StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikProfessional Software EngineeringHS ReutlingenProfilMaster
Studienprofil

Professional Software Engineering - Hybrid

Hochschule Reutlingen / HS Reutlingen
Master of Science / Master of Science
video preview image
study profile image

Softwareentwicklung als Handwerkskunst – Dein Weg zum Professional Software Engineer

Cloud-Computing hat das Berufsbild von Softwareentwicklern und Systemadministratoren grundlegend verändert. Die Anforderungen an Fähigkeiten und Kompetenzen sind gestiegen – klassische Methoden reichen nicht mehr aus.

Um Dich optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten, wurde der M.Sc. Professional Software Engineering – Hybrid in Zusammenarbeit mit der CGI entwickelt.

Dieses Master-Programm kombiniert das Prinzip „Softwareentwicklung als Handwerkskunst“ mit dem neuen Paradigma „Cloud-Native“. Dabei stehen nicht nur moderne Softwareentwicklungsmethoden und zukunftsweisende Cloud-Architekturen im Fokus, sondern auch entscheidende Soft Skills, Customer Centricity und Lean Software Development.

Ein ausgewogenes Konzept aus Präsenz- und Onlinelehre ermöglicht Dir maximale Flexibilität, persönliche Interaktion und Networking – bei gleichzeitig hoher Zeiteffizienz.

Hintergrund & Ziele

Die digitale Welt erfordert heute weit mehr als nur solides Coding. Moderne Softwareentwicklung bedeutet:

  • Cloud-Native & skalierbare Architekturen sind der Standard.
  • Lean Software Development & Agile Methoden optimieren Prozesse.
  • Customer Centricity & Soft Skills sind essenziell für den Projekterfolg.
  • Hybrides Lernen bietet maximale Effizienz und Flexibilität.

Der M.Sc. Professional Software Engineering – Hybrid vermittelt Dir genau die Fähigkeiten und das Fachwissen, die Du brauchst, um in der dynamischen IT-Welt erfolgreich zu sein.

Struktur & Ablauf

Methodik: Theorie trifft Praxis

  • Entwicklung mit und für die Praxis – in Kooperation mit unter anderem CGI
  • Hybrides Lernmodell: 50 % Online-Module, 50 % Präsenzseminare
  • Hands-on-Ansatz mit direkter Umsetzung des Erlernten

Dauer & Organisation

  • 66 Blocktage (jeweils Donnerstag bis Samstag) + 6 Monate Masterthesis
  • Möglichkeit, parallel bis zu 80 % im Unternehmen weiterzuarbeiten
  • Max. 25 Teilnehmer:innen – für intensive Betreuung & Austausch

Abschluss & ECTS

  • Master of Science (M.Sc.) mit 90 ECTS
  • Akkreditiert durch ASIIN

Kosten & Bewerbung

  • Programmkosten: 26.000 € / Person
    (Kooperierende Unternehmen übernehmen häufig die Gebühren ganz oder teilweise.)
  • Bewerbungsschluss: 15. Juli eines Jahres
  • Studienstart: Anfang Oktober

Warum dieses Programm?

Berufsbegleitendes Studium, das sich optimal in Deinen Arbeitsalltag integriert
Cloud-Native & Software Craftsmanship als Kernkompetenzen
Hybrides Studienmodell für maximale Effizienz
Top-Netzwerk durch enge Kooperation mit der IT-Industrie
Karrierevorteile, ohne Deine aktuelle Tätigkeit aufzugeben

Mit dem M.Sc. Professional Software Engineering – Hybrid sicherst Du Dir das entscheidende Fachwissen und die praktische Erfahrung, um in der modernen IT-Welt erfolgreich zu sein.

Kontakt

Inhaltliche Fragen:
Prof. Dr. Martin Schmollinger
Executive Program Advisor
Tel. 07121 271 4048
uwe.breitenbuecher@reutlingen-university.de

Organisatorische Fragen:
Sabrina Assif
Programme Coordinator
Salamander Areal, Bau 10
Tel. 07121 271 9623
sabrina.assif@kfru.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

  • Methoden und Technologien professioneller Programmierung (Professionelle Programmierprinzipien und -werkzeuge zur Erstellung hochqualitativer Software)
  • Software Engineering (Modelle und Prinzipien beim Zusammenspiel von Requirements-Engineering und Software-Design im agilen Kunden-Umfeld)
  • Datenbank Systeme (Konzepte, Anwendung und Auswahl geeigneter Datenbanktechnologien für gegebene Problemstellungen)
  • Cloud Computing (Dienstmodelle des Cloud Computing in Bezug auf die Cloud-native SW-Entwicklung).
  • Frontend-Entwicklung (UX-Design und Konzepte aktueller Frontend-Frameworks)
  • Backend-Entwicklung (Konzeption und Erstellung von Backend-Services/Microservices für flexible und evolutionäre Softwarearchitekturen)
  • Softwarearchitektur (Moderne Architektur-Prinzipien für Cloud-basierte Lösungen)
  • Softwareprojekt 1 & 2 (Durchführung eines zweisemestrigen Softwareprojekts unter professionellen Bedingungen)
  • Zwei Wahlpflichtmodule zu aktuellen Themen (z.B. Internet of Things, Big-Data-Technologien oder Blockchain).
  • Master Thesis mit Kolloquium

Rahmenbedingungen

  • berufsbegleitend - insgesamt 4 Semester
  • davon 66 Blocktage (je Do-Sa) am Salamnder-Areal in Kornwestheim (bis zu 50% online) plus 6 Monate Thesis
  • Lehre durch Professoren der Fakultät Informatik, sowie renommierte Experten aus der Praxis

Zulassungsvoraussetzungen

  • Qualifizierter Studienabschluss in einem facheinschlägigen Studiengang mit 210 ECTS (bei 180 ECTS Zusatzmodul erforderlich). Als facheinschlägiges Studium werden angesehen: Informatik, Wirtschaftsinformatik oder technische, mathematische bzw. ingenieurwissenschaftliche Studiengänge mit Informatikanteilen von mind. 45 ECTS
  • Gute Beherrschung der deutschen und englischen Sprache (Niveau B2 nach GER)

Kontakt

Inhaltliche Fragen:
Prof. Dr. Martin Schmollinger
Executive Program Advisor
Tel. 07121 271 4048
uwe.breitenbuecher@reutlingen-university.de

Organisatorische Fragen:
Sabrina Assif
Programme Coordinator
Salamander Areal, Bau 10
Tel. 07121 271 9623
sabrina.assif@kfru.de

Zur Webseite >

 

Studienstandort

Durchgeführt wird das Programm im wunderschönen Salamander-Areal in Kornwestheim. Die Technik und Software sind auf diese Studiengänge abgestimmt. Zudem können die Studierenden auf die technischen Ressourcen der beteiligten Partner zurückgreifen und sind in das hervorragende Angebot der Hochschule Reutlingen voll integriert. Neue Labors und Softwareangebote werden in enger Abstimmung mit den beteiligten Unternehmen entwickelt und realisiert, um eine möglichst praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.

Kontakt

Inhaltliche Fragen:
Prof. Dr. Martin Schmollinger
Executive Program Advisor
Tel. 07121 271 4048
uwe.breitenbuecher@reutlingen-university.de

Organisatorische Fragen:
Sabrina Assif
Programme Coordinator
Salamander Areal, Bau 10
Tel. 07121 271 9623
sabrina.assif@kfru.de

Zur Webseite >

 

HS Reutlingen › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Sciences
Der dreisemestrige Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in den Bereichen Biomedizin, Life Science, Chemie oder Pharmazie und konzentriert sich auf die wissenschaftliche Erforschung von Krankheiten, deren Diagnostik, Prävention und Therapie.
Master of Science / M.Sc.
Business and Process Management
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Consulting & Sales Management
Mache Karriere im beratenden Vertrieb und gestalte erfolgreiche Kundenbeziehungen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Consulting and Business Analytics
Dieses Master-Programm vermittelt Ihnen das Fachwissen und die Fähigkeiten, die erforderlich sind um operativ exzellente Prozesse in der IT-Branche zu entwickeln und erfolgreich zu managen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Design
Ziel des 3-semestrigen Masterstudiengangs Design ist es, die Weiterentwicklung und Spezialisierung eines persönlichen Gestaltungsprofils zu fördern und Designerinnen und Designer auszubilden, die aufgrund vertiefter künstlerischer oder Design-Kompetenz leitende Positionen im Bereich Kunst oder Design- und Produktentwicklung in den Feldern Mode, Architektur, Sport und Transportation bekleiden können. Teil des Studiums ist ein Projektsemester, das als Künstlerisches Projekt, als Forschungsprojekt an der Hochschule Reutlingen, an einer internationalen Partnerhochschule oder als Industrieprojekt in einem Unternehmen absolviert wird.
Master of Science / M.Sc.
Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digital Business Engineering
Der Master-Studiengang Digital Business Engineering vermittelt tiefergehende Informatikkompetenzen in innovativen Kernthemen der Wirtschaftsinformatik. Im Vordergrund stehen dabei die ingenieurwissenschaftlichen Methoden für IT basierte Wertschöpfungsprozesse sowie das technische und strategische Know-How für die umfassende und durchdringende Informatisierung von Unternehmen. Fähigkeiten die derzeit sehr gefragt sind.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digital Business Management
Die digitale Transformation hat inzwischen wesentliche Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft erfasst. Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Inhalten und Prozessen mit Chancen und Risiken verbunden. Daher hat das Management des digitalen Wandelseine erhebliche Bedeutung für die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit.
Master of Science / M.Sc.
Digital Industrial Management and Engineering
Master of Arts / M.A.
European Management Studies
Master of Science / M.Sc.
Global Management and Digital Competencies
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Human Centered Computing
Der konsekutive Masterstudiengang Human-Centered Computing (huc) ist die Änderung und Weiterentwicklung des bisherigen viersemestrigen Masterstudiengang mki. Human-Centered Computing ist ein drei semestriger Studiengang, der auf den 7-semestrigen Bachelorstudiengängen der Medien- und Kommunikationsinformatik und der Medizinisch-Technischen Informatik aufbaut. Für die Zulassung zum benötigen Sie 210 ECTS Punkte. Sollten Sie einen Bachelor mit weniger als 210 ECTS Punkten haben, können Sie die fehlenden ECTS Punkte während des Masterstudiums im Rahmen eines speziellen Zusatzprogramms absolvieren.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Interdisziplinäre Produktentwicklung
Für die Erfüllung der späteren Schnittstellenfunktion müssen bereits im Studium fächer­übergreifende Leistungen erbracht werden. Dies ist am besten möglich, indem Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam Projekte bearbeiten. Hierdurch lernen Sie, die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit denen anderer aus fachfremden Disziplinen sinnvoll und effektiv zu verknüpfen.
Master of Science / M.Sc.
International Accounting, Controlling and Taxation
Master of Science / M.Sc.
International Business Development
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
International Management für Offiziere
Das Studienprogramm MBA International Management vermittelt militärischen und zivilen Professionals betriebswirtschaftliche Kompetenzen auf höchstem Niveau und bereitet sie gezielt und umfassend auf eine weiterführende Karriere in der Wirtschaft vor.
Master of Business Administration / MBA
International Management, MBA Full-Time
Master of Business Administration / MBA
International Management, MBA Part-Time
Master of Science / M.Sc.
International Purchasing Management
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Retail Management
Das Masterprogramm International Retail Management (IRM) vermittelt seinen Absolventen die Schlüsselqualifikationen, die Handelsunternehmen und Industrieunternehmen mit Handelsaktivitäten bei ihren Nachwuchsführungskräften voraussetzen.
Master of Arts / M.A.
International Retail Management (dual)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Leistungs- und Mikroelektronik
Die Kombination aus Leistungs- und Mikroelektronik ist der Schlüssel für eine auf erneuerbaren Energien beruhenden Stromversorgung. Ob rein elektrisch angetrieben oder in der Hybrid-Variante: Jeder elektrische Antriebsmotor in einem Auto benötigt Leistungselektronik für die Ansteuerung. Auch zukunftsweisende Innovationen in der Medizintechnik und in der Haustechnik werden durch Leistungs- und Mikroelektronik überhaupt erst möglich.
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik
Master of Science / M.Sc.
Operations Management
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Pharmaceutical Science & Business
Das Masterprogramm Pharmaceutical Science & Business ist ein praxistaugliches Studienprogramm, das hochqualifizierte und dringend benötigte Generalisten/innen für eine der wichtigsten Wachstums- und Zukunftsbranchen in Deutschland vorbereitet. Absolventen/innen können komplexe Zusammenhänge und Problemstellungen analysieren, Trends der biopharmazeutischen Forschung & Entwicklung, im Qualitätsmanagement und der Produktion bewerten, agile Arbeitsmethoden einsetzen und sind daher in unterschiedlichsten Bereichen der Pharma- und Biotechindustrie einsetzbar.
Master of Science / M.Sc.
Polymerchemie und Prozessanalytik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Professional Software Engineering
Cloud-Computing hat das Berufsbild von Softwareentwicklern und Systemadministratoren, sowie die Anforderungen an ihre Fähigkeiten und Kompetenzen verändert. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, wurde dieses Studienprogramm in kooperation mit der CGI entwickelt.
Master of Engineering / M.Eng.
Technology Management
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Textile Chain Research
Ziel des Masterstudiengangs ist es, durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Textiltechnologie, der Textilwirtschaft und des Bekleidungshandels selbstständig wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse zu publizieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Unsere Berufs- und Arbeitswelt wird durch wirtschaftliche Prozesse bestimmt. Das setzt ein profundes Verständnis der modernen Wirtschaft - mit dem Schwerpunkt auf Themen der Betriebswirtschaft - voraus. Wirtschaftsinformatik ermöglicht die wirkungsvolle Vernetzung der Wirtschaftsprozesse und die aktuelle Globalisierung der Wirtschaft.