StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikMedieninformatikTU DresdenProfil
Studienprofil

Medieninformatik

Technische Universität Dresden / TU Dresden
Bachelor of Science, Master of Science / Bachelor of Science, Master of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Die Digitalisierung hat in allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten.

In den Medieninformatikstudiengängen der Technischen Universität Dresden erwerben Sie neben fundiertem Fachwissen auf den medienrelevanten Gebieten der Informatik ein solides Grundwissen im Bereich der Gestaltung von Anwendungen und Medien. Dabei profitieren Sie vom großen Fächerspektrum der sechs Institute unserer Fakultät Informatik. Die Fakultät ist exzellent in ihrer Forschungsleistung, richtungsweisend in der Lehre und mit regionaler sowie überregionaler Industrie hervorragend vernetzt, was nationale und internationale Rankings bestätigen.

Unsere Forschung dient der Entwicklung neuer Zukunfts-Technologien: das Internet der Dienste, Fog und Cloud Computing, Datenschutz in sozialen Netzwerken, multimediale Benutzerschnittstellen, Big Data und Interactive Visual Computing stehen beispielhaft für Forschungsfelder, die eine hohe gesellschaftliche und industrielle Relevanz besitzen. Die Dresdner Informatiker liefern wichtige Schlüsseltechnologien für alle Lebensbereiche.

Unsere Forschungsprojekte geben der Lehre ständig neue Impulse: Modernste Praktika, Labore der virtuellen Realität, forschungsnahe Masterarbeiten sowie international vernetzte Professoren bieten beste Studienbedingungen und führen unsere Absolventen frühzeitig an reale Anforderungen der Berufswelt heran.

Profile der Studiengänge

Das Bachelorstudium der Medieninformatik bietet eine breit angelegte Ausbildung in den wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik und Mathematik. Darüber hinaus vermittelt der Bereich der Medientechnik Kenntnisse über multimediale Technologien und Anwendungen. Das erworbene theoretische Wissen wird in einer Vielzahl praktischer Aufgaben gefestigt. Dafür stehen zahlreiche Computerarbeitsplätze mit umfangreicher Ausstattung und Speziallabore, die bspw. mit 3D-Visualisierungstechnik, Trackingtechnik oder Audio- und Videoschnitttechnik ausgerüstet sind, zur Verfügung. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind aufgrund der englischsprachigen Fachliteratur empfehlenswert. Jeder, der an der TU Dresden seinen Bachelor in Medieninformatik abgeschlossen hat, darf uneingeschränkt im Master Medieninformatik weiterstudieren.

Das Master-Studium der Medieninformatik befähigt dazu, im Bereich der Medientechnik, Medienproduktion und Mediendidaktik sowie der multimedialen Gestaltung und insbesondere auf dem Gebiet der Entwicklung multimedialer Anwendungen und Systeme in Forschung und Entwicklung tätig zu sein. Als Absolvent sind Sie in der Lage, in interdisziplinär besetzten Entwicklungs- und Forschungsteams die Interaktion zwischen Mensch und Computersystemen sowohl hinsichtlich ihrer kulturellen als auch ihrer kognitiven sowie ihrer systemtechnischen Dimension zu untersuchen und zu optimieren.
Sie erhalten die Kompetenz, in dem sich dynamisch entwickelnden Markt multimedialer Anwendungssysteme integrative und interdisziplinäre Projekte in Forschung und Industrie aus einem weit gefächerten Anwendungsbereich zu planen und durchführen.

Warum du in Dresden Medieninformatik studieren solltest.

Studienprofil Infos

OUTPUT.DD – die jährliche Projektschau unser Studierenden

Kontakt

Studienfachberater

Dr.-Ing. Sebastian Götz
+49 351 / 463 38414
+49 351 / 463 38255
inf-studienfachberatung@groups.tu-dresden.de

zum Bachelorstudiengang Medieninformatik >
zum Masterstudiengang Medieninformatik >

 

Die Medieninformatik ist interdisziplinär angelegt und hat insbesondere Berührungspunkte zur Angewandten Informatik mit Schwerpunkt Multimedia und Softwaretechnik. Weiterhin bestehen Verbindungen zur Medientheorie und -ökonomie, zur Bild- und Kulturwissenschaft, zur Kommunikation und zur Psychologie.

Der Bachelor-Studiengang Medieninformatik ist modular aufgebaut und umfasst 6 Semester. Insgesamt besteht das Studium aus 19 Pflicht– sowie 4 Pflichtmodulen mit wahlpflichtigem Inhalt. Eine Besonderheit des Studiums ist das erste Studienjahr. Es ist als Orientierungsjahr konzipiert und wird identisch im Bachelor-Studiengang Informatik studiert. Somit ist eine Neuorientierung nach den ersten zwei Semester in Richtung Informatik problemlos möglich.

Zu den Studieninhalten gehören neben den informatischen Grundlagen:

  • Einführung in die Medieninformatik,
  • Einführung in die Computergrafik,
  • Grundlagen der Gestaltung,
  • Medien- und Medienströme,
  • Medienpsychologie und –didaktik,
  • Web- und Multimedia-Engineering.

Der viersemestrige Master-Studiengang Medieninformatik ist ein forschungsorientierter Studiengang. Neben dem Pflichtmodul zum Erwerb allgemeinqualifizierender Kompetenzen können Sie mit Wahlpflichtmodulen Schwerpunkte für Ihre zukünftige Karriere setzen.
Für die Vertiefungsmodule stehen folgende Schwerpunkte zur Auswahl:

  • Computergraphik,
  • Interaktionsdesign oder –technologie,
  • Ubiquitäre Systeme,
  • eLearning,
  • Multimedia User Interfaces,
  • Web-Engineering,
  • Multimedia Information Retrieval,
  • Multimodale Benutzeroberflächen.

Darüber hinaus bieten Brücken- und Ergänzungsmodule Wissen aus anderen Informatikbereichen:

  • Verteilte Systeme und Internetdienste,
  • Data Management and Analytics,
  • Datenschutz und Datensicherheit,
  • Softwarearchitektur oder
  • Softwareentwicklungsmethodik.

Studienprofil Infos

OUTPUT.DD – die jährliche Projektschau unser Studierenden

Kontakt

Studienfachberater

Dr.-Ing. Sebastian Götz
+49 351 / 463 38414
+49 351 / 463 38255
inf-studienfachberatung@groups.tu-dresden.de

zum Bachelorstudiengang Medieninformatik >
zum Masterstudiengang Medieninformatik >

 

Warum Dresden?

26 Professuren bieten ein breites Fachspektrum: Cloud Computing, Datenschutz-/sicherheit, Multimedia, Künstliche Intelligenz, Robotik, Sensorik, Biologisches Rechnen sind nur beispielhafte Schlagworte.
48 000 Menschen in rund 1 500 Unternehmen sind im Mikroelektronik-Cluster Dresden tätig, dem größten Standort für Mikroelektronik in Europa.

35 000 Studierende aus aller Welt nutzen an der TU Dresden einzigartige Bildungs-und Forschungsmöglichkeiten.

24 Dresdner Institutionen, darunter die TU Dresden, die Fraunhofer- und Max Planck-Institute, die Institute der Leibniz Gemeinschaft sowie das Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf sind im DRESDEN-concept vernetzt.

Kunststadt: Spektakuläre Sammlungen in über 50 Museen, Semperoper, 15 Theater

Dresden hat deutschlandweit die meisten Studentenclubs und ein buntes Szenetreiben in der Dresdner Neustadt.

