Nachhaltigkeit global denken, Innovationen sozial gestalten – Eine zukunftsfähige Wirtschaft gestalten!
Alle Wirtschaftsräume stehen vor einem tiefgreifenden Wandel zu ökologischer und sozioökonomischer Nachhaltigkeit. Deutschland ebenso wie die EU setzen auf einen innovationsgetriebenen Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit, da Innovationen die Haupttriebkraft regionaler Wettbewerbsfähigkeit darstellen. Innovationen tendieren jedoch zur Verschärfung sozioökonomischer Ungleichheit. Die resultierenden sozialen und regionalen Disparitäten führen zu Ausgrenzung und bremsen die Nachhaltigkeitstransformation erheblich – von kleinräumig bis global.
Der Studiengang vermittelt daher Wissen über räumlich differenzierte Zugänge zu ökologischer und sozioökonomischer Nachhaltigkeit - mit bewusst globaler Perspektive und mit bewusstem Blick auf die Entstehung und die komplexen Wirkungen von Innovationen. Ziel des Studiengangs ist dabei nicht nur die Vermittlung theoretischen Wissens, sondern die enge Verzahnung mit praxisrelevanten Fähigkeiten bereits während dem Studium. Dadurch werden die Studierenden ideal auf den Arbeitsmarkteinstieg vorbereitet.
Die starke internationale Ausrichtung ist ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs: Regelmäßige Blockseminare mit international renommierten Wissenschaftlern sowie ein Auslandsstudium, Auslandspraktikum oder eine Projektstudie mit internationalem Bezug im 3. Semester sind für alle Studierenden vorgesehen. Ein Teil der Studierenden kann neben dem Masterabschluss in Hannover auch einen Double Degree an der Universität Groningen erlangen.
Studienprofil
Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit ist in seiner forschungsorientierten Ausrichtung und der Verknüpfung von Geographie und Ökonomie in Deutschland einmalig. Profitieren Sie von den komparativen Stärken unseres Masterstudiums. Es erwarten Sie:
- aktuelle und praxisrelevante Inhalte, die im Mittelpunkt wissenschaftlicher, unternehmerischer und wirtschaftspolitischer Debatten stehen
- eine fundierte Ausbildung in quantitativen Forschungsmethoden sowie deren Anwendung in aktuellster statistischer Software
- ergänzende Methoden der qualitativen Forschung und der praktischen Umsetzung in GIS
- abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen wie Lektürekurse, PC-Übungen, Vorlesungen oder Seminare mit intensiver Betreuung
- vielfältige weiterführende Veranstaltung aus den Wirtschaftswissenschaften im Nebenfach
- Internationalität wahlweise durch ein integriertes Auslandssemester oder Auslandspraktikum
- Kontakt zu international renommierten durch Wissenschaftlern aus dem Bereich Wirtschaftsgeographie durch das internationale Seminar des Instituts (ISEG), das jedes Semester stattfindet
- ausgezeichnete Berufsaussichten durch eine praxisnahe Ausbildung, ein integriertes Berufspraktikum und ein aktives Alumni-Netzwerk
Der Studienverlauf im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit zeichnet sich durch die strukturierte und aufeinander aufbauende Vermittlung wirtschaftsgeographischer Kernkompetenzen sowie der Möglichkeit zur individuellen und interessensorientieren Profilbildung aus. Das Studium gliedert sich grob in vier Phasen.
Im ersten Semester stehen inhaltliche und methodische Grundlagen im Zentrum. Im zweiten Semester wird das neu erlangte Wissen und die erlernten methodischen Fähigkeiten in die praktische Anwendung überführt. Die Internationale und Interkulturelle Perspektive wird im dritten Semester durch unterschiedliche Bausteine wie das Auslandsstudium oder Auslandspraktikum geschärft. Die Erlangung des Abschlusses Master of Science ist durch die Masterarbeit im vierten Semester vorgesehen.
Neben den vier Pflichtmodulen (Theorien, Nachhaltigkeitsthemen, Methoden, Projekt) bestehen Wahlmöglichkeiten u.a. bei den Wahlpflichtmodulen „Wirtschaftsgeographische Praxis“ und bei der Wahl der fachwissenschaftlichen Vertiefung - entweder Wirtschaftswissenschaften oder Planung (dort wiederum Wahlmöglichkeiten).
Im Allgemeinen umfassen die Schwerpunkte des Studiengangs die folgenden Inhalte:
- Theorieansätze der Wirtschaftsgeographie
- Innovationsmanagement und Innovationspolitik
- Adoption, Diffusion und Durchsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
- Sozialgeographische Perspektiven auf Nachhaltigkeit
- Quantitative und qualitative empirische Methoden, Projektarbeit
- Strategien für eine nachhaltige Entwicklung
- Wirtschaftsgeographische Praxis
- Fachwissenschaftliche Ergänzungsmodule aus Wirtschaftswissenschaften oder Planung
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und bietet jährlich 25 Studienplätze. Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein guter Bachelorabschluss in Geographie, Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Disziplin erforderlich.
Eine Bewerbung ist zum Wintersemester online über die Internetseiten der Leibniz Universität Hannover möglich. Aktuelle Informationen zur Bewerbungsfrist finden Sie hier >
Die Bewerbungsfrist ist der 15.07. jeden Jahres.
