StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenTechnisches GesundheitswesenOrthopädie- und RehabilitationstechnikFH DortmundProfilBachelor und Master
Studienprofil

Orthopädie- und Rehabilitationstechnik

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Master of Engineering / Master of Engineering
study profile image

Hilfsmittelversorgung im Fokus

Der Master-Studiengang wird in Kooperation mit der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) durchgeführt. Die BUFA koordiniert die Bewerbung für das Studium, die Immatrikulation erfolgt dann an der Fachhochschule Dortmund.

Weitere Infos & Bewerbung an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik > 

Kurzinfo 

Fachbereich: Informationstechnik
Abschlussgrad: Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de 

Website >

Studienabschlüsse

 

Verbindung von Studium und Beruf

Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen supervidiert angewendet werden.

Zur fachspezifischen Qualifizierung kommt hier in Anlehnung an das Konzept der Facharztausbildung ein Vollzeitstudiengang mit erweiterten Praxisphasen zur Anwendung. Dieser Präsenzstudiengang ermöglicht qualifizierten Fachkräften ein Studium an der Hochschule parallel zum Ausbau und zur Vertiefung ihres Qualifikationsprofils in der betrieblichen Praxis. Hierbei sind - und das unterscheidet sie von den berufsbegleitenden Studiengängen - die Praxisphasen fester Bestandteil des Studiums. Bewerberinnen und Bewerber für diesen Studiengang haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung und in der Regel mehrjährige Berufserfahrung. Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor/Master of Engineering abgeschlossen.

In den praxisintegrierten Phasen des Bachelor- und des Master-Studiums besteht eine strukturierte Verbindung zwischen den praktischen Studieninhalten am Studienort Orthopädietechnische Werkstatt/Betrieb (OTW) sowie dem ingenieurwissenschaftlichen Studium am Studienort Bundesfachschule. Um die Praktika und Übungen mit den Vorlesungen verbinden zu können, werden Blockvorlesungen (2-3 Blöcke á 2 Wochen in den Grundsemestern) und Praktikumsphasen aufeinander abgestimmt. Der Wissenstransfer wird von Beginn des Studiums an durch ein Logbuch strukturiert und durch Hausarbeiten vertieft.

Struktur des Studienganges

Der Master of Engineering ist als viersemestriges Vollzeitstudium mit erweiterten Praxisphasen strukturiert (120 ECTS). In den ersten drei Semestern sind je Semester 2-4 Präsenzphasen vorgesehen. In den erweiterten Praxisphasen bearbeiten die Studierenden Fragestellungen zu ihrem individuellen Forschungsfeld. Die Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens schließt im 4. Semester mit der Erstellung der Master-Thesis und dem Kolloquium ab.

Was heißt das genau?

  • Die Regelstudienzeit des Masterstudiums umfasst 4 Semester.
  • Semester 1 und 2 sind so gestaltet, dass pro Semester 3-4 Module á 2 Wochen belegt werden (Blockvorlesung an der Bundesfachschule in Dortmund). Die übrige Zeit des Semesters sind die Studierenden in ihrem OT Betrieb tätig.
  • Die Module müssen nicht chronologisch belegt werden und setzen auch nicht den Abschluss eines anderen Moduls voraus. Die Reihenfolge bestimmt jede Studierende und jeder Studierende individuell.
  • Semester 3 und 4 sind so gestaltet, dass nur wenige Blockveranstaltungen an der Bundesfachschule in Dortmund belegt werden müssen. In diesen Modulen widmen sich die Studierenden vor allem projektbezogenen Arbeiten. Diese können in der Bundesfachschule oder in den Betrieben der Studierenden realisiert werden. Die übrige Zeit sind die Studierenden in ihrem OT Betrieb beruflich tätig.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de 

Website >

Studienabschlüsse

 

Die Voraussetzungen für das Master-Studium …

  • Abgeschlossenes Bachelor-Studium in Orthopädie- und Rehabilitationstechnik, Technische Orthopädie, Orthobionik oder anderen fachnahen Studiengängen wie bspw. Biomedizintechnik.
  • Aufgrund der Praxisintegration ist außerdem der Nachweis eines bestehenden Arbeits-/ Praktikumsverhältnisses mit einem Orthopädietechnik-Unternehmen erforderlich.
  • Studierende aus dem Ausland müssen äquivalente Abschlüsse nachweisen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de 

Website >

Studienabschlüsse

 

Übersicht Hochschule
poster

FH Dortmund › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Wie sehen die Fahrzeuge von morgen aus? Zurzeit finden tiefgreifende Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugentwicklung statt. Technischer Fortschritt einerseits und die gesellschaftlich angestrebte Energiewende andererseits sorgen für vielfache Umstrukturierungen. Ingenieur*innen benötigen eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, sich auch nach dem Studium immer wieder neues Wissen eigenständig anzueignen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und diese aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Die Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit, das immer mehr an Bedeutung für unser Leben und unsere Gesellschaft gewinnt. Dadurch verändern sich viele Lebensbereiche und nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu. Diese gilt unter anderem für intelligente Wohnungen und Häuser, für Mobilitätslösungen und für die Robotik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen angewendet werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)
Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Sie bearbeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben mithilfe von Informatik. In diesem Verbundstudiengang lernen Sie, mit wissenschaftlichen Methoden IT-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu konzipieren und in der Praxis umzusetzen. Dabei beziehen Sie das betriebliche Umfeld ein und vermitteln zwischen Unternehmensführung, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Während des Studiums setzen Sie sich auch mit den grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung auseinander.