Überblick

Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienform: Direktstudium
Studientyp: grundständig

Abschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienform: Direktstudium
Studientyp: weiterführend

Studienprofil Infos

OUTPUT.DD – die jährliche Projektschau unser Studierenden

Kontakt

Studienfachberater

Dr.-Ing. Sebastian Götz
+49 351 / 463 38414
+49 351 / 463 38255
inf-studienfachberatung@groups.tu-dresden.de

zum Bachelorstudiengang Medieninformatik >
zum Masterstudiengang Medieninformatik >

 

Zukunft gestalten

Das Einsatzgebiet von Medieninformatikern schließt Forschung, Wirtschaft, Industrie, Handel, Verwaltung und den Dienstleistungssektor ein. Die Tätigkeitsfelder eines Medieninformatikers sind vielfältig und bieten ein breites Spektrum an Aufgaben: Gestalten und Entwerfen von multimedialen Anwendungen und Benutzerschnittstellen, elektronisches Publizieren, digitale Filmproduktion, 3-D-Grafik-Programmierung, Telemedizin oder E-Commerce. Diese Vielfalt der Einsatzgebiete entsteht durch das vielseitige, interdisziplinäre Studium an der TU Dresden, wo Medieninformatiker neben der informatisch-technischen Richtung auch in Gestaltung, Didaktik und Psychologie ausgebildet werden.

Unsere Absolventen arbeiten in Multimediaunternehmen, Softwarefirmen, Druck- und Verlagshäusern, bei Marketing-/Werbefirmen oder Medienanstalten, in Bildungseinrichtungen sowie Netzwerk- oder Industrieunternehmen. Im Zeichen der Zeit stehen auch die Stellentitel, wie beispielsweise Medien-Systemberater, Web /Software Developer, Information Broker, Multimedia Conceptioner, Online-Redakteur, Junior Project Manager oder Screen /Video Designer.

Studienprofil Infos

OUTPUT.DD – die jährliche Projektschau unser Studierenden

Kontakt

Studienfachberater

Dr.-Ing. Sebastian Götz
+49 351 / 463 38414
+49 351 / 463 38255
inf-studienfachberatung@groups.tu-dresden.de

zum Bachelorstudiengang Medieninformatik >
zum Masterstudiengang Medieninformatik >

 

