StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMechatronikMechatronikTU DresdenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Mechatronik

Technische Universität Dresden / TU Dresden
Diplom / Diplom
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Spaß an Technik? Vielseitiges Studium an der TU Dresden

"Mechatronik" ist ein Kunstwort, das sich aus den Begriffen Mechanik und Elektronik zusammensetzt – das verrät schon, dass Mechatronik eine interdiszplinäre Fachrichtung ist. Sie kombiniert Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau, damit aus mechanischen Systemen intelligente Produkte entstehen, z. B. Antiblockiersysteme, Autofokuskameras, Computerlaufwerke und Medizinroboter. Mechatronik spielt daher in allen Gebieten der modernen Technik eine wichtige Rolle. Das Studium der Mechatronik ist deswegen ideal für Vielseitige.

Die Vielseitigkeit der Mechatronik zeigt sich natürlich auch in den Studieninhalten. Deswegen bieten die Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik (EuI), Maschinenwesen (MW) sowie Verkehrswissenschaften (VW) den Diplomstudiengang Mechatronik an der TU Dresden gemeinsam an.

Kurzinfo Diplomstudiengang Mechatronik

Abschluss: Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.) für Mechatronik
Regelstudienzeit: 10 Semester  
Studienform: Direktstudium  
Studientyp: grundständig 

Kontakt

Wenn Sie sich zu dem Studiengang persönlich beraten lassen möchten, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der TU Dresden wenden.

Zur Studiengangwebseite >

 

Grundstudium

Während des viersemestrigen Grundstudiums lernen die Studierenden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen:

Mathematik, Physik, Informatik, Geräteentwicklung, Konstruktion und Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Dynamische Netzwerke, Elektroenergietechnik, Automatisierungs- und Messtechnik, Systemtheorie, Schaltungstechnik, Werkstoffe / Technische Mechanik, Grundlagen der Kinematik und Kinetik, Technische Mechanik – Vertiefung

Hauptstudium

Das sechssemestrige Hauptstudium startet mit den Pflichtfächern: Feldtheorie, Mikrorechentechnik/Embedded Controller, Mess- und Sensortechnik/Aktorik, Leistungselektronik, Regelungstechnik und Ereignisdiskrete Systeme, Numerische Methoden/Systemdynamik mechanischer Systeme

Anschließend können die Studierenden entsprechend ihrer Interessen aus folgenden Wahlpflichtprofilen wählen:

Fahrzeugmechatronik und Elektromobilität
umfasst: Mehrkörpersysteme, Bewegungssteuerung, Grundlagen Verbrennungsmotoren, Kfz-Technik, Schienenfahrzeugtechnik, Elektrifizierte Mobilität

Mechatronik im Maschinenbau
umfasst: Maschinenkonstruktion, Fluidtechnische Systeme, Robotik, Bewegungsgeführte Maschinen, Mobile Arbeitsmaschinen, Spezielle Fertigungsmethoden

Makromechatronik
umfasst: Bewegungssteuerung, Regelung/Steuerung, Elektrische Antriebstechnik, Kfz-Technik, Schienenfahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik

Mikromechatronik
umfasst: Informationsverarbeitung, Entwurfstechniken, Feinwerktechnik, Mikro-Elektro-Mechanische-Systeme, Biomedizinische Technik, Sensoren und Messsysteme

Geführter Studienbeginn

Studienanfänger:innen werden beim Übergang von der Schule zur Universität unterstützt:

  • mehrwöchiger Vorbereitungskurs im Sommer
  • Vorbereitungswoche zu Studienbeginn: Informationen zur Studienorganisation und Ansprechpartner:innen, Exkursionen, gegenseitiges Kennenlernen
  • kleine Seminargruppen mit festen Ansprechpartner:innenBuddyprogramm: erfahrende Studierende beraten und begleiten im 1. Studienjahr
  • Einführungsprojekt im 1. Semester zur Förderung von Praxisbezug und Teamarbeit
  • Orientierungsjahr: Innerhalb des 1. Studienjahres ist es möglich, ohne Verlust an Studienzeit zu den Diplomstudiengängen Elektrotechnik oder Regenera­tive Energiesysteme zu wechseln.

Pflichtpraktikum während des Studiums

Bis zum Abschluss des Grundstudiums ist ein Grundpraktikum im Umfang von sechs Wochen zu absolvieren. Die TU Dresden empfiehlt, dieses Grundpraktikum schon vor der Aufnahme des Studiums abzuleisten. Einschlägige Berufsausbildungen können als Grundpraxis anerkannt werden. Im Hauptstudium (7. Semester) absolvieren die Studierenden insgesamt 20 Wochen Fachpraktikum.

Einen Teil des Studiums im Ausland verbringen – geht das?

Wer während seines Studiums ein oder zwei Semester im Ausland studieren möchte, kann aus einer Palette international hochrangiger Universitäten auswählen: Die Partnerhochschulen, mit denen die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik im Rahmen des EU-weiten Erasmus-Programms kooperiert, sind in ganz Europa verteilt.

Studierende mit sehr guten Studienleistungen haben daneben die Möglichkeit, im Rahmen von Doppelabschluss-Programmen neben dem Abschluss der TU Dresden ebenfalls den Abschluss einer Hochschule der „Groupe des Ecoles Centrales“ in Frankreich zu erwerben.

Außerdem können die Studierenden das Fachpraktikum im 7. Semester im Ausland absolvieren.

Kontakt

Wenn Sie sich zu dem Studiengang persönlich beraten lassen möchten, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der TU Dresden wenden.

Zur Studiengangwebseite >

 

Mechatronik ist überall – deswegen sind die Einsatzgebiete für Mechatronik-Ingenieure sehr vielfältig. Hier nur ein paar Beispiele:

  • Fahrzeugtechnik (ABS, ESP, Einparkhilfe oder Automatikgetriebe im modernen Automobil, Elektromobilität)
  • Produktionstechnik (Industrieroboter, elektronisch gesteuerte Werkzeugmaschinen)
  • Unterhaltungselektronik (DVD-Player, Kameras)
  • Medizintechnik (implantierbare Herzschrittmacher, Insulinpumpen)
  • Luft- und Raumfahrt
  • Mobile Arbeitsmaschinen (Krane, Harvester)

Kontakt

Wenn Sie sich zu dem Studiengang persönlich beraten lassen möchten, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der TU Dresden wenden.

Zur Studiengangwebseite >

 

Warum Ingenieurdiplom?

Das Studium der Elektrotechnik an der TU Dresden vereint alle Inhalte eines Bachelor- und Master-Studiengangs und kombiniert diese mit weiteren Kompetenzen in einem klassischen Diplomstudiengang. Diplom-Ingenieure genießen einen sehr guten Ruf und haben ausgezeichnete Berufsperspektiven in Industrie und Wirtschaft.

Für ein Mechatronik-Studium in Dresden sprechen:

  • Diplomstudiengang mit optimiertem fünfjährigem Studienplan für forschungs- und entwicklungsorientierte Ingenieursaufgaben
  • solide Grundlagenausbildung und umfangreiche Möglichkeiten einer zielgerichteten Spezialisierung
  • kleine Seminar- und Übungsgruppen in den ersten Semestern und gute Betreuung in den Lehrveranstaltungen
  • moderne theoretische und praxisbezogene interdisziplinäre Forschungsmitarbeit
  • sehr gute Ausstattung der Institute durch hervorragende Drittmitteleinwerbung
  • hervorragende Platzierung der Fakultät in verschiedenen Rankings und Ratings
  • Regelstudienzeit, die Praktikumssemester und Diplomarbeit (6 Monate) beinhaltet
  • Dresden als Zentrum des Silicon Saxony, Europas größtem Mikroelektronik-Standort.
  • Die TU Dresden gehört seit 2012 zu den elf deutschen Exzellenzuniversitäten.
  • Kulturstadt Dresden mit dem Szeneviertel Neustadt

Kontakt

Wenn Sie sich zu dem Studiengang persönlich beraten lassen möchten, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der TU Dresden wenden.

Zur Studiengangwebseite >

 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Die Bewerbungsmodalitäten und ggf. Zulassungsbeschränkungen für den Diplomstudiengang können Sie dem Studieninformationssystem der TU Dresden entnehmen.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt online.

Wenn Sie sich zu dem Studiengang persönlich beraten lassen möchten, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der TU Dresden wenden.

Kontakt

Wenn Sie sich zu dem Studiengang persönlich beraten lassen möchten, können Sie sich an die Zentrale Studienberatung der TU Dresden wenden.

