieren heute rund 26.000 Studierende in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Die Universität liegt zentral in der Stadt umgeben von den Herrenhäuser Gärten und zeichnet sich durch ihre kurzen Wege aus.

Die Universitätsbibliotheken bieten neben großen Beständen an Fachliteratur ein ausgezeichnetes Angebot an Onlineressourcen. Im Fachsprachenzentrum kann aus einem großen Angebot an Fremdsprachen gewählt werden. Das Zentrum für Hochschulsport bietet Ihnen eine Vielzahl an Sportangeboten und Trainingsstätten. Das im Studienbeitrag enthaltene Semesterticket ermöglicht freies Fahren in allen Bussen und Straßenbahnen in Hannover sowie in allen Regionalzügen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg.

Hannover bietet eine lebendige Atmosphäre mit vielfältigen Veranstaltungen, Clubs, kulturellen- und sportlichen Aktivitäten. Zahlreiche Grünflächen wie der Maschsee und der Georgengarten schaffen ideale Orte zum Studieren und Entspannen. Die gut vernetzte Verkehrsanbindung und fahrradfreundliche Infrakstruktur prägen die Mobilität. Hannover ist nicht nur eine Messestadt, sondern bietet auch vielfältige Jobmöglichkeiten, im Nebenerwerb mit und ohne fachlichen Bezug. Bezahlbare Wohnmöglichkeiten, von Wohngemeinschaften bis zu studentischen Wohnheimen, schaffen eine studentenfreundliche Umgebung, die das Einleben und den Austausch mit anderen Studierenden erleichtert.

Kontakt

Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie
Telefon: +49.511.762.4496
Email:   imhoff@wigeo.uni-hannover.de

Online-Infoveranstaltung (neuer Termin folgt)

Instagram

Zur Webseite >

 

Als Variante des Masterstudiengangs Wirtschaftsgeographie, Nachhaltigkeit und Innovation an der Leibniz Universität Hannover kann ein Teil der Studierenden einen Double Degree-Studiengang mit der Universität Groningen studieren. Das erste Jahr des Studiums findet in Hannover, das zweite Jahr in Groningen statt. Nach zwei Jahren erhält man den Abschluss „M.Sc. Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit“ von der Universität Hannover und den Abschluss „M.Sc. in Economic Geography“ von der Universität Groningen.

Globale Prozesse wie Umweltveränderungen, Migration und die Digitalisierung der Wirtschaft betreffen Regionen aller Länder. Effekte dieser Prozesse können regional jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, lernen die Studierenden, komplexe Zusammenhänge mithilfe theoretischer Kenntnisse zu erklären, regionale Entwicklungsprozesse empirisch zu untersuchen sowie fundierte regionalpolitische Handlungsstrategien und Strategien für nachhaltige Entwicklung zu entwerfen.

Das Partnerinstitut in Groningen hat ein ähnliches Grundverständnis von Wirtschaftsgeographie, sodass sich die Inhalte beider Studiengänge hervorragend ergänzen. In Groningen kann einer von drei Tracks gewählt werden, die jeweils etwas unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in drei Phasen (Link/PDF Studienaufbau): Die Basis des Studiums, stellt die Vermittlung inhaltlicher und methodischer Grundlagen im ersten Semester dar. Im zweiten Semester, wird das neu erlangte Wissen und die erlernten Fähigkeiten im Rahmen eines Projektstudiums in die praktische Anwendung überführt. Nach dem Wechsel zur Universität Groningen, ab dem dritten Semester, erfolgt neben dem Besuch weiterer Module in den einzelnen Vertiefungsrichtungen nach wenigen Monaten der Beginn der Masterarbeit.

In Hannover werden vier Pflichtmodule (Theorien, Nachhaltigkeitsthemen, Methoden, Projekt) und u.a. zwei Wahlpflichtmodule aus dem Bereich „Wirtschaftsgeographische Praxis“ oder aus der fachwissenschaftlichen Vertiefung (Wirtschaftswissenschaften oder Planung) studiert.