TU Dresden › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Abfallwirtschaft und Altlasten
Master of Science / M.Sc.
ACCESS Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies
Master of Science / M.Sc.
Air Transport and Logistics
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Angewandte Medienforschung
Sie interessieren sich für Medien und Kommunikation? Sie haben bereits Erfahrungen in empirischer Forschung oder der Medienpraxis? Ihren Bachelor absolvierten Sie in Kommunikationswissenschaft oder einem ähnlichen Studiengang? Ihr Bachelorabschluss ist fast abgeschlossen oder Ihnen fehlt nur noch die Abschlussarbeit? Dann bewerben Sie sich bei uns! Beginnen Sie Ihren Master am Institut für Kommunikationswissenschaft bereits jetzt und reichen Sie Ihre Bachelorarbeit einfach im Laufe des Semesters nach.
Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik und Amerikanistik
Master of Arts / M.A.
Antike Kulturen
Diplom / Diplom
Architektur
Master of Science / M.Sc.
Bahnsystemingenieurwesen
Bachelor of Science, Diplom / B.Sc., Diplom
Bauingenieurwesen
Diplom / Diplom
Bauingenieurwesen Aufbaustudium
StEx. Lehramt Berufsschule / StEx. BS
Bautechnik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Master of Science / M.Sc.
Biochemistry
Staatsexamen / Staatsexamen
Biologie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Biology in Society
Info
profiles teaser
Diplom / Diplom
Biomedizinische Technik
In der modernen Medizin sind technische Geräte für die Diagnose und Behandlung unerlässlich.  Ob Herzschrittmacher, MRT, Insulinpumpe oder Smart Watch: Technologie ermöglicht wichtige Erkenntnisse über den menschlichen Körper und unterstützt die Behandlung. Du bist fasziniert von den neusten Technologien und möchtest gleichzeitig in deinem Beruf Lösungen schaffen, die dem Menschen helfen und sein Leben nachhaltig verbessern? Dann ist der Studiengang Biomedizinische Technik genau das Richtige für dich!
Master of Science / M.Sc.
Biotechnologie und Angewandte Ökologie
Master of Arts / M.A.
Business Ethics und Responsible Management
Master of Science / M.Sc.
Cartography
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie
Staatsexamen / Staatsexamen
Chemie (Lehramt)
StEx. Lehramt Berufsschule / StEx. BS
Chemietechnik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Chemistry
Master of Science / M.Sc.
Computational Modeling and Simulation
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Digital Humanities
Master of Science / M.Sc.
Distributed Systems Engineering
Master of Science / M.Sc.
Ecosystem Services
Master of Science / M.Sc.
Elektrische Verkehrssysteme
StEx. Lehramt Berufsschule / StEx. BS
Elektro- und Informationstechnik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Diplom / Diplom
Elektrotechnik
Die Absolventen des Diplomstudiengangs Elektrotechnik verfügen über: •fundierte mathematisch-physikalische und technisch-technologische Kenntnisse •fundierte Beherrschung ingenieurtechnischer Methoden für Entwurf und Betrieb komplexer technischer Systeme unter Einsatz modernster Informationstechnologien • anwendungsorientierte Fähigkeiten dank der Einbeziehung der Studierenden in die interdisziplinäre Forschung, die an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik betrieben wird •Kenntnisse über verallgemeinerte Strukturen und Prinzipien technischer Systeme, die eine schnelle Einarbeitung in neue Wissensgebiete und -richtungen erlauben
Staatsexamen / Staatsexamen
Englisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Ethik / Philosophie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Europäische Sprachen
Staatsexamen / Staatsexamen
Evangelische Religion (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Theologie
StEx. Lehramt Berufsschule / StEx. BS
Fahrzeugtechnik (Lehramt)
StEx. Lehramt Berufsschule / StEx. BS
Farbtechnik/Raumgestaltung und Oberflächentechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Forstwissenschaften
Staatsexamen / Staatsexamen
Französisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Staatsexamen / Staatsexamen
Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Geodäsie
Bachelor of Science / B.Sc.
Geodäsie und Geoinformation
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geographie
Staatsexamen / Staatsexamen
Geographie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Geoinformationstechnologien
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
StEx. Lehramt Berufsschule / StEx. BS
Gesundheit und Pflege (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Gesundheitswissenschaften / Public Health
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenkunde (dual)
StEx. Lehramt Berufsschule / StEx. BS
Holztechnik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Holztechnologie und Holzwirtschaft
Master of Arts / M.A.
Hydro Science and Engineering
Master of Science / M.Sc.
Hydrobiologie
Master / Master
Hydrologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Hydrowissenschaften: Wasserwirtschaft, Hydrologie, Kreislaufwirtschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Informatik
Unsere Forschung dient der Entwicklung neuer Zukunfts-Technologien: das Internet der Dienste, Fog und Cloud Computing, Datenschutz in sozialen Netzwerken, multimediale Benutzerschnittstellen, Big Data und Interactive Visual Computing stehen beispielhaft für Forschungsfelder, die eine hohe gesellschaftliche und industrielle Relevanz besitzen. Die Dresdner Informatiker liefern wichtige Schlüsseltechnologien für alle Lebensbereiche.
Staatsexamen / Staatsexamen
Informatik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Diplom / Diplom
Informationssystemtechnik
Hardware meets Software Informationssystemtechnik ist die Verknüpfung von Elektrotechnik und Informatik. Dank dieser Verknüpfung (= Eingebettete Systeme) können immer mehr Funktionen, die früher durch Hardware ausgeführt worden sind, heute durch Mikroprozessoren und Software realisiert werden. Diese eingebetteten Systeme werden heute in allen Bereichen der modernen Technik angewendet. Warum? Sie helfen Energie zu sparen, Komfort und Zuverlässigkeit zu verbessern und Unfallrisiken zu reduzieren. Zudem werden durch den Einsatz der eingebetteten Systeme weitere neue Funktionen ermöglicht.
Master of Laws / LL.M.
International Studies in Intellectual Property Law and Data Law
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Beziehungen
Master of Science / M.Sc.
Internationales Management
Staatsexamen / Staatsexamen
Italienisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Katholische Religion (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Katholische Theologie im interdiziplinären Kontext
Bachelor of Arts / B.A.
Klassische Philologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Kunst (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Landschaftsarchitektur
Der Studiengang Landschaftsarchitektur bereitet auf die Tätigkeit als Landschaftsarchitekt:in vor. Bestimmend für die Ausbildung von Landschaftsarchitekt:innen an der TU Dresden ist die Verknüpfung von künstlerisch-gestalterischem, naturwissenschaftlich-ökologischem, planerischem und technisch-konstruktivem Wissen.
Staatsexamen / Staatsexamen
Latein (Lehramt)
StEx. Lehramt Berufsschule / StEx. BS
Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Lebensmittelchemie
Staatsexamen / Staatsexamen
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Staatsexamen / Staatsexamen
Lehramt an Grundschulen
Staatsexamen / Staatsexamen
Lehramt an Gymnasien
Staatsexamen / Staatsexamen
Lehramt an Oberschulen
Master of Arts / M.A.
Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel
Master of Science / M.Sc.
Management and Leadership und International Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom / B.Sc., Diplom
Maschinenbau
Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin. In Dresden umfasst die Ausbildung Bereiche der Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungslehre, Konstruktion, Maschinenelemente und Werkstofftechnik. Im späteren Verlauf des Studiums sind unterschiedliche Vertiefungsrichtungen möglich.
Diplom / Diplom
Maschinenbau Aufbaustudium
Master of Science / M.Sc.
Mathematics
Master of Science / M.Sc.
Mathematics in Business and Economics
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Diplom / Diplom
Mechatronik
"Mechatronik" ist ein Kunstwort, das sich aus den Begriffen Mechanik und Elektronik zusammensetzt – das verrät schon, dass Mechatronik eine interdiszplinäre Fachrichtung ist. Sie kombiniert Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau, damit aus mechanischen Systemen intelligente Produkte entstehen. Mechatronik spielt daher in allen Gebieten der modernen Technik eine wichtige Rolle.
Master of Science / M.Sc.
Medical Radiation Sciences
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Medienforschung
Der Bachelorstudiengang „Medienforschung​​​​​​​“ vermittelt kommunikationswissenschaftliches Grundlagenwissen und Methodenkompetenzen und bereitet auf berufliche Tätigkeiten im Bereich der medialen Kommunikation vor. Dies betrifft insbesondere die Produktion, Rezeption und Wirkung von Inhalten der Massenmedien und in digitalen Netzen. Dabei kann durch die Wahl und Kombination von insgesamt elf Ergänzungsbereichen eine präzise strategische Ausrichtung des Studiums für die berufliche Tätigkeit oder die Aufnahme eines anschließenden Master-Studiums getroffen werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Die Digitalisierung hat in allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. In den Medieninformatikstudiengängen der Technischen Universität Dresden erwerben Sie neben fundiertem Fachwissen auf den medienrelevanten Gebieten der Informatik ein solides Grundwissen im Bereich der Gestaltung von Anwendungen und Medien. Dabei profitieren Sie vom großen Fächerspektrum der sechs Institute unserer Fakultät Informatik. Die Fakultät ist exzellent in ihrer Forschungsleistung, richtungsweisend in der Lehre und mit regionaler sowie überregionaler Industrie hervorragend vernetzt, was nationale und internationale Rankings bestätigen.
