Interdisziplinär und forschungsorientiert
Der Masterstudiengang Wissenschaft und Gesellschaft zielt darauf ab, die globale Wissensgesellschaft theoretisch und methodisch zu erforschen. Zu diesem Zweck ist der konsekutive Studiengang forschungsorientiert und interdisziplinär ausgelegt. Die Studierenden erwerben in aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften inhaltliche Kenntnisse über die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Zudem erlangen sie vertiefende methodische Kompetenzen im Bereich der empirischen Sozialforschung.
Diese erworbenen Kenntnisse können sie im Projektstudium praktisch anwenden, im Rahmen dessen die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt bei einem Kooperationspartner durchführen. Dieser kann z.B. sein: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, VolkswagenStiftung, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen oder Unitransfer. Nach der Regelstudienzeit von vier Semestern erwerben die Studierenden 120 Credit Points und erlangen den Abschluss Master of Arts (M.A.).
Studienverlaufsplan
Im Zentrum des Studiengangs steht das Modul „Projektstudium“, welches im 2. und 3. Semester durchgeführt wird. Hierbei bauen Studierende auf den im interdisziplinären Grundlagenmodul und den weiteren Vertiefungs- sowie Wahlpflichtmodul erlernten fachlichen Sachkompetenzen auf. Das Grundlagenmodul führt systematisch in den thematischen Zusammenhang des Studiengangs ein und umfasst die soziologische, ökonomische und wissenschaftsphilosophische Perspektive. In dem Vertiefungs- und Wahlpflichtmodul erwerben Studierende zum einen Kompetenzen im Bereich Hochschulrecht sowie Bildungs- und Erwerbsverläufe von Hochschulabsolvent/innen. Zum anderen gewinnen sie einen Überblick über die zentralen Institutionen, Akteure und Regelungsstrukturen des Wissenschaftssystems auf nationaler und europäischer Ebene sowie deren Konflikt- bzw. Konsensfelder. Während des gesamten Studienverlaufs können Studierende Kompetenzen in der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung erwerben und diese praktisch in ihrem Forschungsprojekt anwenden.
Schwerpunkte
- Projektstudium
- Bildungsverläufe und Sozialstruktur
- Organisation und Management
- Rechtliche Vorgaben für die Wissenschaft
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang Wissenschaft und Gesellschaft qualifiziert für sozialwissenschaftliche Forschungs- und Lehrtätigkeiten, insbesondere für die Soziologie, die interdisziplinäre Hochschul- und Wissenschaftsforschung und die Bildungsforschung. In gleichem Maße befähigt er zu beruflichen Tätigkeiten in den verschiedensten Organisationen und Institutionen, die sich mit der Konzeptentwicklung, dem Management, der Steuerung, der Evaluation, dem Forschungstransfer etc. von Wissenschaft beschäftigen.
Dazu zählen u.a. öffentliche und private Wissenschaftseinrichtungen (z.B. Universitäten, außeruniversitäre Einrichtungen, Forschungsabteilungen von Unternehmen), verschiedene wissenschaftsfördernde Akteure, wissenschaftspolitische Institutionen und Organisationen und alle Einrichtungen im Bereich Forschungs- und Innovationstransfer.
Zu den beruflichen Tätigkeitsfeldern gehören:
- Sozialwissenschaftliche Lehr- und Forschungstätigkeiten in der Bildungs-, Hochschul- und Wissenschaftsforschung
- Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in öffentlichen Einrichtungen und den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen privatwirtschaftlicher Unternehmen
- Konzeptualisierung und Durchführung von Wissenschafts- und Forschungsförderung
- Entwicklung von wissenschaftspolitischen Strategien für bspw. Wissenschaftsministerien, oder internationale Wissenschaftseinrichtungen
- Forschungs- und Innovationstransfer von Unternehmen
- Berufs- und Personalplanung im akademischen Sektor
Voraussetzung
Als Zugangsvoraussetzungen zum konsekutiven Masterstudiengang Wissenschaft und Gesellschaft gilt ein Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Erziehungs-/Bildungswissenschaften, Philosophie, Rechtswissenschaften sowie weitere fachlich eng verwandte Studiengänge.
Des Weiteren müssen die Bewerber/innen Kenntnisse in empirischen Methoden im Umfang von 10 Leistungspunkten nachweisen.
Kurzübersicht
Abschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: Jeweils vom 01.06.-15.07.