StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialwissenschaftenSoziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Migration - IntegrationFH DortmundProfilBachelor
Studienprofil

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Migration-Integration

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image

Von der Migration zur Integration

Soziale Arbeit unterstützt Menschen dabei, ihr Leben zu gestalten und besondere Herausforderungen zu bewältigen. Auch der Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt gehört zur Sozialen Arbeit. Ein wichtiges Ziel der Sozialen Arbeit ist "Hilfe zur Selbsthilfe". Es geht darum, Menschen dabei zu unterstützen, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren.

Der Schwerpunkt Migration - Integration stellt Menschen in den Mittelpunkt, die beispielsweise aufgrund von ungünstigen Lebensbedingungen oder Diskriminierung ihre Herkunftsländer verlassen, nach Deutschland kommen und hier mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind: Ihr rechtlicher Status bleibt oft prekär und auch hier erfahren sie nicht selten Diskriminierung. Eine Wohnung und Arbeit zu finden, Sozialleistungen und medizinische Versorgung zu erhalten, ist oft, wenn überhaupt, nur schwer möglich. Mangelnde deutsche Sprachkenntnisse und berufliche Qualifikationen sind eine Hürde für die Integration.

Kurzinfo

FachbereichAngewandte Sozialwissenschaften
Abschlussgrad: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 8 Semester
Semesterbeitrag: 299,40 €
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: Zulassungsfrei, Studienvertrag mit einem mit der FH kooperierenden Arbeitgeber
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Mitte Mai bis 15.07.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Mitte April bis 15.06.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Marcel Lietz, B.A.
Tel.: 0231 91124986
E-Mail: marcel.lietz@fh-dortmund.de 

Website >

 

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Migration - Integration beschäftigt sich mit Fragen wie

  • Welche (gesellschaftlichen) Strukturen bedingen soziale Benachteiligung?
  • Wie gestalten sich rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext von Zuwanderung?
  • Wie kann mit gesellschaftlicher Diskriminierung, Ausgrenzung und ethnischer Zuschreibung umgegangen werden?
  • Wie können Probleme der sozialen Benachteiligung und Ausgrenzung gelöst werden?

Neben dem Blick auf den Prozess der Migration wird die Perspektive auch auf ein Ankommen und eine Teilhabe gelegt. „Integration“ meint hier eine soziale Integration, die als offener wechselseitiger Lernprozess verstanden wird, Vielfalt und Diversität sind hierbei grundlegend. 

Der Begriff Integration hat im Rahmen des Studiengangs grundsätzlich die Verhältnisse von Mehrheiten- und Minderheitengruppen und Optionen zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben im Blick. 

Umgang mit sozialer Benachteiligung

Diese Gemengelage stellt nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Kommunen und die Beschäftigten im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen vor große  Herausforderungen. Der duale Studiengang beschäftigt sich u.a. damit, welche gesellschaftlichen Strukturen zu sozialer Benachteiligung führen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es rund um Zuwanderung gibt und wie Probleme im Zusammenhang mit Diskriminierung, Ausgrenzung und ethnischen Zuschreibungen gelöst werden können. 

Regelmäßiger Wechsel zwischen Hörsaal und Arbeitsplatz

Der duale Studiengang dauert acht Semester und verknüpft Theorie und Praxis besonders eng. Über den gesamten Zeitraum wechseln Sie regelmäßig zwischen Hörsaal und Arbeitsplatz und setzen Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Studium direkt in die Praxis um. Sie sind während des Studiums bei einem Träger aus dem Bereich der Sozialen Arbeit angestellt, werden umfassend betreut und erhalten eine finanzielle Vergütung. Die eine Hälfte der Woche ist dem Studium gewidmet, die andere dem Arbeitsplatz.

Inhalte des Studiums

Das Studium enthält u.a. Module aus den Fachdisziplinen Recht, Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft. Es qualifiziert Sie für Tätigkeiten der Sozialen Arbeit und vermittelt umfassende migrationspädagogische Kompetenzen, insbesondere für die fachliche Begleitung von Zuwander*innen.

Zu den Lehrinhalten gehören u.a. Migrationsbewegungen in der EU, Aufenthaltsrecht, Kulturwissen über die Herkunftsländer, Willkommenskultur der Mehrheitsgesellschaft, Sensibilisierung für die eigenen Vorurteile und Theorien zu sozialer Ungleichheit. 