Staatsexamen / Staatsexamen
Medizin
StEx. Lehramt Berufsschule / StEx. BS
Metall- und Maschinentechnik (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Modellstudiengang Humanmedizin (MEDiC)
Master of Science / M.Sc.
Molecular Bioengineering
Master of Science / M.Sc.
Molecular Biosciences and Productive Biosystems
Bachelor of Science / B.Sc.
Molekulare Biologie und Biotechnologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Musik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Nanoelectronic Systems
Die Absolventen des Diplomstudiengangs Elektrotechnik verfügen über: •fundierte mathematisch-physikalische und technisch-technologische Kenntnisse •fundierte Beherrschung ingenieurtechnischer Methoden für Entwurf und Betrieb komplexer technischer Systeme unter Einsatz modernster Informationstechnologien • anwendungsorientierte Fähigkeiten dank der Einbeziehung der Studierenden in die interdisziplinäre Forschung, die an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik betrieben wird •Kenntnisse über verallgemeinerte Strukturen und Prinzipien technischer Systeme, die eine schnelle Einarbeitung in neue Wissensgebiete und -richtungen erlauben
Master of Science / M.Sc.
Organic and Molecular Electronics
Master of Science / M.Sc.
Organismic and Molecular Biodiversity
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Master of Science / M.Sc.
Physics of Life
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Staatsexamen / Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Politik und Verfassung
Bachelor of Arts / B.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Psychologie
Master of Science / M.Sc.
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience
Master of Science / M.Sc.
Psychologie: Human Performance in Socio-Technical Systems
Master of Science / M.Sc.
Public and International Economics
Master of Science / M.Sc.
Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement
Master of Science / M.Sc.
Regenerative Biology and Medicine
Info
profiles teaser
Diplom / Diplom
Regenerative Energiesysteme
Die Absolventen des Diplomstudiengangs Elektrotechnik verfügen über: •fundierte mathematisch-physikalische und technisch-technologische Kenntnisse •fundierte Beherrschung ingenieurtechnischer Methoden für Entwurf und Betrieb komplexer technischer Systeme unter Einsatz modernster Informationstechnologien • anwendungsorientierte Fähigkeiten dank der Einbeziehung der Studierenden in die interdisziplinäre Forschung, die an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik betrieben wird •Kenntnisse über verallgemeinerte Strukturen und Prinzipien technischer Systeme, die eine schnelle Einarbeitung in neue Wissensgebiete und -richtungen erlauben
Bachelor of Arts / B.A.
Romanistik
Staatsexamen / Staatsexamen
Russisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Slavistik
Master of Arts / M.A.
Sozialpädagogik
StEx. Lehramt Berufsschule / StEx. BS
Sozialpädagogik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor of Arts / B.A.
Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Technomathematics
Master of Science / M.Sc.
Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik
Master of Science / M.Sc.
Transportation Economics
Master of Science / M.Sc.
Tropical Forestry
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom / B.Sc., Diplom
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik
Ziel der Verfahrenstechnik ist die Entwicklung und Realisierung innovativer ökonomischer und ökologischer Prozesse und Produkte. Die Verfahrenstechnik nimmt dabei eine Schlüsselstellung z.B. bei der Biotechnologie ein, aber auch in vielen anderen Bereichen, wie z.B. der Umwelt-, Energie-, Medizin-, Pharma-, Chemie- und Lebensmitteltechnik.
Diplom / Diplom
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Aufbaustudium
Diplom / Diplom
Verkehrsingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Verkehrswirtschaft
Master of Arts / M.A.
Vocational Education and Personnel Capacity Building
Master of Science / M.Sc.
Wasserwirtschaft
Master of Arts / M.A.
Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom / B.Sc., Diplom
Werkstoffwissenschaft
Das Institut für Werkstoffwissenschaft bietet zusammen mit seinen außeruniversitären Partnern in Dresden, der Leibniz-Gemeinschaft, der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft, eine moderne wissenschaftliche Ausbildung an.
Staatsexamen / Staatsexamen
Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) (Lehramt)
Diplom / Diplom
Wirtschaftsinformatik
Diplom / Diplom
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspädagogik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftswissenschaften
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin