Das Erleben und Verhalten der Menschen in Abhängigkeit von internen und externen Faktoren mit Hilfe vielfältiger Methoden untersuchen
Zum Studium gehören auch naturwissenschaftliche und mathematisch-statistische Teildisziplinen. Dabei werden empirisch fundierte Theorien mit psychologischen Anwendungsfeldern verknüpft.
Seit dem Wintersemester 2020/21 bietet die RPTU in Landau einen an das neue Psychotherapeutengesetz (PsychThG) angepassten polyvalenten Studiengang Bachelor of Science Psychologie an.
Der Studiengang umfasst zwei Studienvarianten.
Das Studium der klinischen Variante II qualifiziert für einen darauf aufbauenden Masterstudiengang gem. PsychThG und PsychApprO und ist Voraussetzung zur Erteilung der Approbation als Psychotherapeut/in.
Das Studium der nicht-klinischen Variante I qualifiziert für Tätigkeiten in der Wirtschaft, Forschung, Beratung, etc. (wo keine Approbation nötig ist).
Ab dem Wintersemester 2023/24 werden an der RPTU in Landau ein neuer allgemeiner Masterstudiengang "Psychologie" sowie ein Masterstudiengang "Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (KLIPP)" angeboten. Der Bachelorstudiengang sowie jeweils einer der darauf aufbauenden Masterstudiengänge bilden zukünftig die zwei Teile der akademischen Psychologieausbildung in Landau. Darüber hinaus hat die Universität Promotionsrecht; bei entsprechender Qualifikation kann der Doktortitel (Dr. phil.) im Fach Psychologie erworben werden.
Im Bachelorstudiengang Psychologie erlangen die Studierenden die Fachkenntnisse, die für den Einstieg ins Berufsleben notwendig sind. Sie lernen die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden.
Dabei stehen solide Kenntnisse der psychologischen Grundlagen sowie erste Fachkenntnisse in den angewandten Disziplinen der Psychologie (Klinische Psychologie und Prävention, Pädagogische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Kommunikations- und Medienpsychologie) im Vordergrund. Die Studierenden können sich so entweder direkt nach dem Bachelorstudium den Anforderungen des Berufslebens stellen oder einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss in Form eines Masterstudiums absolvieren.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Prototypischer Verlauf:
1. und 2. Semester
- Einführung in das Studium der Psychologie
- Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
- Statistik I
- Allgemeine Psychologie I
- Allgemeine Psychologie II
- Biologische Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Sozialpsychologie
3. und 4. Semester
- Grundlagen der Diagnostik
- Diagnostische Verfahren
- Statistik II
- Forschungsorientiertes Praktikum I
- Allgemeine Psychologie II
- Biologische Psychologie
- Klinische Psychologie und Prävention
- Kommunikations- und Medienpsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Wirtschaftspsychologie
- Wahlfach zur Qualifikation für den Masterstudiengang KLiPP (in Studienvariante II) oder Freier Studienteil (in Studienvariante I)
5. und 6. Semester
- Forschungsorientiertes Praktikum I
- Wahlfach zur Qualifikation für den Masterstudiengang KLiPP (in Studienvariante II) oder Freier Studienteil (in Studienvariante I)
- Klinische Psychologie und Prävention
- Kommunikations- und Medienpsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Wirtschaftspsychologie
- Bachelor-Arbeit (mit Propädeutikum und Kolloquium)
Zusatzinfos:
- Von den 4 Anwendungsfächern Klinische, Wirtschafts-, Pädagogische und Kommunikations-/Medienpsychologie müssen nur 3 studiert werden.
- Während des Studiums muss ein Berufsbezogenes Praktikum im Umfang von 450 Stunden absolviert werden.
In der Studienvariante I kann das Praktikum in max. 2 Teile aufgeteilt werden.
In der Studienvariante II umfasst das Praktikum ein Orientierungspraktikum und eine Berufsqualifizierende Tätigkeit, die in klinischen Einrichtungen nach den Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes absolviert werden müssen.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
- Ausgezeichnete DozentInnen: Seit 2005 werden für exzellente Veranstaltungen Lehrpreise vergeben. Unter Einbindung von Studierendenbewertungen steigert dies die Qualität der Lehre.
- Der Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden ist eng und persönlich.
- Der Einstieg ins Studium wird durch die hervorragende Beratung und Betreuung durch Lehrende und Studierende erleichtert.
- Das Studium ist gut organisiert und kann zügig bewältigt werden.
- Hohe Studierenden-Bewertungen im CHE-Ranking 2022 in den Bereichen „Studienorganisation“, „Betreuung durch Lehrende“ und „Prüfungen“
- In vielen Bereichen findet eine hochklassige Forschung statt, die auch in die Lehre einfließt.
- Bereits während des Studiums hat man die Möglichkeit, sich an der Forschung zu beteiligen.
- Der Fachbereich Psychologie unterhält internationale Kooperationen mit Universitäten, die es Studierenden ermöglichen, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen.
- Die Fachschaft Psychologie ist auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene aktiv.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
- Fähigkeit zu systematischem, kreativem und vernetztem Denken
- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten und Organisieren des Studiums
- Kenntnisse in Mathematik und Biologie und die Bereitschaft diese zu vertiefen
- Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
- Soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen
- Kontaktfähigkeit und Präsentationsfähigkeiten
- EDV-Grundkenntnisse bzgl. gängiger Anwendungsprogramme (Textverarbeitung, E-Mail, Präsentationssoftware, Tabellenkalkulation).
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Wenn Sie einen Auslandsaufenthalt im Studium planen - als Studiensemester oder Praktikum - gibt es vielfältige Möglichkeiten. Informationen zur Bewerbung für ein Auslandsstudium, Fördermöglichkeiten, Informationsseiten (auch für Auslandspraktika), etc. finden Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes unserer Universität.
Wenn Sie ein Semester an einer bestimmten ERASMUS+ Partnerhochschule ins Auge fassen, unterstützen Sie die ERASMUS+ Fachkoordinator*innen in der fachlichen (!) Planung Ihres Studiums an der entsprechenden Partneruni. D.h. sie besprechen mit Ihnen den geplanten Studienverlauf, die geplante Kursbelegung und Möglichkeiten der Anrechnung - nachdem Sie selbst schon gesichtet haben, wohin Sie möchten und was für Sie dort in Frage kommt. Für Ihren Studienverlauf verantwortlich sind Sie selbst.
Derzeit werden von der Universität die ERASMUS-Verträge für die neue Laufzeit 2023 - 2028 verhandelt. Die nachstehend gelisteten Partner wurden bisher angefragt. Die Auflistung unterliegt einer permanenten Veränderung.
- Tampere University, Finnland
- University of Turku, Finnland
- Università degli Studi di Padova, Italien
- University of Limerick, Irland
- Universidade de Lisboa, Portugal
- Mid Sweden University, Sundsvall, Schweden
- Universidad Autónoma de Madrid, Spanien
Wie sind die Perspektiven?
Der Studiengang qualifiziert für die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes. Hier gibt es für Absolventinnen und Absolventen eine breite Vielfalt an spannenden beruflichen Perspektiven.
- Forschung: z.B. Wissenschaftler/in an Universitäten oder Forschungsinstituten
- Klinische Psychologie: z.B. Therapeut/in in der Klinik oder in einer freien Praxis
- Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie: z.B. im Bereich der Diagnostik, Personalentwicklung oder in Beratungsunternehmen
- Pädagogische Psychologie: z.B. Berater/in im schulpsychologischen Dienst oder bei der Bundesanstalt für Arbeit
- Kommunikations- und Medienpsychologie: z.B. Tätigkeiten in Markt- und Medienforschung sowie in der Organisationskommunikation.
Zu berücksichtigen ist, dass für einige dieser Tätigkeiten ein Masterabschluss gefordert wird.
Über die RPTU
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und über 3.000 Beschäftigten sowie rund 160 Studiengängen die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz.
Die Technische Universität ist am 1. Januar 2023 aus der Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern sowie der Universität in Landau hervorgegangen. Sie vereint eine ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verfügt über langjährige Expertise in der Lehrkräftebildung für alle Schularten.
Die RPTU sieht sich in der Verantwortung, wissenschaftliche Beiträge für die Transformationsprozesse von Gesellschaft und Wirtschaft insbesondere zu Themen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung zu leisten. Sie zeichnet sich zudem durch eine hohe Drittmitteldynamik und eine Vielfalt koordinierter Forschungsvorhaben aus.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite der RPTU >