In Groningen kann zwischen den drei Tracks „Global Transformation, Local Impacts“, „Regional Competitiveness and Trade“ und „Resilient Rural Regions“ gewählt werden.

 

Vorraussetzungen

Für das Studium in Groningen ist das Sprachniveau Englisch C1 (oder Vergleichbares) eine Voraussetzung. Es muss bis zum Frühjahr des Kalenderjahres, in dem der Wechsel nach Groningen erfolgt, nachgewiesen werden.

Kontakt

Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie
Telefon: +49.511.762.4496
Email:   imhoff@wigeo.uni-hannover.de

Online-Infoveranstaltung (neuer Termin folgt)

Instagram

Zur Webseite >

 

Uni Hannover › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Angewandte Sprachwissenschaft
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Arbeitswissenschaft (berufsbegleitend)
Gegenstand der Arbeitswissenschaft ist die interdisziplinäre Analyse von Arbeit einschließlich ihrer gesellschaftlichen und organisationalen Rahmenbedingungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Der zentrale Inhalt der Architektur ist das Entwerfen, Gestalten und Konstruieren von Bauwerken. Architektinnen und Architekten verantworten ein Baugeschehen, das fundierte Kenntnisse und ein klares Urteilsvermögen über Material und Konstruktion, Einsatz und Auswirkungen, Management und Ökonomie, Nachhaltigkeit und Akzeptanz erfordert.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Architektur und Städtebau
Ziel der Ausbildung im Masterstudiengang Architektur und Städtebau ist die Qualifizierung für eine Berufsausübung im Bereich Entwicklung, Planung und Errichtung von Gebäuden, städtebaulichen Ensembles und räumlichen Kontexten in der Stadt und in ländlichen Regionen. Hervorzuheben ist die Möglichkeit durch gemeinsame Module mit den Studiengängen Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Fakultät interdisziplinäres Arbeiten zu intensivieren.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Atlantic Studies / History, Culture and Society
Möchten Sie etwas darüber erfahren, dass und wie Europa, die Amerikas und Afrika seit dem späten 15. Jahrhundert über den Atlantik hinweg in einem gemeinsamen System der Zirkulation von Menschen, Gütern und Ideen verbunden waren und wie diese globalen Beziehungen mit lokalen Prozessen verflochten waren?
Bachelor of Science / B.Sc.
Bau- und Umweltingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Bauingenieurwesen
Master of Education / M.Ed.
Bautechnik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Bildungswissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Master of Education / M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biomedizintechnik
In der Biomedizintechnik​​​​​​​ werden Lösungen für Fragestellungen aus der aktuellen klinischen Praxis zum Wohle der Patientinnen und Patienten erarbeitet. Dabei umfasst sie das gesamte Spektrum von Forschung und Entwicklung bis hin zur praxisnahen Anwendung in der Diagnostik und der Therapie am Patienten. Aufgrund der technisch orientierten Basis des Studiums ist die Biomedizintechnik an der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt. Der Austausch mit anderen Fakultäten und Kooperationen mit der Medizinischen Hochschule Hannover und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ermöglichen ein einzigartiges Lehrangebot. Der Studiengang wurde mit dem Ziel eingerichtet, angehende Ingenieurinnen und Ingenieure ein fundiertes und interdisziplinäres technisches wie auch medizinisches Wissen zu vermitteln.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Master of Education / M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Computational Methods in Engineering
Master of Education / M.Ed.
Darstellendes Spiel (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energietechnik
Master of Science / M.Sc.
Energy Technology
Master of Education / M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Erdkunde (Lehramt)
Master of Laws / LL.M.
Europäische Rechtspraxis
Master of Science / M.Sc.
European Master in Landscape Architecture
Master of Education / M.Ed.
Evangelische Religion (Lehramt)
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Fächerübergreifender Bachelor
Master of Education / M.Ed.
Farbtechnik und Raumgestaltung (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geodäsie und Geoinformatik
