Ökonomische Zusammenhänge werden für Ärztinnen, Ärzte und (Nachwuchs-)Führungskräfte im Gesundheitswesen immer wichtiger
Das Gesundheitswesen steht unter einem starken Anpassungs- und Wettbewerbsdruck. Das Verständnis von grundlegenden betriebswirtschaftlichen und ökonomischen Zusammenhängen wird für Ärzte und (Nachwuchs-)Führungskräfte im Gesundheitswesen immer wichtiger. Hinzu kommen hohe Anforderungen an die Führungs- und Sozialkompetenz.
Hier setzt der weiterbildende MBA-Studiengang „Management in der Medizin“ an. Unser Dozierenden-Team aus Wissenschaft und Praxis hat zum Ziel, das Wissen der Ärztinnen, Ärzte und (Nachwuchs-) Führungskräfte auf dem Gebiet des Medizinmanagements zu erweitern und sie zu befähigen, verschiedene Fach- und Führungspositionen qualifiziert auszuüben.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang umfasst sechs speziell konzipierte Präsenzmodule sowie eine Projekt- und eine Masterarbeit. Die Moduleinhalte sind thematisch ausgewogen, wissenschaftlich fundiert und in hohem Maße praxisbezogen. Mit Blick auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes vermittelt der Studiengang sowohl fachliche als auch soziale Management-Kompetenzen.
Der Studiengang wird von der Universität Münster, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, als eine der führenden Fakultäten im Bereich der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland angeboten. Kooperationspartner ist das Universitätsklinikum Münster, das für Spitzenmedizin in der deutschen Krankenhauslandschaft steht.
Kurzfakten
Abschluss: Master of Business Administration in Medical Management (MBA)
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
Beginn: 25.03.2022 (jährlich zum Sommersemester)
Teilnahmeentgelt: 18.700 Euro
Zielgruppe: Ärztinnrn, Ärzte und (Nachwuchs-) Führungskräfte im Gesundheitswesen
Studienaufbau
Der MBA-Studiengang qualifiziert die Teilnehmenden insbesondere für leitende Tätigkeiten, in denen spezifische Managementkompetenzen erforderlich sind. Neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt integriert das Programm sowohl rechtliche als auch psychologische und ethische Aspekte.
Der MBA Management in der Medizin ist berufsbegleitend angelegt, um eine optimale Vereinbarkeit von Studium mit Beruf und Familie zu gewährleisten. Durch die Kombination von Präsenzterminen und Selbstlernphasen lässt sich das Studium mit dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden optimal in Einklang bringen. Es besteht aus 6 Präsenzmodulen sowie einer Projektarbeit mit Präsentation und einer Masterarbeit. Jedes Präsenzmodul wird mit einer schriftlichen Prüfung (z. B. Klausur, Fallstudie, Hausarbeit) abgeschlossen.
Die Präsenzlehrveranstaltungen finden i. d. R. ganztägig in kompakten Studiengruppen statt. Dies ermöglicht die unmittelbare Einbindung eines jeden Studierenden in den Stoffvermittlungsprozess sowie eine intensive fachliche Kommunikation. Auf dieser Weise wird gewährleistet, dass die Inhalte in kürzester Zeit sowohl vermittelt als auch aufgenommen werden können, wodurch insgesamt eine effektive Nutzung der Präsenzzeiten erreicht wird.
Die Präsenzteile der jeweiligen Module werden in regelmäßigen zeitlichen Abständen voneinander als Blockseminare mit Vorlesungen und Übungen in Münster durchgeführt. Die Module werden jährlich angeboten, so dass eine individuelle Studienplanung ermöglicht wird.
In jedem Modul werden international anerkannte und transferierbare Leistungspunkte (LP) erworben. Der MBA-Studiengang umfasst insgesamt 60 LP, die Regelstudienzeit beträgt 18 Monate (3 Semester à 6 Monate).
Zugangsvoraussetzungen
Bewerber/-innen können zum Studiengang „Management in der Medizin“ zugelassen werden, wenn sie:
- an einer Hochschule im In- oder im Ausland einen ersten einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss (z. B. Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen) erworben haben und
- über eine einschlägige, mindestens einjährige Berufserfahrung als Arzt oder (Nachwuchs)-Führungskraft in der Gesundheitswirtschaft verfügen.
Die oben genannten Voraussetzungen sind schriftlich nachzuweisen.
Teilnahmeentgelt
Das Teilnahmeentgelt für den Masterstudiengang „Management in der Medizin“ beträgt 18.700,- €.
Im Teilnahmeentgelt enthalten sind die Kosten für die Teilnahme, die Prüfungen und die Seminarunterlagen. Diese werden den Teilnehmenden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Der Studiengang ist umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a (bb) UStG.