Bachelor of Arts, der u.a. für migrationspädagogische Aufgaben qualifiziert

Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Arts
(B.A.).

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Marcel Lietz, B.A.
Tel.: 0231 91124986
E-Mail: marcel.lietz@fh-dortmund.de 

Website >

 

Berufliche Perspektiven

Absolvent*innen arbeiten z.B. in

  • Handlungsfeldern, die direkt mit Armut und sozialer Ungleichheit, Migration,
    Integration und Teilhabe zu tun haben, z.B.
    • in Integrationsagenturen
  • Beratungsstellen für Migrant*innen / Zuwanderungsberatung und Geflüchtetenhilfe
    • bei Bildungsträgern, bei denen die Allgemeine Hochschulreife und
      Fachhochschulreife nachträglich erworben werden kann oder die
      Kurse zur Sprachförderung anbieten
    • in Beratungsstellen für Prostituierte
    • in Sozialen Diensten / Ämtern (z.B. Gesundheitsämter)
    • im Jobcenter
  • anderen Handlungsfeldern, die daran interessiert sind, gesellschaftliche
    Problemlagen im Kontext von Armut und sozialer Ungleichheit, Migration, Integration und Teilhabe in den Blick zu nehmen, z.B.
    • in der Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe
    • in der Bewährungs- und Straffälligenhilfe
    • in Schulen
    • in der Berufsausbildung und Weiterbildung
    • im Bereich der Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung /Behinderung
    • in der Sozialberatung/-betreuung
    • in Qualifizierungsmaßnahmen/im Bildungsbereich
    • in der politischen Sozialarbeit
  • allen anderen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit 

Master-Studiengänge

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Marcel Lietz, B.A.
Tel.: 0231 91124986
E-Mail: marcel.lietz@fh-dortmund.de 

Website >

 

Was brauche ich?

1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse

Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen > 

2. Nachweis eines abgeschlossenen Arbeitsvertrages mit einem kooperierenden Träger der Sozialen Arbeit

Eine weitere formale Voraussetzung für das Studium der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Migration und Integration an der Fachhochschule Dortmund stellt der Nachweis eines abgeschlossenen Arbeitsvertrags mit einem Anstellungsträger aus dem Bereich der Sozialen Arbeit dar, mit dem die FH Dortmund eine Rahmenvereinbarung über die duale Hochschulausbildung (Kooperationsvertrag) abgeschlossen hat. Es wird eine 50%-Teilzeitstelle (19 - 20 Wochenstunden) verlangt.

Das heißt, Studienbewerber*innen müssen

  • entweder bereits eine 50%-Teilzeitstelle (19 - 20 Wochenstunden) bei einem Träger der Sozialen Arbeit haben oder
  • einen Träger gefunden haben, der sie für die Zeit des Studiums mit einer 50%-Teilzeitstelle (19 - 20 Wochenstunden) einstellt. Der Träger muss dann mit der FH Dortmund die Rahmenvereinbarung schließen.

3. Jetzt einschreiben!

Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.

Neben der Einschreibung muss eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Anstellungsträger und der Fachhochschule Dortmund (inkl. der dazugehörigen Anlage, die ein Anstellungsverhältnis nachweist) vorliegen. Der Abschluss der Rahmenvereinbarung erfolgt durch den Arbeitgeber über die Studiengangskoordination. Der Nachweis des Arbeitsverhältnisses und die Rahmenvereinbarung sind der Studiengangskoordination fristgerecht bis zum 30. Juni vorzulegen.

Jetzt einschreiben über unser Bewerbungsportal!

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Marcel Lietz, B.A.
Tel.: 0231 91124986
E-Mail: marcel.lietz@fh-dortmund.de 

Website >

 