Berufsfelder
Der Masterabschluss Wirtschaftsgeographie eröffnet Tätigkeitsfelder in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (z.B. in Unternehmensberatungen, Marktforschungsinstituten, Wirtschaftsförderung) sowie in der Forschung (z.B. in Forschungsinstituten und Universitäten). Unsere regelmäßigen Absolventenbefragungen zeigen, dass Wirtschaftsgeographen aus Hannover sehr gute Berufsaussichten haben und durchschnittlich vier Monate nach Studienende eine attraktive Stelle finden. Die Absolventenbefragung finden Sie hier >
Wir unterstützen unsere Studierenden bei der Durchführung von Auslandsaufenthalten und Praktika. Durch unser Alumninetzwerk verfügen wir über zahlreiche gute Kontakte zu Forschungsinstituten, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen sowohl vor Ort in Hannover als auch im weiteren In- und Ausland.
Studieren an der Leibniz Universität Hannover
An der 1831 gegründeten Hochschule studieren heute rund 26.000 Studierende in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Die Universität liegt zentral in der Stadt umgeben von den Herrenhäuser Gärten und zeichnet sich durch ihre kurzen Wege aus.
Die Universitätsbibliotheken bieten neben großen Beständen an Fachliteratur ein ausgezeichnetes Angebot an Onlineressourcen. Im Fachsprachenzentrum kann aus einem großen Angebot an Fremdsprachen gewählt werden. Das Zentrum für Hochschulsport bietet Ihnen eine Vielzahl an Sportangeboten und Trainingsstätten. Das im Studienbeitrag enthaltene Semesterticket ermöglicht freies Fahren in allen Bussen und Straßenbahnen in Hannover sowie in allen Regionalzügen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg.
Hannover bietet eine lebendige Atmosphäre mit vielfältigen Veranstaltungen, Clubs, kulturellen- und sportlichen Aktivitäten. Zahlreiche Grünflächen wie der Maschsee und der Georgengarten schaffen ideale Orte zum Studieren und Entspannen. Die gut vernetzte Verkehrsanbindung und fahrradfreundliche Infrakstruktur prägen die Mobilität. Hannover ist nicht nur eine Messestadt, sondern bietet auch vielfältige Jobmöglichkeiten, im Nebenerwerb mit und ohne fachlichen Bezug. Bezahlbare Wohnmöglichkeiten, von Wohngemeinschaften bis zu studentischen Wohnheimen, schaffen eine studentenfreundliche Umgebung, die das Einleben und den Austausch mit anderen Studierenden erleichtert.
Als Variante des Masterstudiengangs Wirtschaftsgeographie, Nachhaltigkeit und Innovation an der Leibniz Universität Hannover kann ein Teil der Studierenden einen Double Degree-Studiengang mit der Universität Groningen studieren. Das erste Jahr des Studiums findet in Hannover, das zweite Jahr in Groningen statt. Nach zwei Jahren erhält man den Abschluss „M.Sc. Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit“ von der Universität Hannover und den Abschluss „M.Sc. in Economic Geography“ von der Universität Groningen.
Globale Prozesse wie Umweltveränderungen, Migration und die Digitalisierung der Wirtschaft betreffen Regionen aller Länder. Effekte dieser Prozesse können regional jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, lernen die Studierenden, komplexe Zusammenhänge mithilfe theoretischer Kenntnisse zu erklären, regionale Entwicklungsprozesse empirisch zu untersuchen sowie fundierte regionalpolitische Handlungsstrategien und Strategien für nachhaltige Entwicklung zu entwerfen.
Das Partnerinstitut in Groningen hat ein ähnliches Grundverständnis von Wirtschaftsgeographie, sodass sich die Inhalte beider Studiengänge hervorragend ergänzen. In Groningen kann einer von drei Tracks gewählt werden, die jeweils etwas unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Studienverlauf
Das Studium gliedert sich in drei Phasen (Link/PDF Studienaufbau): Die Basis des Studiums, stellt die Vermittlung inhaltlicher und methodischer Grundlagen im ersten Semester dar. Im zweiten Semester, wird das neu erlangte Wissen und die erlernten Fähigkeiten im Rahmen eines Projektstudiums in die praktische Anwendung überführt. Nach dem Wechsel zur Universität Groningen, ab dem dritten Semester, erfolgt neben dem Besuch weiterer Module in den einzelnen Vertiefungsrichtungen nach wenigen Monaten der Beginn der Masterarbeit.
In Hannover werden vier Pflichtmodule (Theorien, Nachhaltigkeitsthemen, Methoden, Projekt) und u.a. zwei Wahlpflichtmodule aus dem Bereich „Wirtschaftsgeographische Praxis“ oder aus der fachwissenschaftlichen Vertiefung (Wirtschaftswissenschaften oder Planung) studiert.
In Groningen kann zwischen den drei Tracks „Global Transformation, Local Impacts“, „Regional Competitiveness and Trade“ und „Resilient Rural Regions“ gewählt werden.
Vorraussetzungen
Für das Studium in Groningen ist das Sprachniveau Englisch C1 (oder Vergleichbares) eine Voraussetzung. Es muss bis zum Frühjahr des Kalenderjahres, in dem der Wechsel nach Groningen erfolgt, nachgewiesen werden.