Die richtige Studienwahl ist eine Herausforderung: Die Schule ist bald vorbei, und zum ersten Mal ist eine individuelle Lebensplanung gefragt, die zugleich die Basis für die Zukunft bildet – das ist keine einfache Entscheidung. Die Weichen für die spätere Berufstätigkeit, die nach wie vor maßgeblich zur Lebenszufriedenheit beiträgt, werden genau jetzt gestellt.
Die Studienwahl ist zugleich eine erste Gelegenheit, Deine Kompetenzen zu testen: Eigenständige Informationsbeschaffung und Organisation sind Fähigkeiten, die später in allen Berufsfeldern von Absolvent*innen gefragt sind. Vor allem geht es darum, Dir selbst die richtigen Fragen zu stellen.
Rund 12.000 Bachelorstudiengänge gibt es in Deutschland >
Was sind meine Interessen, Stärken und Fähigkeiten?
- Was interessiert mich?
- Was macht mir wirklich Spaß?
- Wofür engagiere ich mich?
- Bei welchen Tätigkeiten vergesse ich die Zeit?
- Wofür stehe ich morgens freiwillig auf?
- Wie fülle ich am liebsten meine Freizeit?
- Welche Neigungen ziehen sich durch mein Leben?
- Was kann ich gut – nicht nur in der Schule, sondern auch in anderen Bereichen?
- Welche Eigenschaften zeichnen mich aus?
- Wo liegen meine Fähigkeiten?
- Welche meiner Fähigkeiten möchte ich weiterentwickeln?
Tipps
Was wünsche ich mir im Beruf?
- Welche Berufe gibt es in meinen Interessensfeldern?
- Was macht man dort konkret?
- Wo werde ich arbeiten (z. B. Labor, Büro, Außendienst, Homeoffice)?
- Wie möchte ich arbeiten (Team/alleine, kreativ/analytisch, praktisch/theoretisch)?
- Welche Bedeutung hat meine künftige Tätigkeit für mich?
- Wie soll mein Berufseinstieg aussehen?
- Welche Anforderungen soll der berufliche Alltag an mich stellen?
Tipp
Entdecke Berufswelten auf studieren.de >
Wie stelle ich mir meine Zukunft vor?
- Wie will ich einmal leben?
- Was ist mir wichtig im Leben?
- Was brauche ich, damit ich zufrieden bin?
- Welche persönlichen Ziele verfolge ich mit dem Studium (z. B. Verantwortung, Gestaltungsspielraum, Status)?
- Ist mir Geld wichtig?
- Ist mir Karriere wichtig?
- Ist mir Selbstverwirklichung wichtig?
Tipps
- Geduld haben
Es geht um die Basis für den späteren Lebensweg. Vorschnelle Entscheidungen können große Auswirkungen haben. Wer erst nach zwei Jahren merkt, dass er falsch liegt, hat wertvolle Zeit verloren. Natürlich ist Ungewissheit belastend. Wer weiß, dass nicht sofort alle Antworten parat sein müssen, kann besser damit umgehen. Dranzubleiben ist trotzdem wichtig. - Andere fragen
Die Entscheidung für den richtigen Studiengang ist ein Prozess. Wer selbst nicht mehr weiterkommt, kann im Austausch mit anderen neue Ideen gewinnen. Nach dem Gespräch mit einer Vertrauensperson sieht man oft klarer.
Wen kann ich fragen?
- Freund*innen
- Eltern
- Familie
- Lehrkräfte
- Andere Menschen in Deinem Umfeld
- Bildungsmessen
- Bundesagentur für Arbeit
- Professionelle Studienberatungen
Wo wird mein Studiengang angeboten?
Das Internet eignet sich hervorragend für erste Recherchen. Auf studieren.de ist die Suche nach dem richtigen Studiengang auf unterschiedliche Weise möglich – zum Beispiel nach Schlagworten oder nach Rubriken. In beiden Fällen erhältst Du Listen, die nach Abschlüssen und Hochschularten sortiert werden können.
Alle Bachelorstudiengänge in Deutschland >
Im nächsten Schritt empfiehlt sich der direkte Kontakt zur Hochschule, an der der Studiengang angeboten wird.
Fragen an die Hochschule
- Welcher Abschluss ist erreichbar?
- Wie sehen die Zulassungsvoraussetzungen aus (Hochschulzugangsberechtigung, NC/Numerus clausus, Pflichtpraktika, ggf. Eignungsprüfungen oder Sprachzertifikate)? Wann sind die Bewerbungstermine?
- Welche Möglichkeiten zur Vertiefung und Spezialisierung gibt es?
- Welche Vorkenntnisse sollte bzw. musst Du mitbringen (z. B. Sprach- oder Mathematikkenntnisse)?
- Werden Kurse zur Vorbereitung angeboten (z. B. Brückenkurse)?
Tipp
Bei studieren.de gibt es über 4.000 ausführliche Studiengangsbeschreibungen >
Wo bekomme ich Infos?
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Fachstudienberatung/Fachbereichsberatung
- Tage der offenen Tür
- Fachschaften
- Studierendenvertretung (z. B. AStA)
Entspricht der gewählte Studiengang meinen Vorstellungen?
- Deckt der Studiengang meine Interessen ab?
- Welche Berufsfelder stehen mir nach dem Abschluss offen?
- Welche Perspektiven eröffnet der Studienabschluss auf dem Arbeitsmarkt?
Fazit
Die Studienwahl ist eine informierte Entscheidung, die Kopf und Bauchgefühl verbindet: Lege Dir klare Kriterien fest (Inhalte, Zulassung, Standort, Finanzen), sammle echte Eindrücke (Studienprofile, Tage der offenen Tür, Gespräche mit Studierenden) und setze Dir eine realistische Entscheidungs- und Bewerbungsfrist. Triff dann bewusst Deine Wahl – und bleib flexibel: Umwege, Schwerpunktwechsel oder ein Neustart sind möglich.
Wichtig ist, dass der Weg zu Dir passt und Du ihn aktiv gestaltest.