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Geographie (Erdkunde)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Master of Education / M.Ed.
Geschichte (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Holztechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Education / M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums
Master of Education / M.Ed.
Katholische Religion (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Kunst (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Landschaftsarchitektur
Im Masterstudiengang Landschaftsarchitektur werden hohe entwerferische Kompetenzen durch ästhetische, natur- und sozialwissenschaftliche Inhalte und Methodenkenntnisse vermittelt sowie das Wissen um Geschichte und Theorie von Natur, Landschaft und Gärten vertieft. Der Masterstudiengang baut auf den Fachkenntnissen und Methoden des Bachelorstudiums Landschaftsarchitektur und Umweltplanung auf und vertieft diese.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Im Studiengang wird das Wissen vermittelt, um als Landschaftsarchitekt/-in und Umweltplaner/-in in öffentlichem oder privatem Auftrag tätig zu werden mit Schwerpunkt auf zukunftsfähigem kreativem Gestalten, vorsorgendem Erforschen von Lebensräumen und nachhaltigem Wirtschaften und Handeln.
Master of Science / M.Sc.
Landschaftswissenschaften
Master of Education / M.Ed.
Lebensmittelwissenschaft (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Im Masterstudiengang wird das Studium der im Bachelorstudiengang gewählten beruflichen Fachrichtung und des Unterrichtsfaches fortgeführt. Mit dem Abschluss des Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen können sich die Absolventinnen und Absolventen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an berufsbildenden Schulen bewerben.
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen - LBS-Sprint
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an Gymnasien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Life Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Maschinenbau gehört zu den klassischen Disziplinen des Ingenieurwesens und befasst sich mit der systematischen Konstruktion und Herstellung von Maschinen. Im Zentrum des Studiengangs stehen mechanische, produktionstechnische und thermodynamische Fragestellungen, die zunehmend durch elektro- und informationstechnishe Fragestellungen ergänzt werden. Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieure sind die kreativen Köpfe für alles, was sich mit Technik befasst. Sie erwerben theoretische Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen und lernen, wie man mit wissenschaftlichen Modellen und deren Anwendungen umgeht. Mögliche Tätigkeitsfelder erschliessen sich u. a. im Automobilbau, in der Medizintechnik oder im Consulting.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Master of Education / M.Ed.
Mathematik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechatronik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Mechatronik und Robotik
In der Mechatronik wird sich mit dem interdisziplinären Zusammenwirken der Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zum Zwecke der Entwicklung technischer Systeme befasst. Im Masterstudiengang werden die wichtigsten Grundlagen und Techniken zur funktionsorientierten Analyse sowie eine Beschreibung der wesentlichen Wirkprinzipien für die Komponenten zur Synthese solcher Systeme vermittelt. Unter mechatronischen Systemen wird die Gesamtheit der Teilsysteme wie Grundsystem (meist mechanisch), Aktoren, Sensoren, Prozessoren und Prozessdatenverarbeitung verstanden. Ergänzt wird diese grundständige Beurteilung mechatronischer Systeme durch Inhalte zur mathematischen Beschreibung (Dynamik und Kinematik), Regelung und anwendungsorientierten Anpassung von Robotern. Hierzu zählt weiterhin die Betrachtung stationärer und mobiler Roboter sowie die zugehörigen Methoden zur Bahn- und Routenplanung.
Master of Education / M.Ed.
Metalltechnik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Meteorologie
Master of Science / M.Sc.
Molekulare Mikrobiologie
Master of Education / M.Ed.
