Italienische Sprache, Literatur und Kultur entdecken
Gegenstand des Bachelor-Studiengangs sind die italienische Sprache und die Literaturen und Kulturen des italienischensprachigen Raums in ihrer geschichtlichen Entwicklung und in ihren sozialen, kulturellen und medialen Beziehungen. Dabei wird auch die Bedeutung des Italienischen mit Blick auf Kolonialismus, Migration und Massenmedien betrachtet.
Die Bachelor-Studiengänge des Fachs Romanistik sollen die Studierenden zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen und sie zur eigenständigen Lösung sprach-, literatur und kulturwissenschaftlicher Fragen in ihrem geschichtlichen und theoretischen Zusammenhang befähigen.
Detaillierte Informationen zur neuen Struktur der Lehrerausbildung und zur Lehramtsoption >
Kurzprofil
Abschluss: Bachelor of Arts
Studiengangstyp: Grundständig
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Lehrsprache: Deutsch und Italienisch
Gebühren und Beiträge: 171,80€ / Semester
Bewerbungsverfahren: Studienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkungen und ohne Aufnahmeprüfung
Lehramtsoption: Ja
Sprachnachweise: Italienisch B2 bis Ende des zweiten Semesters und Grundkenntnisse in Latein bis zum Ende des vierten Semesters
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Italienisch deckt die folgenden vier Bereiche ab:
Literaturwissenschaft
Im Zentrum der italienischen Literaturwissenschaft stehen
- die Geschichte der italienischen Literatur von ihren Anfängen bis heute, von Dante bis Umberto Eco, Antonio Tabucchi, Alessandro Baricco, Niccolò Ammaniti und weitere
- die drei großen Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik in ihrer spezifischen italophonen Ausprägung unter Berücksichtigung der verschiedenen literarhistorischen Epochen und Strömungen sowie der regionalen kulturellen Vielfalt und deren Ausdifferenzierung
- verschiedene Ansätze und Modelle der Literaturtheorie, von der Hermeneutik bis zur Dekonstruktion und zur Post-Postmoderne unter der Berücksichtigung aktueller Intermedialitäts- und Transkulturalitätsforschung
- Literaturwissenschaft und die Medien (Oper, Film und Internet)
Sprachwissenschaft
- Sprachen und Dialekte des italoromanischen Raumes
- Geschichte der italienischen Sprache, ihrer Entstehung aus dem
- Lateinischen und der Herausbildung einer Norm
- Erforschung von Wortschatz, Grammatik, Phonetik des Italienischen
- Soziale Aspekte der Sprachverwendung (Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, etc.)
- Gesprächsforschung
Kulturwissenschaft
- Analyse kultureller Phänomene des italophonen Sprachraums, von den künstlerischen (z.B. Film) zu den alltagskulturellen Manifestationen (z.B. Mode) in Geschichte und Gegenwart
- Analyse gesellschaftlicher Diskurse und deren Mediatisierung
- Analyse der Verhältnisse zwischen Kultur und Macht (z.B. Kulturerbe, Massenmedien)
- Theorien und Methoden der Kulturanalyse (z.B. Performanz, Raumkonstruktion) und des Kulturvergleiches (z.B. inter- und transkulturelle Ansätze)
- Inter- bzw. transdisziplinäre Ausrichtung
Sprachpraxis
Die Kurse im Bereich der italienischen Sprachpraxis zielen vor allem darauf ab, dass die Studierenden
- korrekt und fließend sprechen und schreiben
- komplexe zeitgenössische Texte (Romane, Zeitungen u.a.) verstehen
- über Aspekte der italienischen Gesellschaft, literarische Werke und sprachwissenschaftliche Phänomene mündlich und schriftlich diskutieren
- über vertiefte Kenntnisse der Grammatikstrukturen verfügen
- Filme und Audioaufnahmen verstehen und die unterschiedlichen Sprachniveaus (u.a. gehobenes, umgangssprachliches, amtliches Italienisch) erkennen
- Literatur- oder Pressetexte ins Italienische übersetzen
Wo sind die Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums geregelt?
Antworten auf wichtige Fragen zum Studieneinstieg finden Sie unter:
https://www.uni-heidelberg.de//rose/studienvoraussetzungen.html
Sie finden die entsprechenden Regelungen in § 2 der Studien- und Prüfungsordnung.
Mögliche Fächerkombinationen siehe >
Wann kann ich mich für ein Romanistik-Studium im Bachelor einschreiben?
Eine Immatrikulation ist sowohl zum Wintersemester (Standardfall) als auch zum Sommersemester möglich.
Die jeweiligen Immatrikulationsfristen finden Sie auf der entsprechenden zentralen Seite der Universität unter der Rubrik "Einschreibefristen" (unsere Bachelorstudiengänge fallen in die Kategorie Grundständige Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung).
Gibt es ein Zulassungs- oder Auswahlverfahren bzw. eine Aufnahmeprüfung?
Seit Sommersemester 2022 gibt es für die Bachelorstudiengänge Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch weder ein Zulassungs- oder Auswahlverfahren noch eine Aufnahmeprüfung. Sie können sich innerhalb der geltenden Einschreibefristen und unter den auf dieser Seite erläuterten Bedingungen direkt für Ihren Studiengang immatrikulieren.
Studienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung
In Fächer ohne Bewerbungspflicht können Sie sich – bei Vorliegen der formalen Voraussetzungen – ohne vorherige Bewerbung innerhalb der Immatrikulationsfrist einschreiben. Bitte überprüfen Sie in jedem Fall, ob bei einer Fächerkombination in ihrem gewünschten Studiengang alle Studienfächer ohne Zulassungsbeschränkung sind.
Fachspezifische Informationen
Die Universität vergibt die Studienplätze entsprechend der Bestimmungen des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg. Sofern die Aufnahme eines Fachstudiums in Studiengängen ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung an zusätzliche Bedingungen geknüpft ist, informieren darüber die fchspezifischen Auswahlordnungen/Zulassungssatzungen. Sofern nicht in fachspezifischen Auswahl- und Zulassungssatzungen geregelt, können nachzuweisende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen auch in den fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen bestimmt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte der entsprechenden Satzung/Ordnung. Weitere Informationen zu den Studienvoraussetzungen für die Bachelorstudiengänge Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch finden Sie auch auf der Homepage des Romanischen Seminars.
Bewerbungsplattform und -fristen
Für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung ist eine Online-Bewerbung nicht erforderlich.
Immatrikulation
Die Immatrikulation in zulassungsfreie Studiengänge erfolgt online. Der Antrag auf Immatrikulation (Ausdruck der Online-Immatrikulation) und die genannten Unterlagen sind bei der Studierendenadministration innerhalb der Immatrikulationsfrist einzureichen.
Online-Immatrikulation >