Erlernen von natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen
Sie wünschen sich, nachhaltige Kosmetika und Waschmittel der Zukunft mitzugestalten? In unserem deutschlandweit einzigartigen Bachelorstudiengang erlangen Sie genau die dafür nötigen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen. Sie lernen in Praxis und Theorie alles über die industrielle Entwicklung und Herstellung, die Wirksamkeitsprüfung und Qualitätssicherung dieser Produkte.
Profil
Studiengang: Technologie der Kosmetika und Waschmittel
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: Kooperativ / Berufsbegleitend, Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Innovation Campus Lemgo
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: Chemie, Mathematik, Physik
Studieninhalte
1. Semester
- Kosmetikaherstellung und Sensorik
- Allgemeine Chemie
- Experimentalphysik: Mechanik
- Englisch für Technologen
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Differential- und Integralrechnung
2. Semester
- Physiologie und Anatomie der Haut
- Organische Chemie und Biochemie
- Physikalische Chemie
- Experimentalphysik: Elektrodynamik
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
3. Semester
- Kosmetikchemie und Recht
- Grundlagen der betrieblichen Technik
- Grundlagen der Verfahrenstechnik
- Grundlagen der Mikrobiologie
- Chemisch-analytisches Praktikum
4. Semester
- Kosmetische Präparate und Wirkstoffe
- Grundlagen der Kosmetiktechnologie mit Praktikum
- Praktikum Chemie und Analytik der Kosmetika
- AngewandteMikrobiologie und Betriebshygiene
- Verfahrenstechnik
5. Semester
- Angewandte Kosmetiktechnologie mit Praktikum
- Formulierungstechnik
- Qualitätsmanagement
6. Semester
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit
Berufsbilder
Die Technologie der Kosmetika- und Waschmittel ist ein Studium mit besten Berufsaussichten. Es wurde eigens für die speziellen Anforderungen der Branche entwickelt. Mit unserem Bachelorabschluss werden Sie zur in ganz Europa geschätzten Fachkraft. Ihre Tätigkeitsbereiche sind zum Beispiel
- Forschung und Entwicklung innovativer Produkte bei Konsumgüterherstellern
- Betreuung von Scale-Up und großtechnischen Produktionen
- Qualitätsmanagement in Produktionsbetrieben
- Prüfung der Qualität und Wirkung von Produkten in Laboratorien
- Kundenberatung im Bereich der Anwendungstechnik
- Technisches Marketing und Erarbeitung attraktiver Vermarktungskonzepte in interdisziplinären Teams
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation
Einschreibungszeiträume
Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.10.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.
Bachelor of Science (ID 21917)
1. Semester
- Allgemeine Chemie (7 CP)
- Differential- und Integralrechnung (5 CP)
- Einführung in die Betriebswirtschaft (5 CP)
- Englisch für Technologen (5 CP)
- Experimentalphysik: Mechanik (5 CP)
- Kosmetikaherstellung und Sensorik (5 CP)
2. Semester
- Experimentalphysik: Elektrodynamik (5 CP)
- Organische Chemie und Biochemie (7 CP)
- Physikalische Chemie (7 CP)
- Physiologie und Anatomie der Haut (5 CP)
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (5 CP)
3. Semester
- Chemisch-analytisches Praktikum (3 CP)
- Grundlagen der betrieblichen Technik (8 CP)
- Grundlagen der Mikrobiologie (4 CP)
- Grundlagen der Verfahrenstechnik (7 CP)
- Kosmetikchemie und Recht (7 CP)
4. Semester
- Angewandte Mikrobiologie u. Betriebshygiene (4 CP)
- Grundlagen der Kosmetiktechnologie (7 CP)
- Praktikum der Chemie und Analytik der Kosmetika (4 CP)
- Präparate- und Wirkstoffkunde (7 CP)
- Verfahrenstechnik (4 CP)
- Wahlpflichtmodule aus Gruppe NTV-K (15 CP)
5. Semester
- Angewandte Kosmetiktechnologie (7 CP)
- Formulierungstechnik (7 CP)
- Qualitätsmanagement für Technologen (7 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Kolloquium (4 CP)
- Praxisprojekt (12 CP)