Zur Studiengangwebseite >

 

Diplom, Stand 09/13 (ID 4464)

1. Semester

  • Algebraische und analytische Grundlagen (11 CP)
  • Einführungsprojekt Mechatronik (2 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik (6 CP)
  • Informatik (6 CP)
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen (7 CP)
  • Werkstoffe und Technische Mechanik (7 CP)

2. Semester

  • Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache 1 (3 CP)
  • Elektrische und magnetische Felder (4 CP)
  • Geräteentwicklung (4 CP)
  • Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung (9 CP)

3. Semester

  • Dynamische Netzwerke (7 CP)
  • Elektroenergietechnik (5 CP)
  • Funktionentheorie (4 CP)
  • Grundlagen der Kinematik und Kinetik (5 CP)
  • Konstruktion und Fertigungstechnik (10 CP)
  • Systemtheorie (7 CP)

4. Semester

  • Automatisierungs- und Messtechnik (5 CP)
  • Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache 2 (3 CP)
  • Kinematik und Robotik (7 CP)
  • Partielle DGL und Wahrscheinlichkeitstheorie (4 CP)
  • Schaltungstechnik (4 CP)

5. Semester

  • Leistungselektronik (4 CP)
  • Mess- und Sensortechnik / Aktorik (9 CP)
  • Mikrorechentechnik / Embedded Controller (10 CP)
  • Numerische Methoden/ Systemdynamik (9 CP)
  • Regelungstechnik und Ereignisdiskrete Systeme (9 CP)

6. Semester

  • Feldtheorie (5 CP)
  • Studienarbeit (12 CP)

7. Semester

  • Allgemeine Qualifikationen (4 CP)
  • Berufspraktikum (26 CP)

8. Semester

  • Allgemeine und ingenieurspezifische Qualifikationen (4 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Elektrische Antriebstechnik Grundlagen (7 CP, W)
    • Entwurfstechniken Grundlagen (7 CP, W)
    • Entwurfstechniken Vertiefung (7 CP, W)
    • Fluidtechnische Systeme Grundlagen (7 CP, W)
    • Internationale Studien in der Mechatronik – Methoden (7 CP, W)
    • Maschinenkonstruktion Grundlagen (7 CP, W)
    • Mehrkörpersysteme Grundlagen (7 CP, W)
    • Prozessinformationsverarbeitung Grundlagen (7 CP, W)
    • Regelung und Steuerung Grundlagen (7 CP, W)

9. Semester

  • Elektrische Antriebstechnik Vertiefung (7 CP, W)
  • Fluidtechnische Systeme Vertiefung (7 CP, W)
  • Maschinenkonstruktion Vertiefung (7 CP, W)
  • Mehrkörpersysteme Vertiefung (7 CP, W)
  • Prozessinformationsverarbeitung Vertiefung (7 CP, W)
  • Regelung und Steuerung Vertiefung (7 CP, W)

10. Semester

  • Diplomarbeit (29 CP)
  • Verteidigung (1 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TU Dresden › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Forstwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Informatik
Unsere Forschung dient der Entwicklung neuer Zukunfts-Technologien: das Internet der Dienste, Fog und Cloud Computing, Datenschutz in sozialen Netzwerken, multimediale Benutzerschnittstellen, Big Data und Interactive Visual Computing stehen beispielhaft für Forschungsfelder, die eine hohe gesellschaftliche und industrielle Relevanz besitzen. Die Dresdner Informatiker liefern wichtige Schlüsseltechnologien für alle Lebensbereiche.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Beziehungen
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Landschaftsarchitektur
Der Studiengang Landschaftsarchitektur bereitet auf die Tätigkeit als Landschaftsarchitekt:in vor. Bestimmend für die Ausbildung von Landschaftsarchitekt:innen an der TU Dresden ist die Verknüpfung von künstlerisch-gestalterischem, naturwissenschaftlich-ökologischem, planerischem und technisch-konstruktivem Wissen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Die Digitalisierung hat in allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. In den Medieninformatikstudiengängen der Technischen Universität Dresden erwerben Sie neben fundiertem Fachwissen auf den medienrelevanten Gebieten der Informatik ein solides Grundwissen im Bereich der Gestaltung von Anwendungen und Medien. Dabei profitieren Sie vom großen Fächerspektrum der sechs Institute unserer Fakultät Informatik. Die Fakultät ist exzellent in ihrer Forschungsleistung, richtungsweisend in der Lehre und mit regionaler sowie überregionaler Industrie hervorragend vernetzt, was nationale und internationale Rankings bestätigen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspädagogik