StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzNachhaltigkeitsmanagementJade HSProfilBachelor und Master
Studienprofil

Nachhaltigkeitsmanagement

Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Studienort Wilhelmshaven / Jade HS
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Zukunft positiv gestalten

  • Sie wollen Transformationen anstoßen?
  • Sie haben Lust darauf, Prozesse und Systeme zu verstehen und zu verbessern?
  • Im Team zu arbeiten, ist Ihr Ding?

Unser Studiengang bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, fundierte Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit, Technik und Wirtschaft zu erwerben und sie miteinander verzahnt in die Praxis umzusetzen.

Von nachhaltigen Unternehmensstrategien über Umweltmanagement bis hin zu sozialer Verantwortung: Wir bereiten Sie darauf vor, eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung nachhaltiger und verantwortungsbewusster Entscheidungen in der Geschäftswelt einzunehmen.

Nachhaltigkeitsmanagement im Überblick

Abschluss: Bachelor of Science
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienform: Präsenz
Studienort: Wilhelmshaven
Numerus Clausus: nein
Lehrsprache: Deutsch

Kontakt

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Rebecca Hartje
Prof. Dr. Dominik Laveuve
Kontakt >

Jade Hochschule
Fachbereich Management, Information, Technologie
Tel.: 0 44 21 / 985 2500
Fax: 0 44 21 / 985 2412

Zur Webseite >
 

 

Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft formen

Der Bachelor-Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement befähigt seine Absolventinnen und Absolventen, eine nachhaltige(re) Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft aktiv zu formen und zu fördern. Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut und vermittelt so ein ganzheitliches Verständnis komplexer Fragestellungen im Handlungsfeld Nachhaltigkeit.

Auf Grundlage betriebswirtschaftlicher und technischer Kenntnisse lernen die Studierenden, unternehmerische Entscheidungen in den ökologisch wie gesellschaftlich relevanten Gesamtkontext zu stellen. So können sie diese Entscheidungen unter verstärkter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung einschätzen, bewerten und treffen.

Veränderungsprozesse anstoßen

Unsere Studierenden erlangen neben Kenntnissen unternehmerischer Geschäftstätigkeit auch das notwendige technische Know-how. Damit sind sie in der Lage, die Auswirkungen aktueller Diskussionen zur Energie-, Umwelt-, Klima- und Ressourcenpolitik auf die Produkt- und Geschäftsfeldentwicklung von Unternehmen, Kommunen und Verbänden zu erkennen und notwendige Veränderungsprozesse anzustoßen bzw. zu begleiten. Der Studiengang adressiert dabei auch die Umsetzung solcher Veränderungsprozesse.

Praxisnahe Studien- und Forschungsprojekte

Die wissenschaftliche Anwendung nachhaltigkeitsorientierter Managementmethoden erlernen Sie in praxisnahen Studien- und Forschungsprojekten bereits ab dem ersten Fachsemester. Einen hohen Praxistransfer stellen wir durch die Kooperation mit regionalen Unternehmen, Verbänden und Kommunen sowie dem Nachhaltigkeitsmanagement der Jade Hochschule sicher.

Innerhalb von sechs Fachsemestern erlangen Sie so mit hohem Anwendungsbezug den Abschluss „Bachelor of Science“. Wahlpflichtmodule in den höheren Semestern ermöglichen den Studierenden zudem eine individuelle Schwerpunktsetzung und öffnen über ein definiertes „Ergänzungssemester“ auch den Anschluss an den fachbereichseigenen Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“.

Pro Semester müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 Leistungspunkten (LP) aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erfolgreich absolviert werden. Der semesterbezogene Aufbau ist in der Modulübersicht dargestellt.

Der Studiengang richtet sich damit an Studieninteressierte, die sich der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung bewusst sind und die entsprechenden Veränderungsprozesse im Erwerbsleben aktiv begleiten bzw. steuern möchten.

Kontakt

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Rebecca Hartje
Prof. Dr. Dominik Laveuve
Kontakt >

Jade Hochschule
Fachbereich Management, Information, Technologie
Tel.: 0 44 21 / 985 2500
Fax: 0 44 21 / 985 2412

Zur Webseite >
 

 

Berufsbild

Als Absolvent_in des Studiengangs Nachhaltigkeitsmanagement stehen Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven offen. Sie werden zu Expert_innen, die Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, nachhaltige Praktiken in ihre Strukturen zu integrieren. Dazu gehören die Entwicklung und Umsetzung von umweltfreundlichen Unternehmensstrategien, die Optimierung von Ressourcenmanagement, die Einführung ethischer Standards sowie die Förderung sozialer Verantwortung.

Nachhaltige Veränderungen initiieren

Als Nachhaltigkeitsmanager_in beraten Sie beispielsweise Unternehmen bei der Definition und Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Durch die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Strategien sorgen Sie dafür, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte harmonisch ineinandergreifen.

Ihr Tätigkeitsfeld könnte von der Analyse ökologischer Auswirkungen bis hin zur Schulung von Mitarbeitenden in nachhaltigen Praktiken reichen. In einer zunehmend bewussten und verantwortungsbewussten Geschäftswelt werden Ihre Fähigkeiten als Nachhaltigkeitsmanager_in entscheidend sein, um positive Veränderungen zu bewirken und einen nachhaltigen Einfluss auf das Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt auszuüben.

