Studium Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie RPTU in Landau Profil
Studienprofil

Psychologie

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau / RPTU in Landau
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Qualifizierung zur eigenverantwortlichen Tätigkeiten als Psychologin bzw. Psychologe

Der Masterstudiengang Psychologie vertieft die im Bachelor Psychologie erworbenen methodischen und diagnostischen Kenntnisse und gibt einen fundierten Einblick in Anwendungsfächer der Psychologie. Der Studiengang orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und führt Studierende in vier Semestern zu einem Abschluss (M.Sc.), der für eigenverantwortliche Tätigkeiten als Psychologin bzw. Psychologe qualifiziert.

Aus einem inhaltlich breit angelegten Angebot wählen Studierende entsprechend ihrer Interessen drei Schwerpunkte, die zu einer individuellen Profilbildung führen: in Klinischer Psychologie, Wirtschaftspsychologie oder Kommunikationspsychologie. Damit legen sie Grundsteine für ihr späteres Berufsleben.

Der Master Psychologie ist Voraussetzung für eine Qualifizierung in Psychologischer Psychotherapie.

Kontakt

Erstinformation
StudierendenServiceCenter Landau 
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: ssc@uni-landau.de

Fragen zum Studium
Zentrale Studienberatung
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: studienberatung@uni-landau.de

Fachstudienberatung
Dr. Katja Pook
Fachbereich 8: Psychologie
Fortstraße 7
76829 Landau
pook@uni-landau.de

Sprechstunde: Mo 15.30-16.30 Uhr

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Psychologie beträgt 4 Semester.
Verschiedene Module vertiefen methodisch-diagnostische Kenntnisse: Forschungsmethoden und Evaluation, Vertiefung der Diagnostik, Erstellung und Präsentation von Gutachten sowie Projektarbeit/Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse.

Darüber hinaus wählen die Studierenden 4 Module aus folgenden Bereichen:

  • Kommunikations- und Medienpsychologie
  • Politische Psychologie
  • Ursachen und Behandlung psychischer Störungen, Psychotherapieforschung
  • Psychotherapeutische Basiskompetenzen
  • Grundlagen der psychologischen Personal-, Team- und Organisationsentwicklung        
  • Psychologische Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
  • Kooperation und Konflikt
  • Bildungspsychologie
  • Kognitionspsychologie
  • Mensch und Umwelt

Information zu den Kombinationsmöglichkeiten dieser Anwendungsmodule finden Sie hier > 

Vervollständigt wird das Studium durch ein Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach, ein Praktikum und eine Masterarbeit.

Muss ich ein Praktikum absolvieren?

Ein 12-wöchiges berufsbezogenes Praktikum ist vorgesehen.
Durch Praktika werden die Berufsfelder kennengelernt, wichtige praktische und soziale Kompetenzen erworben und erste Kontakte mit Unternehmen, Institutionen und/oder öffentlichen Einrichtungen aufgebaut.

Kontakt

Erstinformation
StudierendenServiceCenter Landau 
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: ssc@uni-landau.de

Fragen zum Studium
Zentrale Studienberatung
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: studienberatung@uni-landau.de

Fachstudienberatung
Dr. Katja Pook
Fachbereich 8: Psychologie
Fortstraße 7
76829 Landau
pook@uni-landau.de

Sprechstunde: Mo 15.30-16.30 Uhr

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Muss ich ein Praktikum absolvieren?

Ein 12-wöchiges berufsbezogenes Praktikum ist vorgesehen.
Durch Praktika werden die Berufsfelder kennengelernt, wichtige praktische und soziale Kompetenzen erworben und erste Kontakte mit Unternehmen, Institutionen und/oder öffentlichen Einrichtungen aufgebaut.

Wie sind die Berufsaussichten?

Der Masterstudiengang Psychologie fördert die Aussichten in allen Berufsfeldern der Psychologie. Der erfolgreiche Abschluss des Masters Psychologie ist Voraussetzung für die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie.

Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?

Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen verschiedene Kriterien. Genaueres finden Sie auf den Seiten der Universität Koblenz-Landau.

Wo und wie bewerbe ich mich?

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: bis 15. Mai

Kontakt

Erstinformation
StudierendenServiceCenter Landau 
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: ssc@uni-landau.de

Fragen zum Studium
Zentrale Studienberatung
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: studienberatung@uni-landau.de

Fachstudienberatung
Dr. Katja Pook
Fachbereich 8: Psychologie
Fortstraße 7
76829 Landau
pook@uni-landau.de

Sprechstunde: Mo 15.30-16.30 Uhr

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Die Universität Koblenz-Landau stellt sich vor

Mit unseren Standorten Koblenz im Norden und Landau im Süden und rund 180 Kilometern dazwischen sind wir die längste Universität in Deutschland. Und nicht nur das: Mit 16.000 Studierenden sind wir die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Dozenten und in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und das Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.

Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch Sie begleiten wir bei Ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz-Landau ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.

Familienfreundlichkeit wird bei uns großgeschrieben: Es liegt uns am Herzen, dass Sie Studium und Familie unter einen Hut bekommen. Unsere Standorte verfügen über moderne Kitas mit hochqualifiziertem Personal für eine Ganztagebetreuung. Das Förderprogramm „Promovieren mit Kind“ hilft gezielt Doktoranden.

Unseren Studierenden bieten wir an allen Standorten ein vielfältiges Studienangebot und als einzige Universität in Rheinland-Pfalz Lehramtsstudiengänge für alle Schularten.

Studieren am Campus Landau

Sie mögen es gern persönlich? Wir auch! Wenn Sie Ihr Prof in der Mensa mit Namen begrüßt und Ihnen Kommilitonen auch ohne Verabredung auf dem Campus begegnen, liegt das an den nur 8000 Studierenden pro Campus. So behalten Sie bei der Uni Koblenz-Landau Ihr Ziel und Ihre Freunde immer im Auge.

Sie wollten immer schon mal mit einem preisgekrönten Schriftsteller über Fußball philosophieren? Einmal im Semester lädt die Landauer Poetik-Dozentur echte Größen aus Kultur und Unterhaltung in die Südpfalz ein. Nicht zuletzt können Sie beim Landauer Poetry Slam der Literaturszene Ihre eigene Begabung unter Beweis stellen oder auch einfach nur zuhören. Machen Sie sich selbst ein Bild und erleben Sie die kulturelle Vielfalt von Landau.

Die Region

Unsere Studienstandorte liegen in der attraktiven Mittelrheinebene und im Herzen der Pfälzer Weinstraße – dort, wo Urlauber nur kurzweilig die rheinland-pfälzischen Reize genießen, werden Sie Ihr Zuhause finden. Glücklich, wer von sich sagen kann, in Koblenz zu studieren – denn die drittgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz ist eine moderne kleine Metropole mit Geschichte.

Seit 2002, als die Grenze von 100.000 Einwohnern geknackt wurde, gehört Koblenz zu den 78 Großstädten in der Republik. Bekannt ist die Stadt vor allem durch ihre Lage an der Mündung von Mosel und Rhein. Hier, am so genannten Deutschen Eck, steht nicht nur das wiedererrichtete Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die künstlich aufgeschüttete Landzunge dient im Sommer als Veranstaltungsort für Konzerte und Kultur.

Koblenz ist eine Stadt mit Kultur und Geschichte, und wer hierher zieht, sollte sich unbedingt die Zeit dafür nehmen, beides in Ruhe zu erkunden. Aus der spannenden und abwechslungsreichen Historie hat Koblenz sich in eine moderne und lebhafte Stadt mit einem breiten Angebot an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten entwickelt. Und wen es doch mal in die Großstadt treibt: Durch die gute Autobahnanbindung sind Köln und Frankfurt in etwa einer Stunde erreichbar.

Digitaler Einblick in den Campusalltag: Uniblog – das Online-Magazin

Der Uniblog ist das offizielle Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau. In Interviews, Reportagen, Porträts und Videos berichtet die Pressestelle mit Unterstützung von studentischen Campus-Reportern aus dem bunten Uni-Alltag.

  • Sie lernen spannende Persönlichkeiten Ihres Campus kennen,
  • die neuesten Projekte und Initiativen aus dem Bereich Studieren und Lehren,
  • erhalten Einblicke in die Forschung,
  • informieren Sie zu Karriere- und Gründerthemen,
  • stöbern durch die Biografien unserer Alumni,
  • lassen Sich bei der Jobsuche von Studi-Berichten inspirieren,
  • klicken Sich durch außergewöhnliche Abschlussarbeitsthemen und
  • lesen Erfahrungsberichte zu Auslandsaufenthalten.

www.uni-koblenz-landau.de/blog

Uni in sozialen Netzwerken

Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook oder Twitter. Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.

Kontakt

Erstinformation
StudierendenServiceCenter Landau 
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: ssc@uni-landau.de

Fragen zum Studium
Zentrale Studienberatung
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: studienberatung@uni-landau.de

Fachstudienberatung
Dr. Katja Pook
Fachbereich 8: Psychologie
Fortstraße 7
76829 Landau
pook@uni-landau.de

Sprechstunde: Mo 15.30-16.30 Uhr

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

RPTU in Landau › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Bachelor / Bachelor
Anglistik
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebspädagogik / Personalentwicklung
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Bildende Kunst (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Ecotoxicology
Der englischsprachige Studiengang "Master Ökotoxikologie" bietet bereits seit dem Wintersemester 2009 die Möglichkeit seinen Ausbildungsschwerpunkt auf das Verständnis von Verhalten und Effekt von Umweltschaftstoffen zu legen. Damit eng verbunden sind auch die Bereich der Riskoabschätzung und des Risikomanagements. Zudem wird die Interdisziplinarität des Studiengangs durch weitere Vertiefungsrichtungen wie Sozioökonomie und Geoökologie untermauert.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Der Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Studienabschluss "Bachelor of Arts" bereitet Sie innerhalb von drei Studienjahren auf die Erforschung, Konzeptualisierung, Organisation und Durchführung der pädagogischen Kernaktivitäten des Erziehens, Beratens, Helfens bzw. Betreuens und des Unterrichtens bzw. Lehrens vor.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Ethik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Theologie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Französisch (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Geographie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Grundschulbildung (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Katholische Religionslehre (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Katholische Theologie
Bachelor of Arts / B.A.
Kunstwissenschaft und Bildende Kunst
Info
profiles teaser
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Mitten im Grünen und dennoch zentral: Rund 6.200 Studentinnen und Studenten studieren an der Universität in Landau. Der Campus liegt in der Denkmalschutzzone des ehemaligen Forts. Kurze Wege, persönlicher Kontakt zu den Studierenden und intensive Betreuung durch das Lehrpersonal sind hier garantiert.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie
Der Studiengang vermittelt Grundlagenkenntnisse aus den Umwelt-, Natur- und Sozialwissenschaften vor dem Hintergrund aktueller umweltrelevanter Fragestellungen.
Master of Education / M.Ed.
Musik (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Naturschutzbiologie
Bachelor of Arts / B.A.
Philosophie
Bachelor / Bachelor
Physik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Politikwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Im Bachelorstudiengang Psychologie erlangen die Studierenden die Fachkenntnisse, die für den Einstieg ins Berufsleben notwendig sind. Sie lernen, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Dabei stehen solide Kenntnisse der psychologischen Grundlagen sowie erste Fachkenntnisse in den angewandten Disziplinen der Psychologie (Klinische Psychologie und Prävention, Pädagogische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Kommunikations- und Medienpsychologie) im Vordergrund
Staatsexamen / Staatsexamen
Psychologische Psychotherapie
Bachelor / Bachelor
Romanistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sozial- und Kommunikationswissenschaften
Über 41.000 Menschen leben in Landau in der Südpfalz. Die vom Weinbau geprägte Region wird mit ihren vielen Burgen und dem milden Klima auch als Toskana Deutschlands bezeichnet.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sozialkunde (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Sozialwissenschaften
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sport (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Sportwissenschaft
Bachelor / Bachelor
Umweltchemie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Umweltwissenschaften
Der Masterstudiengang Umweltwisssenschaften betrachtet vertieft die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Umweltkompartimenten auf unterschiedlichen Skalenebenen, vom Molekül bis zur Landschaft inklusive des wirtschaftenden Menschen. Aufgrund der Komplexität von Umweltproblemen ist zentraler Gegenstand der Ausbildung die Fähigkeit, interdisziplinär zu denken und zu handeln. Ziel ist es, neben Fachwissen vor allem Methodenkompetenz, Flexibilität und Systemverständnis zu vermitteln und somit "Spezialisten für das Interdisziplinäre" auszubilden.
Master of Arts / M.A.
Unternehmenskommunikation und Rhetorik (berufsbegleitend)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Wirtschafts- und Arbeitslehre (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Wirtschaftswissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Zwei-Fach-Bachelor
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ermöglicht das gleichberechtigte Studium zweier grundständiger Studienfächer und eines persönlich gestaltbaren Profilbereichs. Studierende haben die Auswahl unter den folgenden Basisfächern: