Die Digitalisierung hat in allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten.
In den Medieninformatikstudiengängen der Technischen Universität Dresden erwerben Sie neben fundiertem Fachwissen auf den medienrelevanten Gebieten der Informatik ein solides Grundwissen im Bereich der Gestaltung von Anwendungen und Medien. Dabei profitieren Sie vom großen Fächerspektrum der sechs Institute unserer Fakultät Informatik. Die Fakultät ist exzellent in ihrer Forschungsleistung, richtungsweisend in der Lehre und mit regionaler sowie überregionaler Industrie hervorragend vernetzt, was nationale und internationale Rankings bestätigen.
Unsere Forschung dient der Entwicklung neuer Zukunfts-Technologien: das Internet der Dienste, Fog und Cloud Computing, Datenschutz in sozialen Netzwerken, multimediale Benutzerschnittstellen, Big Data und Interactive Visual Computing stehen beispielhaft für Forschungsfelder, die eine hohe gesellschaftliche und industrielle Relevanz besitzen. Die Dresdner Informatiker liefern wichtige Schlüsseltechnologien für alle Lebensbereiche.
Unsere Forschungsprojekte geben der Lehre ständig neue Impulse: Modernste Praktika, Labore der virtuellen Realität, forschungsnahe Masterarbeiten sowie international vernetzte Professoren bieten beste Studienbedingungen und führen unsere Absolventen frühzeitig an reale Anforderungen der Berufswelt heran.
Profile der Studiengänge
Das Bachelorstudium der Medieninformatik bietet eine breit angelegte Ausbildung in den wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik und Mathematik. Darüber hinaus vermittelt der Bereich der Medientechnik Kenntnisse über multimediale Technologien und Anwendungen. Das erworbene theoretische Wissen wird in einer Vielzahl praktischer Aufgaben gefestigt. Dafür stehen zahlreiche Computerarbeitsplätze mit umfangreicher Ausstattung und Speziallabore, die bspw. mit 3D-Visualisierungstechnik, Trackingtechnik oder Audio- und Videoschnitttechnik ausgerüstet sind, zur Verfügung. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind aufgrund der englischsprachigen Fachliteratur empfehlenswert. Jeder, der an der TU Dresden seinen Bachelor in Medieninformatik abgeschlossen hat, darf uneingeschränkt im Master Medieninformatik weiterstudieren.
Das Master-Studium der Medieninformatik befähigt dazu, im Bereich der Medientechnik, Medienproduktion und Mediendidaktik sowie der multimedialen Gestaltung und insbesondere auf dem Gebiet der Entwicklung multimedialer Anwendungen und Systeme in Forschung und Entwicklung tätig zu sein. Als Absolvent sind Sie in der Lage, in interdisziplinär besetzten Entwicklungs- und Forschungsteams die Interaktion zwischen Mensch und Computersystemen sowohl hinsichtlich ihrer kulturellen als auch ihrer kognitiven sowie ihrer systemtechnischen Dimension zu untersuchen und zu optimieren.
Sie erhalten die Kompetenz, in dem sich dynamisch entwickelnden Markt multimedialer Anwendungssysteme integrative und interdisziplinäre Projekte in Forschung und Industrie aus einem weit gefächerten Anwendungsbereich zu planen und durchführen.
Die Medieninformatik ist interdisziplinär angelegt und hat insbesondere Berührungspunkte zur Angewandten Informatik mit Schwerpunkt Multimedia und Softwaretechnik. Weiterhin bestehen Verbindungen zur Medientheorie und -ökonomie, zur Bild- und Kulturwissenschaft, zur Kommunikation und zur Psychologie.
Der Bachelor-Studiengang Medieninformatik ist modular aufgebaut und umfasst 6 Semester. Insgesamt besteht das Studium aus 19 Pflicht– sowie 4 Pflichtmodulen mit wahlpflichtigem Inhalt. Eine Besonderheit des Studiums ist das erste Studienjahr. Es ist als Orientierungsjahr konzipiert und wird identisch im Bachelor-Studiengang Informatik studiert. Somit ist eine Neuorientierung nach den ersten zwei Semester in Richtung Informatik problemlos möglich.
