StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikPädagogik der Kindheit (berufsbegleitend)HS NeubrandenburgProfilBachelor und Master
Studienprofil

Pädagogik der Kindheit (berufsbegleitend)

Hochschule Neubrandenburg (University of Applied Sciences) / HS Neubrandenburg
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Möglichkeiten zur gendersensiblen individuellen Bildungs- und Entwicklungsbegleitung von Kindern

Dieser Studiengang ermöglicht die vertiefende Aneignung von fachspezifischem Wissen basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im frühpädagogischen Bereich sowie die reflexive Weiterentwicklung notwendiger Handlungskompetenzen in den Feldern Krippe, Kindergarten und Hort.

Neben neuen Handlungsstrategien bezüglich der Beziehungs- und Interaktionsqualität mit Jungen und Mädchen werden die pädagogischen Fachkräfte u.a. für die hohe Bedeutsamkeit qualitativ gestalteter Übergangsprozesse, einer gelungenen Erziehungspartnerschaft und den gesellschaftlichen Veränderungen sensibilisiert. Es werden Möglichkeiten erarbeitet, wie eine gendersensible individuelle Bildungs- und Entwicklungsbegleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen unter den gesetzlichen Rahmenbedingungen gelingen kann.

Der Studiengang qualifiziert die Absolvent*innen innerhalb 6 Studiensemestern zur/zum staatlich anerkannten Kindheitspädagogin/Kindheitspädagogen mit Leitungsqualifikation.

Besonderheiten des Studiengangs

Kennzeichnend für das Studium sind:

  • Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Methodenvielfalt in der Lehre
  • konsequente Interdisziplinarität
  • Wechsel von Projekt- und Präsenzphasen
  • Kleine Lehr-Lern-Gruppen

Weitere Infos findet ihr auf der Webseite zum Studiengang.

Flyer zum Studiengang (PDF)

Kontakt

Hochschule Neubrandenburg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Frau Judith Petitjean
+49 395 5693 - 1120
petitjean@hs-nb.de

Studiengangskoordinatorin & Studiengangsberatung
Koordination und Lehre im Studiengang Kindheitspädagogik
Nadine Simonn (M.A.)
+49 395 5693 - 5300
simonn@hs-nb.de

zur Website >

 

Gestaltung des Studiums

Die Regelstudienzeit für das berufsbegleitende Studium "Kindheitspädagogik" bis zum Erreichen des Abschlusses "Bachelor of Arts" (B. A.) beträgt - einschließlich der Zeit für die Bachelor-Prüfung  - drei Studienjahre (6 Semester).

Pro Semester werden an 13 Präsenztagen fachspezifische Studieninhalte in der Hochschule Neubrandenburg angeboten:

  • 1 Blockwoche (Mo - Fr ganztägig),
  • 4 Blockwochenenden (jeweils Fr & Sa ganztägig)

Die Präsenztage werden durch 10 regionale Studienzirkel ergänzt.

Der Gesamtumfang des Studiums entspricht 180 ECTS-Punkten (credits). Die credits ergeben sich aus der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie weiterer Stunden studentischen Selbststudiums (workload). Pro Semester sind 25 credits zu erbringen. In jedem Modul ist eine studienbegleitende Modulprüfung abzulegen.

Anerkennung: 30 credits werden zu Beginn des Studiums anerkannt, wenn ein Abschluss zur/zum "staatlisch anerkannte/n Erzieher/in" oder ein anderer entsprechender pädagogischer Abschluss nachgewiesen werden kann (Vorqualifikation). Ist dies nicht der Fall, muss im Laufe des Studiums (spätestens bis zum 4. Semester) die Prüfung in Form einer alternativen Prüfungsleistung (Hausarbeit oder Referat) nachgeholt werden.

Ziele des Studiums

Der berufsbegleitende Studiengang „Kindheitspädagogik“ richtet sich an berufstätige Erzieher*innen, Tagespflegepersonen, Leitungsmitglieder von Kindertageseinrichtungen sowie Fachberater*innen, die bereits eine pädagogische Ausbildung absolviert haben, eine kindheitspädagogische Professionalisierung anstreben und dabei ihre Berufstätigkeit nicht unterbrechen wollen oder können.

Ziel des Studiums ist die vertiefende Aneignung von fachspezifischem Wissen auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse der Kindheitspädagogik sowie die reflexive Weiterentwicklung notwendiger Handlungs- und Haltungskompetenzen in den Feldern Krippe, Kindergarten und Hort.

Kindheitspädagoginnen und -pädagogen arbeiten vorrangig:

  • in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort),
  • in Institutionen der Tagespflege
  • oder in anderen Tätigkeitsfeldern der Kindheitspädagogik (u. a. in Ämtern, Projekten, Initiativen usw.)
  • als Referentinnen und Referenten in Verbänden und Trägerorganisationen

Neben der Tätigkeit als pädagogische Fachkraft können auch beratende Funktionen (u. a. als Fachberatung in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen), konzeptionelle Aufgaben sowie (weiter-)bildende Funktionen übernommen werden.

Kontakt

Hochschule Neubrandenburg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Frau Judith Petitjean
+49 395 5693 - 1120
petitjean@hs-nb.de

Studiengangskoordinatorin & Studiengangsberatung
Koordination und Lehre im Studiengang Kindheitspädagogik
Nadine Simonn (M.A.)
+49 395 5693 - 5300
simonn@hs-nb.de

zur Website >

 

Studienkosten

Für Studierende des berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengangs "Kindheitspädagogik" entstehen folgende Kosten:

Einschreibegebühr:

- einmalig zum 1. Semester
14,00 Euro

Semesterbeitrag: 

- pro Semester
85,00 Euro

Fernstudiengebühren:

99,00 Euro pro Monat
 
entsprechend
576,00 Euro pro Semester
23,04 Euro pro ECTS

Mit den anfallenden Kosten sind alle Prüfungen sowie fachliche und organisatorische Betreuung im Studiengang abgedeckt. Reise- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen.  

 

Kontakt

Hochschule Neubrandenburg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Frau Judith Petitjean
+49 395 5693 - 1120
petitjean@hs-nb.de

Studiengangskoordinatorin & Studiengangsberatung
Koordination und Lehre im Studiengang Kindheitspädagogik
Nadine Simonn (M.A.)
+49 395 5693 - 5300
simonn@hs-nb.de

zur Website >

 

Zulassungsvoraussetzungen

1. Hochschulzugangsberechtigung:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
  • fachgebundene Hochschulreife oder
  • in der DDR abgelegte Prüfungen (z.B. Fachschulabschluss als Erzieher/in), die den Hochschulzugang ermöglichen* oder
  • pädagogischer Berufsabschluss und dreijährige pädagogische Berufstätigkeit und das Bestehen einer Zugangsprüfung für Berufstätige an der Hochschule Neubrandenburg

2. Pädagogische Berufstätigkeit:

  • Nachweis einer pädagogischen Berufsausbildung und einschlägiger Praxiserfahrung (mind. 20 Wochen)
  • Nachweis des Arbeitgebers über eine bestehende pädagogische Tätigkeit (die Hochschule kann bei Bedarf Praxispartner vermitteln)

Bewerbung

Hinweise zu den Bewerbungsterminen und Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Homepage.

Die Bewerbung erfolgt online.

Bewerbung möglich

zum Sommersemester

Bewerbungsschluss

26. Februar

Freischaltung des Bewerbungsportals

Anfang November

Kontakt

Hochschule Neubrandenburg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Frau Judith Petitjean
+49 395 5693 - 1120
petitjean@hs-nb.de

Studiengangskoordinatorin & Studiengangsberatung
Koordination und Lehre im Studiengang Kindheitspädagogik
Nadine Simonn (M.A.)
+49 395 5693 - 5300
simonn@hs-nb.de

zur Website >