Musik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Kein Gebäude, kein Start-Up, kein Prozess, wenige Hobbys, etliche Gedanken kommen nicht ohne Technik aus. Wie groß sind da die Potenziale, Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, grüne Innovationen zu entwickeln und Green washing zu verhindern? Riesig – denken wir. Und deshalb bilden wir die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen aus. Nachhaltige Ingenieurwissenschaft ist der Studiengang, der die Fundamente der Technikwissenschaften verwebt mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitswissenschaften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanotechnologie
AbsolventInnen arbeiten in der chemischen Industrie, der Physik, der Elektronik und Halbleitertechnologie, dem Maschinenbau und in Umweltbehörden.
Master of Arts / M.A.
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Master of Arts / M.A.
North American Studies
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Optische Technologien
Die Optischen Technologien sind eine der wichtigsten Zukunftsbranchen des 21. Jahrhunderts. Vom Scanner an der Ladenkasse bis zum Einsatz des Lasers in Automobilindustrie, Kommunikation und Medizin - die technische Nutzung von Licht gehört bereits heute zum Alltag. Die Optischen Technologien fassen diese Anwendungen zusammen und nutzen die außergewöhnlichen Eigenschaften des Lichts in der gesamten Breite der wissenschaftlich-technischen Möglichkeiten. Sie sind als Querschnittstechnologie einer der Innovationstreiber der modernen Wirtschaft und ermöglichen wichtige Entwicklungen unter anderem im Maschinen- und Automobilbau, Mikro- und Optoelektronik, Beleuchtungstechnik sowie Pharma- und Medizinproduktindustrie. Der Masterstudiengang hat zum Ziel, Fach- und Führungskräfte für die gesamte Optik-Branche auszubilden. Günstige Voraussetzungen sind speziell am Standort Hannover gegeben, da sich hier eine besonders enge Zusammenarbeit von ingenieur- und naturwissenschaftlicher Forschung erzielen lässt. Darüber hinaus existieren mit dem Laser Zentrum Hannover (LZH) und dem Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) Schnittstellen zur Industrie, um Unternehmen in die laufende Forschung und Lehre einzubinden sowie Studierende an die Industrie heranzuführen. Durch die Zusammenarbeit der Fakultät für Mathematik und Physik und der Fakultät für Maschinenbau schlägt der Masterstudiengang die Brücke von der physikalischen Grundlagenforschung hin zur technischen Anwendung.
Bachelor of Science / B.Sc.
Optische Technologien: Laser und Photonik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pflanzenbiotechnologie
Master of Education / M.Ed.
Pflege (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Philosophie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Philosophy of Science
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Physik
Master of Education / M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Master of Education / M.Ed.
Politikwissenschaft (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Produktion und Logistik
Im Masterstudiengang Produktion und Logistik wird das theoretische Wissen über technische Verfahren und Methoden zur Herstellung und Verteilung technischer Güter vertieft und Kenntnisse für die Analyse und Lösung von technischen sowie betriebswirtschaftlichen Problemen erweitert. Studierende befassen sich mit der Planung, Organisation und Optimierung der dafür notwendigen Prozesse und Ressourcenflüsse. So erlernen Studierende Produktionsunternehmen im Hinblick auf Veränderungsprozesse zu analysieren und Anpassungen an den technisch-organisatorischen Wandel zu gestalten. Absolventinnen und Absolventen werden darauf vorbereitet Führungsaufgaben in der betrieblichen Organisation als auch von komplexen Produktionszusammenhängen zu übernehmen.
Master of Science / M.Sc.
Quantum Engineering
Info
profiles teaser
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaften
Das Studium der Rechtswissenschaften ist durch die Vielzahl an Themengebieten ein abwechslungsreiches und spannendes, aber auch anspruchsvolles Studium. Entgegen aller Klischees lernen Sie hier keine Gesetze auswendig.
Master of Arts / M.A.
Religion in the Public Sphere
Master of Arts / M.A.
Religion in the Public Sphere - Home Track
Master of Education / M.Ed.
Sachunterricht (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Sonderpädagogik
Master of Arts / M.A.
Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften
Master of Arts / M.A.
Soziologie
Master of Education / M.Ed.
Spanisch (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Sport (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sportwissenschaft
Studieren Sie Sportwissenschaft im Zentrum des niedersächsischen Sports in der Landeshauptstadt Hannover. Wir verstehen körperliche Aktivität als zentrale Säule der Prävention und Therapie der wichtigsten internistischen, orthopädischen und neurologischen Erkrankungen. Lernen Sie, sportwissenschaftliche Methoden zur Gesundheitsförderung von Menschen aller Altersgruppen zu entwickeln und anzuwenden: zur Fähigkeitsentwicklung bei Kindern, zur Prävention und Therapie von Erkrankungen im mittleren und hohen Lebensalter, sowie zum Erreichen einer aktiven gesellschaftlichen Teilnahme von Menschen in allen Lebensphasen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Technical Education
Der Studiengang „Technical Education“ zielt darauf ab, Lehrerinnen und Lehrer für die Metalltechnik auszubilden. Das Bachelorstudium schafft die Grundlage für das Lehramt und setzt sich aus der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik, einem Unterrichtsfach und der Berufspädagogik zusammen. Das Grundstudium ist zu 60 Prozent an der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt. Neben Vorlesungen und Laborarbeiten sind ein betriebliches undein Schulpraktikum abzuleisten. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können u. a. einer Beschäftigung im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung nachgehen oder ein Masterstudium anschließen, um als Lehrerin oder Lehrer an einer berufsbildenden Schule tätig werden zu können.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische Informatik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Umwelt- und Regionalplanung
Umwelt- und Regionalplanung gehören heute zu den wichtigsten Instrumenten einer nachhaltigen Entwicklung. Die Folgen globaler und regionaler Veränderungen für Mensch, Flora und Fauna, sowie ökologische und ökonomische Systeme werden immer deutlicher sichtbar. Der Klimawandel, der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Veränderungen von Stadt-Land Beziehungen und der Schutz der Biodiversität stellen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen dar.
Master of Science / M.Sc.
Umweltingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Umweltmeteorologie
Master of Science / M.Sc.
Wasser und Umwelt
Master of Science / M.Sc.
Water Resources and Environmental Management
Master of Education / M.Ed.
Werte und Normen (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Wirtschaftsgeographie
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit
Alle Wirtschaftsräume stehen vor einem tiefgreifenden Wandel zu ökologischer und sozioökonomischer Nachhaltigkeit. Deutschland ebenso wie die EU setzen auf einen innovationsgetriebenen Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit, da Innovationen die Haupttriebkraft regionaler Wettbewerbsfähigkeit darstellen. Innovationen tendieren jedoch zur Verschärfung sozioökonomischer Ungleichheit. Die resultierenden sozialen und regionalen Disparitäten führen zu Ausgrenzung und bremsen die Nachhaltigkeitstransformation erheblich – von kleinräumig bis global. Der Studiengang vermittelt daher Wissen über räumlich differenzierte Zugänge zu ökologischer und sozioökonomischer Nachhaltigkeit - mit bewusst globaler Perspektive und mit bewusstem Blick auf die Entstehung und die komplexen Wirkungen von Innovationen. Ziel des Studiengangs ist dabei nicht nur die Vermittlung theoretischen Wissens, sondern die enge Verzahnung mit praxisrelevanten Fähigkeiten bereits während dem Studium. Dadurch werden die Studierenden ideal auf den Arbeitsmarkteinstieg vorbereitet. Die starke internationale Ausrichtung ist ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs: Regelmäßige Blockseminare mit international renommierten Wissenschaftlern sowie ein Auslandsstudium, Auslandspraktikum oder eine Projektstudie mit internationalem Bezug im 3. Semester sind für alle Studierenden vorgesehen. Ein Teil der Studierenden kann neben dem Masterabschluss in Hannover auch einen Double Degree an der Universität Groningen erlangen.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Wissenschaft und Gesellschaft
Die Studierenden erwerben in aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften inhaltliche Kenntnisse über die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Zudem erlangen sie vertiefende methodische Kompetenzen im Bereich der empirischen Sozialforschung.