Übersicht Hochschule
poster

FH Dortmund › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Architektur gestaltet Räume und dadurch gestaltet sie die Gesellschaft mit. Sie verknüpft klassisches Handwerk und innovative Technologien zu moderner Baukunst. Das Besondere an der Ausbildung in diesem Studiengang ist die Kombination von ästhetisch-künstlerischen Ansprüchen und der Vermittlung technischer Kompetenz.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft ist nahezu überall gefragt. Unternehmen, Verbände und Behörden, Industrie, Dienstleister und freie Berufe stellen sich den Wettbewerbsbedingungen, die sich stetig verändern. Wie können die damit einhergehenden Herausforderungen bewältigt werden? Was ist zu tun, um auch künftig auf den lokalen, regionalen und globalen Märkten bestehen zu können? Die Betriebswirtschaft untersucht wirtschaftliche Vorgänge und findet praktische, ökonomisch fundierte Lösungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftliche Logistik
Logistik verbindet Unternehmen in globalen Netzwerken. In Deutschland ist die Logistik nach der Automobilbranche und dem Handel der drittgrößte Wirtschaftsbereich. Ziel und Aufgabe der Logistik ist es, Materialien und Produkte für die Kunden in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität bereitzustellen. Dies muss nicht nur hocheffizient und kostenoptimal erfolgen, sondern auch nachhaltig.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Biomedizintechnik
Medizin ohne Technik ist nicht mehr vorstellbar. Biomedizintechnik hat sich zu einer innovativen Schlüsseltechnologie entwickelt, die Ingenieurwissen mit medizinischem, technischem und biologischem Fachwissen kombiniert. Im Mittelpunkt steht dabei, die menschliche Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Durch den demografischen Wandel werden vermehrt Bedarfe an technischen Assistenzsystemen aufgezeigt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Im Elektrotechnik-Studium werden zunächst gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für die darauf aufbauenden Studienschwerpunkte Elektrische Energie- und Umwelttechnik (EEU) sowie Gebäudesystemtechnik (GST) gelegt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiewirtschaft (BWL)
Die Energieversorgung der Zukunft ist die große Herausforderung der nächsten Jahre. Im Fokus steht dabei die universell einsetzbare elektrische Energie. Durch die Aufhebung geschlossener Versorgungsgebiete und den Auftritt unabhängiger Marktteilnehmer entsteht eine bisher ungewohnte Wettbewerbssituation, so dass neben der technischen verstärkt eine betriebswirtschaftliche Sichtweise in den Vordergrund rückt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Wie sehen die Fahrzeuge von morgen aus? Zurzeit finden tiefgreifende Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugentwicklung statt. Technischer Fortschritt einerseits und die gesellschaftlich angestrebte Energiewende andererseits sorgen für vielfache Umstrukturierungen. Ingenieur*innen benötigen eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, sich auch nach dem Studium immer wieder neues Wissen eigenständig anzueignen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und diese aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Film & Sound
Bild und Ton sind allgegenwärtig. Als audio-visuelle Kunstform begegnen sie uns zum Beispiel in Filmen und anderen bewegten Bildern, deren Aussage durch Ton verstärkt, erweitert oder kontrapunktiert wird. Der Bachelor-Studiengang Film & Sound widmet sich diesen beiden Gestaltungsebenen des Filmschaffens, da ein umfassendes Verständnis von Bild und Ton wichtig ist, um auf diesem Feld professionell arbeiten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Finance, Accounting, Controlling and Taxes (FACT)
Der einzigartige Studiengang vermittelt die Grundlagen im gesamten betriebswirtschaftlichen Bereich, fokussiert sich allerdings schon ab dem ersten Semester stärker auf die fundierte und umfassende Ausbildung in den Bereichen Finanzwesen (Finance), Internes und Externes Rechnungswesen (Accounting), Planungs-, Steuerungs- und Kontrollwesen (Controlling) sowie Besteuerung (Taxes). Der Studiengang bereitet somit optimal auf vielfältige berufliche Tätigkeiten in diesen Bereichen vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Fotografie
Unsere Gesellschaft ist zunehmend visuell und medial orientiert. Gleichzeitig sorgt die Digitalisierung für einen ständigen Transformationsprozess. Weiterentwicklungen und Veränderungen der Profession Fotografie, sowohl technisch als auch ästhetisch, gehören damit zum Kerngeschäft. Daher erarbeiten Sie sich bereits während des Studiums alle Kompetenzen rund um Produktion, Distribution und Rezeption in der Fotografie und in angrenzenden Bildmedien.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik (dual)
Informatik Dual beschäftigt sich mit Fragen wie Welche Technologien sind für Aufbau, Entwicklung, Funktion, Betrieb und Wartung heutiger Systeme relevant? Wie sehen die Anforderungsanalyse und die Integration von Software- oder Hardware-Komponenten aus? Welche Managementprozesse verwendet man für die Entwicklung? Welche Architekturen werden benötigt?
