Pflege studieren – Zukunft gestalten
Der duale Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule Neubrandenburg kombiniert wissenschaftlich fundiertes Fachwissen mit umfangreichen Praxiserfahrungen in verschiedenen Versorgungsbereichen der Pflege. Dabei bereitet der Studiengang gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in der Patientenversorgung vor, mit echtem Karrierepotenzial in einem zukunftssicheren Berufsfeld.
Was bietet ein Pflegestudium?
- Direkte Arbeit mit Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen in unterschiedlichen Versorgungsbereichen des Gesundheitswesens.
- Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben bei der Planung, Steuerung und Evaluation komplexer und hochkomplexer Pflegeprozesse.
- Qualifikation für ausgewählte heilkundliche Tätigkeiten sowie der Erwerb erweiterter hochschulischer Kompetenzen im Vergleich zur beruflichen Pflegeausbildung.
- Vertiefung von Kenntnissen in den Bereichen Pflegeforschung, Qualitätsmanagement, interprofessionelle Zusammenarbeit, Kommunikation und Beratung.
- Durchgängige Vergütung über die gesamte Studiendauer hinweg, was finanzielle Planungssicherheit ermöglicht.
- Praxisnahe Ausbildung in enger Kooperation mit renommierten Praxispartnerinnen und -partnern aus dem Gesundheitswesen.
- Regelmäßiges Training praktischer Fertigkeiten im modernen Skills Lab – einer realitätsnahen Lernumgebung mit aktueller Ausstattung.
- Vielfältige berufliche Perspektiven in der Pflegepraxis, Beratung, Lehre oder Pflegewissenschaft.
Studienstruktur
Der dual organisierte Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule Neubrandenburg startet jeweils zum Wintersemester und ist generalistisch ausgerichtet. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über acht Semester und umfasst 240 ECTS-Credits. Das duale Bachelor-Studium "Pflege" ist in Praxis- und Theoriephasen unterteilt, die den Modulen und Praxissemestern zugeordnet sind.
Für Bewerber*innen mit bereits abgeschlossener Ausbildung in einem Pflegeberuf besteht die Möglichkeit einer Anrechnung: In diesem Fall kann das Studium ab dem 5. Fachsemester aufgenommen werden, und es sind noch 120 Credits zu erbringen. Auch bei bereits abgeschlossener Pflegeausbildung muss die staatliche Prüfung im Rahmen des Studiums vollständig erneut absolviert werden, um die Berufszulassung nach aktueller gesetzlicher Grundlage zu erlangen.
Die praktische Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Kooperationspartner:innen aus der Region – darunter Kliniken, Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste. Unsere Kooperationspartner:innen ermöglichen eine praxisnahe, vielseitige Ausbildung auf hohem fachlichen Niveau. Zur Immatrikulation ist ein Ausbildungsvertrag mit einem unserer Kooperationspartner:innen erforderlich.
Ablauf
Studierende absolvieren 2.500 Stunden praktische Ausbildung, die unter anderem in Form von Praxissemestern im 3. und 6. Fachsemester sowie semesterbegleitenden Praxiseinsätzen stattfinden. Einen besonderen Stellenwert nimmt das hochmoderne Skills Lab ein – hier werden praktische Fähigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen und mit Hilfe modernster Technik intensiv trainiert und gefestigt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben die Studierenden den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) und die Berufszulassung in der Pflege – und eröffnen sich damit vielfältige berufliche sowie akademische Perspektiven.
Die im Studium erworbenen Kompetenzen befähigen die Absolvent:innen zur selbstständigen, prozess- und zielorientierten Pflege auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zur Übernahme erweiterter pflegerischer und heilkundlicher Tätigkeiten im Rahmen des pflegerischen Berufsbildes (§ 37 Abs. 2 PflBG).
Das Studium vermittelt zusätzlich die zur eigenverantwortlichen und selbständigen Ausübung von erweiterten heilkundlichen Tätigkeiten erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage und Methodik in den Bereichen diabetische Stoffwechsellage, chronische Wunden und Demenz in den nachfolgenden sechs Kompetenzbereich, welche sich in den Modulen wiederfinden:
- Kompetenzbereich I: Pflegediagnostik & medizinische Grundlagen
- Kompetenzbereich II: Kommunikation & Beratung
- Kompetenzbereich III: Pflegerisches inter- und intraprofessionelles Denken & Handeln
- Kompetenzbereich IV: Pflegewissenschaft & Pflegeethik
- Kompetenzbereich V: Gesundheit & Gesellschaft
- Kompetenzbereich VI: Selbstständige Heilkundeausübung
Gemäß § 37 Abs. 3 PflBG qualifiziert der primärqualifizierende Studiengang zur Übernahme ausgewählter heilkundlicher Tätigkeiten, die im Rahmen des Studiums gezielt erlernt und geprüft werden. Die staatliche Prüfung umfasst die Feststellung, dass die Absolvent:innen zur eigenverantwortlichen und fevidenzbasierten Pflege einschließlich erweiterter heilkundlicher Maßnahmen befähigt sind.
Bewerbung
Der duale Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule Neubrandenburg ist zulassungsfrei – das bedeutet, alle Bewerber*innen, die die Voraussetzungen erfüllen, erhalten einen Studienplatz. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Karriere im zukunftssicheren Pflegeberuf zu starten!Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- die Fachhochschulreife oder
- ein Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- bzw. Fachschulprüfung oder
- Zeugnis der Hochschulzugangsprüfung
Zusätzlich sind für diesen Studiengang noch folgende Nachweise zu erbringen:
- ein Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationspartner des Studiengangs "Pflege"
Bewerber*innen, die durch vorzeitigen Schulabgang den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, beachten bitte die Hinweise auf unserer Homepage. Weitere Informationen finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen.
Bewerbung
- erstes Fachsemester nur zum Wintersemester, Freischaltung des Bewerberportals im April, Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 31. August