StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale Arbeit - Jugend in Theorie und PraxisFH DortmundProfilBachelor und Master
Studienprofil

Soziale Arbeit: Jugend in Theorie und Praxis, Teilzeitstudium

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image

Forschungsorientiertes Teilzeit-Studium mit eigenem Projekt

Gesellschaftliche Veränderungen wirken sich unmittelbar auf die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit für Jugendliche und mit Jugendlichen aus. Der Wandel in der Arbeitswelt, Arbeitslosigkeit, Armut, auseinanderbrechende Sozialisationsmilieus, pluralisierte Lebenslagen, individualisierte Lebensstile und Migration stellen die Soziale Arbeit vor neue Herausforderungen. Hier setzt das Studium an und eröffnet neue Berufschancen von Sozialer Arbeit auf Masterniveau.

Kurzinfo

Fachbereich: Angewandte Sozialwissenschaften
Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Semesterbeitrag: 299,40 €
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: NC und Mindestnote von 2,5 und besser
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Mitte Mai bis 15.07.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Mitte April bis 15.06.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de 

Studienfachberatung
Prof. Ahmet Toprak, Dr.
Tel.: 0231 91126294
E-Mail: ahmet.toprak@fh-dortmund.de

 

Soziale Arbeit: Jugend in Theorie und Praxis beschäftigt sich mit Fragen wie

  • Welche aktuellen Veränderungen, Problemlagen und Herausforderungen kennzeichnen die Lebensphase Jugend?
  • Wie wirken sich soziale Ungleichheiten auf Entwicklungsprozesse, Lebenschancen und Geschlechteridentitäten aus?
  • Welche Antworten findet die Soziale Arbeit, insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe, auf die genannten Veränderungen, Herausforderungen und Problemlagen?

Der Master-Studiengang Soziale Arbeit: Jugend in Theorie und Praxis bietet eine Vertiefung und Spezialisierung der Ausbildung auf den Schwerpunkt Jugend und ebnet den Weg zu einer qualifizierten Fach- und Leitungstätigkeit auf einem vielfältigen Arbeitsmarkt.

Der Teilzeit-Studiengang vermittelt die Inhalte von vier Semestern in einem Zeitraum von sechs Semestern. Lehrveranstaltungen finden an einem festgelegten Studientag, immer montags, statt. Zudem kann es an einem weiteren Tag in der Woche zu Veranstaltungen kommen. Während der Vorlesungszeit kommen maximal zwei bis drei Blockveranstaltungen an Wochenenden hinzu. In der Regel erfordert das Teilzeit-Studium so viel Zeitaufwand und Aufmerksamkeit, dass es mit einer beruflichen Vollzeitstelle nicht zu vereinbaren ist.

In dem forschungs- und praxisorientierten Studium bearbeiten Sie folgende Schwerpunkte: Sozialarbeitswissenschaftliche Inhalte, entwicklungspsychologische und jugendhilfespezifische Inhalte, Leitungskonzepte, Wirkungsorientierung und Methoden sowie Praxisforschung und Projekt.

In den ersten beiden Semestern vertiefen Sie Ihr Wissen über die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Sie setzen sich mit Diversität und Intersektionalität auseinander. Sie beschäftigen sich mit rechtlichen und jugendkriminologischen Fragen, klinischen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter sowie Gesundheitsförderung. Das dritte Semester stellt Leitungs- und Organisationsfragen in den Mittelpunkt.

Im vierten und fünften Semester widmen Sie sich einem eigenen Projekt, das bereits der Vorbereitung auf die Masterthesis dienen kann.
Zum Abschluss erstellen Sie eigenständig eine Masterthesis, die auch Gegenstand des Kolloquiums ist.

Master of Arts

Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Master of Arts (M.A.), der zum Beispiel in die Kinder- und Jugendhilfe oder zu einer Promotion führen kann.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de 

Studienfachberatung
Prof. Ahmet Toprak, Dr.
Tel.: 0231 91126294
E-Mail: ahmet.toprak@fh-dortmund.de

 

Berufliche Perspektiven

Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig

  • in der Kinder- und Jugendhilfe,
  • in der Sozialpädagogischen Familienhilfe,
  • in Jugendwohngemeinschaften,
  • in der Migration und Integration oder
  • in der Jugendgerichtshilfe
  • in der Bewährungshilfe
  • in der Drogenberatung
  • in der Erlebnis- und Freizeitpädagogik
  • in der stationären und teilstationären Erziehungshilfe
  • in der Erziehungsberatung und -beistandschaft
  • in der Sozialpädagogischen Familienhilfe/Familienberatung/Familienarbeit
  • in der Jugendberatung, -berufshilfe, -gerichtshilfe, -hilfeplanung, internationalen Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendfreizeitstättenarbeit, Jugendkulturarbeit, jugendpolitischen Interessenvertretung bzw. Jugendpolitik.

Kooperative Promotion

Der Master-Abschluss ist die Basis für eine Promotion. Absolvent*innen, die sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen, haben die Möglichkeit, sich an einer Universität promovieren zu lassen. Dies ist über eine kooperative Promotion möglich, bei der die Fachhochschule Kooperationspartner einer Universität ist.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de 

Studienfachberatung
Prof. Ahmet Toprak, Dr.
Tel.: 0231 91126294
E-Mail: ahmet.toprak@fh-dortmund.de

 

Was brauche ich?

1. Erforderlicher Studienabschluss

Voraussetzung für die Aufnahme des Master-Studiums ist der Abschluss eines Diplom- oder Bachelor-Studiengangs der Sozialen Arbeit oder eines fachlich nahen Studiengangs an einer Fachhochschule oder einer Universität oder der Abschluss eines entsprechenden akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgangs an einer Berufsakademie jeweils mit der Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5).

2. Jetzt bewerben!

Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt, es besteht somit ein Numerus Clausus (NC). Dies bedeutet, die Fachhochschule Dortmund vergibt die Studienplätze nach der Note des Prüfungszeugnisses über den ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss. Es steht eine begrenzte Anzahl von 25 Studienplätzen pro Jahr zur Verfügung.

Jetzt bewerben über unser Bewerbungsportal!

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de 

Studienfachberatung
Prof. Ahmet Toprak, Dr.
Tel.: 0231 91126294
E-Mail: ahmet.toprak@fh-dortmund.de

 

Übersicht Hochschule

FH Dortmund › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Wie sehen die Fahrzeuge von morgen aus? Zurzeit finden tiefgreifende Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugentwicklung statt. Technischer Fortschritt einerseits und die gesellschaftlich angestrebte Energiewende andererseits sorgen für vielfache Umstrukturierungen. Ingenieur*innen benötigen eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, sich auch nach dem Studium immer wieder neues Wissen eigenständig anzueignen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und diese aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Die Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit, das immer mehr an Bedeutung für unser Leben und unsere Gesellschaft gewinnt. Dadurch verändern sich viele Lebensbereiche und nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu. Diese gilt unter anderem für intelligente Wohnungen und Häuser, für Mobilitätslösungen und für die Robotik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen angewendet werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)
Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Sie bearbeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben mithilfe von Informatik. In diesem Verbundstudiengang lernen Sie, mit wissenschaftlichen Methoden IT-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu konzipieren und in der Praxis umzusetzen. Dabei beziehen Sie das betriebliche Umfeld ein und vermitteln zwischen Unternehmensführung, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Während des Studiums setzen Sie sich auch mit den grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung auseinander.