Zu den Studieninhalten gehören neben den informatischen Grundlagen:
- Einführung in die Medieninformatik,
- Einführung in die Computergrafik,
- Grundlagen der Gestaltung,
- Medien- und Medienströme,
- Medienpsychologie und –didaktik,
- Web- und Multimedia-Engineering.
Der viersemestrige Master-Studiengang Medieninformatik ist ein forschungsorientierter Studiengang. Neben dem Pflichtmodul zum Erwerb allgemeinqualifizierender Kompetenzen können Sie mit Wahlpflichtmodulen Schwerpunkte für Ihre zukünftige Karriere setzen.
Für die Vertiefungsmodule stehen folgende Schwerpunkte zur Auswahl:
- Computergraphik,
- Interaktionsdesign oder –technologie,
- Ubiquitäre Systeme,
- eLearning,
- Multimedia User Interfaces,
- Web-Engineering,
- Multimedia Information Retrieval,
- Multimodale Benutzeroberflächen.
Darüber hinaus bieten Brücken- und Ergänzungsmodule Wissen aus anderen Informatikbereichen:
- Verteilte Systeme und Internetdienste,
- Data Management and Analytics,
- Datenschutz und Datensicherheit,
- Softwarearchitektur oder
- Softwareentwicklungsmethodik.
Warum Dresden?
26 Professuren bieten ein breites Fachspektrum: Cloud Computing, Datenschutz-/sicherheit, Multimedia, Künstliche Intelligenz, Robotik, Sensorik, Biologisches Rechnen sind nur beispielhafte Schlagworte.
48 000 Menschen in rund 1 500 Unternehmen sind im Mikroelektronik-Cluster Dresden tätig, dem größten Standort für Mikroelektronik in Europa.
35 000 Studierende aus aller Welt nutzen an der TU Dresden einzigartige Bildungs-und Forschungsmöglichkeiten.
24 Dresdner Institutionen, darunter die TU Dresden, die Fraunhofer- und Max Planck-Institute, die Institute der Leibniz Gemeinschaft sowie das Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf sind im DRESDEN-concept vernetzt.
Kunststadt: Spektakuläre Sammlungen in über 50 Museen, Semperoper, 15 Theater
Dresden hat deutschlandweit die meisten Studentenclubs und ein buntes Szenetreiben in der Dresdner Neustadt.
Überblick
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienform: Direktstudium
Studientyp: grundständig
Abschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienform: Direktstudium
Studientyp: weiterführend
Zukunft gestalten
Das Einsatzgebiet von Medieninformatikern schließt Forschung, Wirtschaft, Industrie, Handel, Verwaltung und den Dienstleistungssektor ein. Die Tätigkeitsfelder eines Medieninformatikers sind vielfältig und bieten ein breites Spektrum an Aufgaben: Gestalten und Entwerfen von multimedialen Anwendungen und Benutzerschnittstellen, elektronisches Publizieren, digitale Filmproduktion, 3-D-Grafik-Programmierung, Telemedizin oder E-Commerce. Diese Vielfalt der Einsatzgebiete entsteht durch das vielseitige, interdisziplinäre Studium an der TU Dresden, wo Medieninformatiker neben der informatisch-technischen Richtung auch in Gestaltung, Didaktik und Psychologie ausgebildet werden.
Unsere Absolventen arbeiten in Multimediaunternehmen, Softwarefirmen, Druck- und Verlagshäusern, bei Marketing-/Werbefirmen oder Medienanstalten, in Bildungseinrichtungen sowie Netzwerk- oder Industrieunternehmen. Im Zeichen der Zeit stehen auch die Stellentitel, wie beispielsweise Medien-Systemberater, Web /Software Developer, Information Broker, Multimedia Conceptioner, Online-Redakteur, Junior Project Manager oder Screen /Video Designer.