Kontakt

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Rebecca Hartje
Prof. Dr. Dominik Laveuve
Kontakt >

Jade Hochschule
Fachbereich Management, Information, Technologie
Tel.: 0 44 21 / 985 2500
Fax: 0 44 21 / 985 2412

Zur Webseite >
 

 

Bewerbung

Der Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement" ist nicht zulassungsbeschränkt. Zulassungsvoraussetzung ist die Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Meisterprüfung oder Z-Prüfung.

Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Eine Zulassung zum Studiengang ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 15.03. bzw. 15.09. des jeweiligen Jahres.

Studieninteressierte können sich ausschließlich online bewerben.

Bewerber_innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte direkt über UNI-ASSIST.

Hochschulzulassungsvoraussetzungen

Die Berechtigung zum Studium (Hochschulzugangsberechtigung) wird nachgewiesen durch:           

  • die allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • die Fachhochschulreife (erworben an einer Fachoberschule oder einer Fachschule)
  • die fachgebundene Hochschulreife (z.B. Z-Prüfung)
  • eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, wie das Versetzungszeugnis nach Klasse 12, in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung und Bescheinigung der oberen Schulbehörde (für Bewerber aus Niedersachsen ist die Bezirksregierung Weser- Ems, Außenstelle Osnabrück, Heger-Tor-Wall 18, 49078 Osnabrück, Tel.: 0541/ 314-285, zuständig)
  • eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, wie die Zulassung zur Abiturprüfung in Verbindung mit einem einjährigen Praktikum und Bescheinigung der oberen Schulbehörde (für Bewerber aus Niedersachsen ist die Bezirksregierung Weser- Ems, Außenstelle Osnabrück, Heger-Tor-Wall 18, 49078 Osnabrück, Tel.: 0541/ 314-285, zuständig)
  • einen abgeschlossenen Bildungsgang zur staatlich geprüften Technikerin oder zum staatlich geprüften Techniker oder zur staatlich geprüften Betriebswirtin oder zum staatlich geprüften Betriebswirt
  • eine Meisterprüfung
  • Deutsche Staatsangehörige mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung können den Zugang zu einem Studium an Hochschulen in der BRD erst beantragen, wenn das ausländische Zeugnis als einer deutschen Hochschulreife gleichwertig anerkannt worden ist. Grundsätzlich ist für die Anerkennung das Kultusministerium des entsprechenden Bundeslandes zuständig. Studienbewerber, die ihren Wohnsitz in Niedersachsen haben, können diese Anerkennung bei der Bezirksregierung Hannover, Zentrale Zeugnisbewertung, Postfach 203, 30002 Hannover, Tel.: 0511/106-2434 (Herr Czach), beantragen.     Studienbewerber, die keinen Wohnsitz in der BRD haben, wenden sich an die Bezirksregierung Düsseldorf, Zentrale Zeugnisanerkennungsstelle, Postfach 30 08 65, 40408 Düsseldorf, Tel.: 0211/ 4750
  • Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens

Kontakt

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Rebecca Hartje
Prof. Dr. Dominik Laveuve
Kontakt >

Jade Hochschule
Fachbereich Management, Information, Technologie
Tel.: 0 44 21 / 985 2500
Fax: 0 44 21 / 985 2412

Zur Webseite >
 

 

Jade HS › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Betriebswirtschaftslehre Online
Qualifizieren Sie sich zum betriebswirtschaftlichen Generalisten – vom eigenen Schreibtisch aus, auch neben Job und Familie! Unser Online-Studiengang Betriebswirtschaftslehre vermittelt Ihnen eine breite betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung. Damit sind Sie bestens gerüstet für verantwortungsvolle Fach- und Führungspositionen in nahezu allen Unternehmensbereichen, vom Einkauf bis zum Vertrieb, von Finanzen bis Personalführung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik
Elektrotechnik findet man in allen Lebensbereichen. In Industrie, Haushalt, Verkehr, Kommunikation, Unterhaltung findet man elektrotechnische Komponenten. In Deutschland als Industrienation hat die "Automatisierungstechnik" in der Elektrotechnik eine besondere Bedeutung. Effizientes Arbeiten mit prozessautomatisierten Systemen sorgt für eine hohe Produktivität und hohe Qualität der Produkte.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Im Bachelor Studiengang Maschinenbau werden im Wesentlichen die mathematischen, naturwissenschaftlichen, informatikorientierten und technischen Grundlagen für eine spätere Ingenieurstätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau vermittelt. Dieser Industriezweig ist einer der größten und bedeutendsten in Deutschland. Die Wissensvermittlung ist breit angelegt, auf den Stand der Technik konzentriert und vermeidet eine zu starke Spezialisierung. Sie ist eher methodenorientiert und bereitet die/den künftige/n Ingenieurin/Ingenieur im Sinne einer Berufsqualifikation auf den direkten Einsatz in Projektierung, Entwicklung, Konstruktion, Produktion oder Vertrieb vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieur_innen bilden die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Sie analysieren und unterstützen die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette und tragen zur Steigerung der Produktivität bei. Der Studiengang​​​​​​​ legt daher einen Fokus auf die Bereiche Wirtschaft, Technik und Integration. Studierende werden fächerübergreifend ausgebildet. Vorlesungen und Seminare, Labore, Fallstudien und Übungen vermitteln den Lernstoff abwechslungsreich und praxisnah. Exkursionen und Projekte mit renommierten Unternehmen bieten vielfältige Möglichkeiten, theoretisches Wissen auf Aufgabenstellungen der Praxis anzuwenden.