Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Umweltschutz Umweltwissenschaften RPTU in Landau Profil
Studienprofil

Umweltwissenschaften

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau / RPTU in Landau
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Umweltwissenschaften studieren - UM die WELT zu VERSTEHEN

Umweltwissenschaftliche Belange gewinnen aufgrund der begrenzten Tragfähigkeit und Ressourcenkapazität der Erde zunehmend an Bedeutung. Es existieren viele Antworten auf umweltrelevante Problemstellungen: Antworten von Naturwissenschaftlern, Ökonomen und Soziologen. Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften integriert all diese Bereiche und ermöglicht somit eine umfassende Betrachtungsweise aus multiplen Perspektiven. Diese Herangehensweise verschafft den Umweltwissenschaftler/-innen Einblicke in ökologische, ökonomische, sowie politische Verflechtungen auf nationaler wie internationaler Ebene. Im konsekutiven Masterstudiengang werden Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Umweltkompartimenten auf unterschiedlichen Skalenebenen vom Molekül bis zur Landschaft inklusive des wirtschaftenden Menschen bzw. vom Individuum bis zum Ökosystem betrachtet.

Konzept Bachelor Umweltwissenschaften

Der grundlagenorientierte sechssemestrige Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften (B.Sc.) ist interdisziplinär ausgerichtet mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. In den ersten Semestern wird naturwissenschaftliches Basiswissen in den Fächern Biologie, Geographie, Physik, Chemie, Mathematik, Statistik und Umweltwissenschaften vermittelt. Darüber hinaus werden Grundlagen in Wirtschaftswissenschaften, Ethik, Umweltrecht und -politik geschaffen. Die in Vorlesungen gelehrten theoretischen Grundlagen werden hierbei anschaulich in Seminaren, Projektseminaren, Übungen und Praktika vertieft. In den fortgeschrittenen Semestern finden überwiegend interdisziplinäre Veranstaltungen statt, die Inhalte der Grundlagenveranstaltungen fächerübergreifend integrieren und erweitern. Die Studierenden entwickeln so fachliche, methodische und soziale Kompetenzen in den Umweltwissenschaften, die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten und zur Lösung von angewandten disziplinübergreifenden Problemen.

Ein vierwöchiges  Berufspraktikum, das im In- oder Ausland absolviert werden kann, bietet die Möglichkeit erste berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und verschiedene Berufsbilder kennen zu lernen.

Abgerundet wird die Ausbildung durch ein Modul "Individuelle Vertiefung", das die Studierenden nach persönlichen Neigungen und Schwerpunkten mit Wahlpflichtveranstaltungen, Exkursionen, Tutorien oder Mitarbeit an einem Forschungsprojekt selbst gestalten können.

Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit und einem diese ergänzenden Kolloquium ab. In die Abschlussnote gehen außerdem die studienbegleitend absolvierten Modulprüfungen ein.

Kontakt

Erstinformation
StudierendenServiceCenter Landau 
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: ssc@uni-landau.de

Fragen zum Studium
Zentrale Studienberatung
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: studienberatung@uni-landau.de

Dr. Kathrin Theissinge
BSc-UWS@uni-landau.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufsfelder für Umweltwissenschaftler/-innen (B.Sc.)

Das integrierte Querschnittsstudium vermittelt breit gefächerte Kenntnisse und Kompetenzen. Den Absolventen eröffnen sich dadurch eine große Anzahl von Berufsfeldern mit internationalen Einsatzmöglichkeiten:

  • Behörden (Natur- und Umweltschutz, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft)
  • Umweltabteilungen großer Unternehmen
  • Consulting-Unternehmen, Gutachter-, Planungs- und Beratungsbüros
  • Verbände, Vereine, Stiftungen, NGOs
  • Politische Organisationen.

Darüber hinaus bereitet der Studiengang auf ein Masterstudium, insbesondere auf die konsekutiven Studiengänge Master Umweltwissenschaften und Master Ecotoxicology an der Universität Koblenz-Landau vor.

Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?

Die Universität Koblenz-Landau bietet Beratungen für Studieninteressierte an und ist auf regionalen Hochschulmessen sowie bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z. B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Auch beim jährlichen Tag der offenen Tür am Campus Koblenz und den Orientierungstagen in Landau können sich Studieninteressierte und Schüler über das Studienangebot informieren und persönlich mit Vertretern der Universität in Kontakt treten.

Weitere Angebote: Online Self Assessment >

Kontakt

Erstinformation
StudierendenServiceCenter Landau 
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: ssc@uni-landau.de

Fragen zum Studium
Zentrale Studienberatung
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: studienberatung@uni-landau.de

Dr. Kathrin Theissinge
BSc-UWS@uni-landau.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Die Universität Koblenz-Landau stellt sich vor

Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur: Wir sind mit einem Campus in Koblenz, einem Campus in Landau und dem Präsidialamt in Mainz gleich an drei Standorten zu finden. Seit ihrem Bestehen hat sich die Universität sehr dynamisch entwickelt: Mit 16.000 Studierenden sind wir inzwischen die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.

Vernetzt und international

Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz-Landau ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.

Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.

Digitaler Einblick in das Campusleben: Uniblog – das Online-Magazin

Der Uniblog ist das offizielle Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau. In Interviews, Reportagen, Porträts und Videos berichtet die Pressestelle mit Unterstützung von studentischen Campus-Reportern aus dem bunten Uni-Alltag.

www.uni-koblenz-landau.de/blog

Uni in sozialen Netzwerken

Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook oder Twitter. Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.

Kontakt

Erstinformation
StudierendenServiceCenter Landau 
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: ssc@uni-landau.de

Fragen zum Studium
Zentrale Studienberatung
Tel.: 06341 280-37340
E-Mail: studienberatung@uni-landau.de

Dr. Kathrin Theissinge
BSc-UWS@uni-landau.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Science (ID 94195)

1. Semester

  • Berufspraktikum (5 CP)
  • Diversität der Biosphäre: Fauna (6 CP)
  • Diversität der Biosphäre: Flora (5 CP)
  • Grundlagen der Chemie (8 CP)
  • Grundlagen der Umwelt- und Biowissenschaften (9 CP)
  • Physik I (7 CP)
  • Wirtschaftswissenschaften (5 CP)

2. Semester

  • Methoden der Umweltwissenschaften I (6 CP)
  • Organismen und ihre Umwelt I (5 CP)
  • Physik II (4 CP)
  • Sozioökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit II (5 CP)
  • Statistik für Anwender (8 CP)
  • Umweltsysteme I (8 CP)

3. Semester

  • Chemie der Umwelt (11 CP)
  • Individuelle Vertiefung (8 CP)
  • Sozioökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit I (5 CP)
  • Umweltsysteme II (8 CP)

4. Semester

  • Methoden der Umweltwissenschaften II (8 CP)
  • Organismen und ihre Umwelt II (6 CP)
  • Umweltanalytik I (13 CP)
  • Umweltinformatik (8 CP)
  • Umweltphysik (8 CP)

5. Semester

  • Ökologie im Kontext (7 CP)
  • Regulatorische Aspekte des Umweltschutzes (5 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

RPTU in Landau › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Allgemeine Erziehungswissenschaft
Bachelor / Bachelor
Anglistik
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebspädagogik / Personalentwicklung
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Bildende Kunst (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Info
profiles teaser _DSC1683.JPG
Master of Science / M.Sc.
Ecotoxicology
Der englischsprachige Studiengang "Master Ökotoxikologie" bietet bereits seit dem Wintersemester 2009 die Möglichkeit seinen Ausbildungsschwerpunkt auf das Verständnis von Verhalten und Effekt von Umweltschaftstoffen zu legen. Damit eng verbunden sind auch die Bereich der Riskoabschätzung und des Risikomanagements. Zudem wird die Interdisziplinarität des Studiengangs durch weitere Vertiefungsrichtungen wie Sozioökonomie und Geoökologie untermauert.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_01.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Der Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Studienabschluss "Bachelor of Arts" bereitet Sie innerhalb von drei Studienjahren auf die Erforschung, Konzeptualisierung, Organisation und Durchführung der pädagogischen Kernaktivitäten des Erziehens, Beratens, Helfens bzw. Betreuens und des Unterrichtens bzw. Lehrens vor.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Ethik (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Theologie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Französisch (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Geographie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Grundschulbildung (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Katholische Religionslehre (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Katholische Theologie
Bachelor of Arts / B.A.
Kunstwissenschaft und Bildende Kunst
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_02.jpg
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Mitten im Grünen und dennoch zentral: Rund 6.200 Studentinnen und Studenten studieren an der Universität in Landau. Der Campus liegt in der Denkmalschutzzone des ehemaligen Forts. Kurze Wege, persönlicher Kontakt zu den Studierenden und intensive Betreuung durch das Lehrpersonal sind hier garantiert.
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_03.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie
Der Studiengang vermittelt Grundlagenkenntnisse aus den Umwelt-, Natur- und Sozialwissenschaften vor dem Hintergrund aktueller umweltrelevanter Fragestellungen.
Master of Education / M.Ed.
Musik (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Naturschutzbiologie
Bachelor of Arts / B.A.
Philosophie
Bachelor / Bachelor
Physik
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Politikwissenschaft
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_04.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Im Bachelorstudiengang Psychologie erlangen die Studierenden die Fachkenntnisse, die für den Einstieg ins Berufsleben notwendig sind. Sie lernen, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Dabei stehen solide Kenntnisse der psychologischen Grundlagen sowie erste Fachkenntnisse in den angewandten Disziplinen der Psychologie (Klinische Psychologie und Prävention, Pädagogische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Kommunikations- und Medienpsychologie) im Vordergrund
Staatsexamen / Staatsexamen
Psychologische Psychotherapie
Bachelor / Bachelor
Romanistik
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_05.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sozial- und Kommunikationswissenschaften
Über 41.000 Menschen leben in Landau in der Südpfalz. Die vom Weinbau geprägte Region wird mit ihren vielen Burgen und dem milden Klima auch als Toskana Deutschlands bezeichnet.
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sozialkunde (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Sozialwissenschaften
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sport (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Sportwissenschaft
Bachelor / Bachelor
Umweltchemie
Info
profiles teaser Uni_LD_713_b_klein_05.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Umweltwissenschaften
Der grundlagenorientierte sechssemestrige Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften (B.Sc.) ist interdisziplinär ausgerichtet mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. In den ersten Semestern wird naturwissenschaftliches Basiswissen in den Fächern Biologie, Geographie, Physik, Chemie, Mathematik, Statistik und Umweltwissenschaften vermittelt. Darüber hinaus werden Grundlagen in Wirtschaftswissenschaften, Ethik, Umweltrecht und -politik geschaffen.
Master of Arts / M.A.
Unternehmenskommunikation und Rhetorik (berufsbegleitend)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Wirtschafts- und Arbeitslehre (Lehramt)
Bachelor / Bachelor
Wirtschaftswissenschaft
Info
profiles teaser Uni_LD_053_b_klein_06.jpg
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Zwei-Fach-Bachelor
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ermöglicht das gleichberechtigte Studium zweier grundständiger Studienfächer und eines persönlich gestaltbaren Profilbereichs. Studierende haben die Auswahl unter den folgenden Basisfächern: