Expertenwissen in den Bereichen Polymer- und Verbundwerkstoffe
Der dreisemestrige Studiengang Polymerchemie & Prozessanalytik richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in den Bereichen Chemie, Chemieingenieurwesen und Life Science. Das Studium erfolgt am Lehr- und Forschungszentrum „Process Analysis and Technology“ (PA&T) an der Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen.
Das Ziel des Studiengangs ist, den Studierenden sowohl eine Vertiefung ihrer methodischen als auch ihrer fachlichen Kenntnisse auf dem Gebiet der Polymer- und Verbundwerkstofftechnologie einschließlich technisches Managementwissen sowie der analytischen Chemie, und hier insbesondere der Prozessanalytik, zu vermitteln und sie so optimal für einen Berufseinstieg, aber auch für eine Weiterbildung (z.B. Promotion) vorzubereiten.
Zugangsvoraussetzungen: Qualifizierter Hochschulabschluss aus den Bereichen Chemie, Chemieingenieurwesen, Life Sciences, oder vergleichbaren facheinschlägigen Studiengängen Deutsch und Englisch
Bewerbungsfristen: 28./29.02. für das Sommersemester, 31.08. für das Wintersemester
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Studiendauer: 3 bzw. 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Abschluss: Master of Science
Kosten pro Semester: Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungsgebühr und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft
Bewerbung
Sie haben sich für den Master-Studiengang Polymerchemie & Prozessanalytik entschieden und möchten sich nun bewerben?
Hier geht’s zur Onlinebewerbung.
Studiengestaltung
Im ersten und zweiten Semester erwerben die Studierenden Wissen auf den Gebieten des Process Engineering, der Prozess- und Polymeranalytik, der Materialwissenschaften polymerer Werkstoffe, sowie im Bereich des industriellen Technologiemanagements. Außerdem werden relevante wissenschaftliche Methoden im Bereich der statistischen und multimodalen Auswertung großer Datenmengen sowie im Bereich des Experimental Design erlernt.
Darüber hinaus erfahren die Studierenden im zweiten Semester das Projektorientierte Lernen. Hierbei arbeiten sie an der Hochschule Reutlingen selbstständig in Teams an zukunftsweisenden Fragestellungen aus der Industrie.
Im dritten Semester wird die individuelle Masterarbeit geschrieben.
Studienplan
1. Semester
- Design of Experiments Technology Management
- Data Mining and Statistics
- Process Engineering and Industrial (Bio) Chemistry
- Sensors Fundamentals and Applications
- Specialized Polymer Analytics
- Technology Management
2. Semester
- Advanced Material Science
- Polymer Based Materials
- Industrial Process Analytics
- Industry-Related Topics
- Project Oriented Learning
3. Semester
- Masterarbeit mit dem Abschluss „Master of Science“
Berufsperspektiven
Die Absolventen verfügen über Expertenwissen in den Bereichen Polymer- und Verbundwerkstoffe und über vertiefte methodische als auch fachliche Kenntnisse auf dem Gebiet der analytischen Chemie und hier insbesondere der Prozessanalytik. Sie sind aufgrund dieser Ausbildung befähigt, selbstständige Tätigkeiten in der Industrie zu übernehmen und sind mit dem nötigen Rüstzeug ausgestattet, sich auch in Richtung Forschung weiterzuentwickeln. Durch die enge Verknüpfung der Lehre wissenschaftlicher Grundlagen mit einer stark projektorientierten Vorgangsweise, werden die Absolventen optimal für einen
Berufseinstieg vorbereitet. Die guten Kontakte zu Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen und die praxisnahe, international ausgerichtete Ausbildung bilden eine optimale Grundlage für einen erfolgreichen Berufsstart. Eine Weiterbildung durch eine anschließende Promotion kann ebenso angestrebt werden.
Mögliche Arbeitsfelder sind:
- Chemische und pharmazeutische Industrie
- Kunststoffindustrie
- Medizintechnik
- Automobilindustrie
- Lack- und Oberflächenveredelungsindustrie
- Halbleiter- und Elektronikindustrie
- Analytik (Material- und Prozesscharakterisierung)
- Anwendungstechnik
- Technische Entwicklung
- Forschungseinrichtungen
Fakultät Angewandte Chemie
Wir vermitteln praxisnahe Studieninhalte durch ein Team von erfahrenen Professoren und Lehrbeauftragten aus Industrie und Forschung. In modern ausgestatteten Laboren beschäftigen sich die Studierenden mit zukunftsweisenden naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Kleine Semestergruppen und eine individuelle Betreuung bieten optimale Lernbedingungen. Wir fördern Auslandsaufenthalte an einer unserer internationalen Partnerhochschulen, zum Beispiel während der praktischen Studienphase oder der Bachelorarbeit. Enge Partnerschaften mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen erleichtern einen erfolgreichen Karriereeinstieg.
Auf dem Campus
Die Hochschule Reutlingen ist Standort für Studierende aus aller Welt. Bibliothek, vier Wohnheime, Mensa, Cafeteria, Sport und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, all das ist fußläufig auf dem Campusgelände zu finden. Das Stadtzentrum ist nur zehn Minuten vom Campus entfernt und lässt sich bequem mit dem Bus erreichen.