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Die Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit, das immer mehr an Bedeutung für unser Leben und unsere Gesellschaft gewinnt. Dadurch verändern sich viele Lebensbereiche und nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu. Diese gilt unter anderem für intelligente Wohnungen und Häuser, für Mobilitätslösungen und für die Robotik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
International Business / International Business Management
Sie eignen sich international orientierte Fach- und Methodenkenntnisse, mindestens zwei Fremdsprachen, interkulturelle Kompetenzen sowie durch die verpflichtenden Auslandsaufenthalte erste internationale Erfahrungen an. Dadurch eröffnen sich Ihnen attraktive Berufschancen in Unternehmen und Institutionen auf einem weltweiten Markt. Eine besondere Chance, die Internationalität auf professionellem Niveau unter Beweis zu stellen, ist das Verfassen der Abschlussarbeit in einer der Fremdsprachen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Kommunikation ist Austausch. Sie findet immer und überall statt, durch alles, was wir hören und sehen, und durch unsere Reaktionen darauf. Die Kunst ist, Kommunikation so zu gestalten, dass sie zum Gegenüber tatsächlich durchdringt und nicht im allgemeinen Informationsrauschen untergeht.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Wie lässt sich industrielle Produktion planen, steuern und überwachen? Wie funktioniert das Management globaler Produktionsnetzwerke? Was ist zu tun, um Güter nachhaltiger zu produzieren? Welche Fach- und Führungskompetenzen sind für ein leistungsstarkes Produktionsmanagement entscheidend? Dies sind Fragen, mit denen Sie sich während des Studiums auseinandersetzen. Sie lernen anwendungsbezogene ingenieurwissenschaftliche Inhalte aus den Bereichen  Maschinenbau, Produktionstechnik und Instandhaltung. Hinzu kommt grundlegendes Wissen rund um Betriebswirtschaft, Recht, Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Arbeitssicherheit. 
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Objekt- und Raumdesign
Objekt- und Raumdesign ist dreidimensionales Erzählen. Es setzt Ideen und Inhalte in konkrete Gestaltung um. Räume werden durch den Einsatz verschiedener Medien in Szene gesetzt und dramatisiert, um scheinbar abstrakte Konzeptionen begreifbar und verständlich zu machen. 
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen angewendet werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Serious Games & Digital Knowledge
Der Bachelorstudiengang „Serious Games und Digital Knowledge“ ist ein hochinnovativer, interdisziplinärer und bilingualer (Deutsch / Englisch) Bachelor-Studiengang an den Fachbereichen Design, Informatik und Wirtschaft. Er deckt ein breit gefächertes, praxis- und anwendungsorientiertes und berufsqualifizierendes Kompetenzspektrum in allen relevanten Bereichen von Serious Games, Gamification und der digitalen Wissens- und Kompetenzvermittlung ab.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit unterstützt Menschen dabei, ihr Leben zu gestalten und besondere Herausforderungen zu bewältigen. Oft steht die soziale Benachteiligung von einzelnen Menschen oder Gruppen im Mittelpunkt. Wodurch wurde eine Notlage hervorgerufen? Wie lässt sie sich überwinden oder von vornherein verhindern? Soziale Arbeit schaut gleichermaßen auf persönliche und gesellschaftliche Verhältnisse, Ursachen und Wirkungen. Auch der Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt gehört zur Sozialen Arbeit. 
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Migration - Integration
Soziale Arbeit unterstützt Menschen dabei, ihr Leben zu gestalten und besondere Herausforderungen zu bewältigen. Auch der Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt gehört zur Sozialen Arbeit. Ein wichtiges Ziel der Sozialen Arbeit ist "Hilfe zur Selbsthilfe". Es geht darum, Menschen dabei zu unterstützen, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Versicherungswirtschaft (dual)
Duales Studium bedeutet, dass Sie parallel das Studium und eine Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen absolvieren. Organisiert ist dies als Drei-Säulen-Modell, an dem neben der Fachhochschule und den Versicherungsunternehmen das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Dortmund e.V. beteiligt ist.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)
Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Sie bearbeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben mithilfe von Informatik. In diesem Verbundstudiengang lernen Sie, mit wissenschaftlichen Methoden IT-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu konzipieren und in der Praxis umzusetzen. Dabei beziehen Sie das betriebliche Umfeld ein und vermitteln zwischen Unternehmensführung, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Während des Studiums setzen Sie sich auch mit den grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung auseinander.