StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenKlassische PhilologieLatinistikUni MarburgProfilBachelor
Studienprofil

Latinistik

Philipps-Universität Marburg / Uni Marburg
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Sprache, Kultur und Geschichte lebendig verstehen

Wenn du Latein schon immer spannend fandst, dich für Sprache und Literatur interessierst, antike Kultur dich fasziniert und du dich mit all dem intensiv in deinem Studium beschäftigen möchtest, dann ist in unseren Studiengangsangeboten der Uni Marburg bestimmt etwas für dich dabei! Die Klassische Philologie würde dich gerne im nächsten Semester willkommen heißen. Wir betreuen unsere Studierenden auch persönlich. Melde dich also bei der Studiengangsbetreuung, wenn du Fragen hast, oder tritt mit uns über Instagram in Kontakt (klassphil_marburg).

Weitere Informationen findest du auf unserer Internetseite >
Wir freuen uns, dich kennenzulernen!

Kurzinfo Lehramt LateinKurzinfo Hauptfach Latinistik
Kurzinfo Nebenfach Lateinische Sprache und Kultur

Lehramt Latein

Lehramt wird in Hessen, anders als in verschiedenen anderen Bundesländern mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Zwei Fächer sowie Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaft werden im Rahmen des Lehramtsstudiums belegt. An der Universität Marburg sind die Fächerkombinationsmöglichkeiten sehr flexibel, sodass Latein beliebig mit einem anderen Fach aus dem breiten Lehramtsangebot kombiniert werden kann. Außerdem gibt es die Möglichkeit Latein als Erweiterungsfach an der Philipps-Universität Marburg zu studieren.

Auf einen Blick

Abschluss: 1. Staatsprüfung
Studienart: Lehramtsstudium (Erst-/Zweitfach oder Erweiterungsfach)
Regelstudienzeit: 9 Semester
(Haupt-)Unterrichtssprache: deutsch
Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums
Studienbeginn: Winter-/Sommersemester

Kombinationsbachelorstudiengänge
Seit 2022/23 gibt es den sogenannten Kombinationsbachelor. Diese Bachelor-Form ermöglicht es dir Latein mit allerlei Fächern zu kombinieren.
Wenn du schon ein Latinum hast und dich im Lateinischen vertiefen möchtest, ist der Latinistik im Hauptfach das Richtige für dich. Diesen kannst du dann mit einem oder sogar mit zwei Nebenfächern kombinieren.

Bachelor Latinistik (Hauptfach)

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Arts
Studienart: Kombinationsbachelor
Regelstudienzeit: 6-8 Semester
(Haupt-)Unterrichtssprache: deutsch
Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums
Studienbeginn: Winter-/Sommersemester

Möchtest du Latein erst lernen, solltest du dir das Nebenfach Lateinische Literatur und Kultur anschauen. Hier erwirbst du dein Latinum im Laufe deines Bachelorstudiums. Das Nebenfach kombinierst du dann mit einem Hauptfach.

 

Kontakt

Studienfachberatung
Brigitte Kappl
kappl@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

klass.phil@staff.uni-marburg.de

YouTube > 
Instagram >

Zur Webseite >

 

Lehramt

Latein als Lehramtsstudium gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptstudium.

Zu Beginn des Studiums festigst und vertiefst du zunächst deine Sprachkenntnisse und deine Texterschließungs- und Übersetzungskompetenz. Außerdem erwirbst du erste Kenntnisse über Themen, Gegenstände und Methoden der Klassischen Philologie. Anschließend erwirbst du in Vorlesungen literaturgeschichtliches Wissen, festigst und vertiefst in den Lektüreübungen deine Übersetzungskompetenz und in den Übungen zur Syntax und Stilistik deine Kenntnisse der lateinischen Grammatik; in den Proseminaren vertiefst du deine Fähigkeiten im Gebrauch der Methoden der Klassischen Philologie und übst das Interpretieren antiker Texte ein. Dazu kommen in einzelnen Modulen auch Workshops und Selbststudienanteile. Im Verlaufe des Grundstudiums erwirbst du auch die ersten Kenntnisse in der Didaktik der Alten Sprachen.

Im Hauptstudium vertiefst du die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in allen Bereichen der Klassischen Philologie und der Didaktik der Alten Sprachen in Vorlesungen, Hauptseminaren, Lektürekursen, Übungen zur Syntax und Stilistik, Workshops, Selbststudien, einem fachspezifischen Schulpraktikum sowie im Forschungskolloquium.

Gegen Ende des Hauptstudiums verfasst du dann als Abschlussarbeit die wissenschaftliche Hausarbeit  im Rahmen des Ersten Staatsexamens in einem deiner Studienfächer.

Modulhandbuch >

Hauptfach Latinistik im Kombi-Bachelor

Der Studienbereich Einführung gibt dir einen Überblick über die antike Literatur und du lernst dabei die wichtigsten Gattungen und philosophischen Strömungen kennen. Du eignest dir ein grundlegendes methodisches und begriffliches Instrumentarium im Bereich der antiken Literaturwissenschaft an und wirst in die wichtigsten Hilfsmittel (Standardwerke, Lexika, digitale Corpora etc.) eingeführt. Zudem bekommst du eine Grundlagenausbildung in der allgemeinen und historischen Sprachwissenschaft und in der Kulturwissenschaft.

Im Studienbereich Fachkompetenz 1 (Sprache) baust du deine Sprachkompetenz aus. Du vertiefst deine grammatischen Kenntnisse und erwirbst Kompetenzen für eine linguistische Untersuchung lateinischer Texte.

Im Studienbereich Fachkompetenz 2 (Literatur) geht es um methodisch geleitete Interpretation lateinischer Texte. Dabei liegt der Fokus auf den größeren literaturgeschichtlichen Zusammenhängen sowohl der lateinischen Literatur im engeren als auch der gesamteuropäischen Literatur im weiteren Sinne. Hier ist insbesondere die griechische Literatur relevant.

Der Studienbereich Praxis und Vertiefung bietet dir die Möglichkeit je nach deinen Interessen spezifische Kompetenzen und Kenntnisse in den inhaltlichen Bereichen der lateinischen Sprache, der antiken Literatur und Kultur oder der Antikenrezeption zu erweitern. Zudem hast du die Möglichkeit, in einem externen Praktikum erste außeruniversitäre Erfahrungen zu sammeln und mögliche spätere Berufsfelder kennenzulernen.

Modulhandbuch > 

 

Kontakt

Studienfachberatung
Brigitte Kappl
kappl@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

klass.phil@staff.uni-marburg.de

YouTube > 
Instagram >

Zur Webseite >

 

Internationales Auslandssemester

Die Klassischen Philologie in Marburg ermutigt ihre Studierenden einen Auslandsaufenthalt zu machen und bietet rund 15 Partnerschaften mit Universitäten im Ausland an. Über das Programm ERASMUS+ werden grundsätzlich sowohl Auslandssemester als auch -praktika im europäischen Ausland gefördert. Insgesamt können Studierende im Bachelor- oder Masterstudium sowie Promovierende maximal 12 Monate und Lehramtsstudierende maximal 24 Monate ins Ausland gehen.

Weitere Informationen zu Erasmus im Rahmen des Studiums findest du hier >

Unsere Partnerunis findest du hier >

Perspektiven

Masterstudiengang
Unser Masterstudiengang „Klassische Philologie“ ist flexibel an unterschiedliche Sprachniveaus anschlussfähig. Besonderheit in Marburg ist, dass dieser Studiengang wahlweise eine ausführliche Praxisphase bietet.

Über den Masterstudiengang „Klassische Philologie“ findest du hier weitere Informationen > 

 

Kontakt

Studienfachberatung
Brigitte Kappl
kappl@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

klass.phil@staff.uni-marburg.de

YouTube > 
Instagram >

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

Weder für den Lehramtsstudiengang Latein noch das HauptfachLatinistik gibt es eine Zulassungsbeschränkung in Form eines notengebundenen NC. Allerdings müssen Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums nachgewiesen werden. Zu einem späteren Zeitpunkt im Studium müssen auch Griechischkenntnisse in Form eines Graecums nachgewiesen werden. Weitere Informationen über die Bewerbung an der Uni Marburg findest du hier >

Du kannst dich bei unseren Studiengängen sowohl für einen Studienbeginn zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben.

Für das Nebenfach Lateinische Sprache und Kultur brauchst du kein Latinum.

Kontakt

Studienfachberatung
Brigitte Kappl
kappl@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

klass.phil@staff.uni-marburg.de

YouTube > 
Instagram >

Zur Webseite >

 

Warum Marburg?

Marburg ist ein idealer Studienstandort. Die kleine Stadt ist aufgrund ihres großen Studierendenanteil sehr jung und lebendig. Zwischen malerischem Fachwerk finden sich gemütliche Cafés und nette Kneipen, an der Lahn sitzen Studierende bis abends und genießen das Leben außerhalb der Uni. Wege zu den verschiedenen Universitätsgebäuden, die sich über die ganze Stadt verteilen, sind kurz. Schnell kennt man die Stadt und fühlt sich wie zu Hause. Und wenn es doch einmal zu klein wirken sollte, sind mit dem Marburger Semesterticket Frankfurt und andere tolle Ziele gut zu erreichen!

Marburg ist eine sehr traditionsreiche Universität mit fast 500-jähriger Geschichte. Viele sogenannte „kleine Fächer“ wie Indogermanistik, vergleichende Sprachwissenschaft oder Altorientalistik haben einen Sitz in Marburg. Die Latinistik steht etwa über das Marburger Centrum Antike Welt mit solchen Fächern, die ebenso zur Antike forschen, in Austausch. Auch im Studium wird Interdisziplinarität gefördert.

Die Atmosphäre in der Marburger Klassischen Philologie ist sehr familiär. Unsere Studierende müssen während ihres Studiums nicht anonym bleiben. Ein reger Austausch mit den Dozierenden und anderen Studierenden findet regelmäßig bei Vorträgen und Tagungen, aber auch bei (teils) studentisch organisierten Institutsveranstaltungen wie zum Beispiel Filmabenden und Sommer- beziehungsweise Weihnachtsfeiern statt. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen bietet die Möglichkeit, guten Anschluss bei uns zu finden.

Kontakt

Studienfachberatung
Brigitte Kappl
kappl@staff.uni-marburg.de

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
+49 6421-28 22222 (Studifon)
zas@uni-marburg.de

klass.phil@staff.uni-marburg.de

YouTube > 
Instagram >

Zur Webseite >

 

Uni Marburg › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Altorientalistik
Bachelor of Arts / B.A.
American, British, and Canadian Studies
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Archäologische Wissenschaften
Im Studiengang Archäologische Wissenschaften befasst du dich mit dem Leben der Menschen von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter – mit ihrem Alltag, ihrem Glauben, ihrer Architektur, ihrer Kunst und ihrer Wirtschaft. Faszinieren dich längst vergangene Kulturen? Möchtest du schon im Studium an Ausgrabungen teilnehmen? Kannst du dir vorstellen, Archäologin oder Archäologe zu werden und in deiner wissenschaftlichen Arbeit Theorie und Praxis zu verbinden?
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts / B.A.
Bewegungs- und Sportwissenschaft
Bachelor / Bachelor
Bildende Kunst
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Eine solide Ausbildung in den chemischen Pflichtfächern Anorganische, Organische, Physikalische und Analytische Chemie wird ergänzt um eine dem Fach Chemie angemessene Ausbildung in Mathematik, Physik, Recht und Toxikologie.
Bachelor / Bachelor
Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Bachelor / Bachelor
Einführung in die Biologie
Bachelor / Bachelor
Einführung in die Physik
Bachelor / Bachelor
Erziehung, Bildung und lebenslanges Lernen
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
In einem Studium der Erziehungswissenschaft in Marburg hast Du die Möglichkeit, Dich mit vielen verschiedenen Fragen rund um Erziehung, Bildung und Lernen zu beschäftigen. Wie und unter welchen Bedingungen wachsen Kinder in Gesellschaft(en) auf? Was heißt eigentlich „Erziehung“ oder was meint „Inklusion“? Wie lernen Erwachsene und was macht Beratung aus?
Bachelor of Arts, Examen, Master of Theology / B.A., Examen, M.Th.
Evangelische Theologie
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Französisch: Literatur, Kultur, Kommunikation
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Friedens- und Konfliktforschung
Bachelor / Bachelor
Gender Studies und feministische Wissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie
Du interessierst dich sowohl für Naturwissenschaften als auch für gesellschaftliche Zusammenhänge? Du möchtest genauer wissen, wie der Mensch den globalen Wandel beeinflusst? Du wünschst dir, selbst an Lösungen für nachhaltige Entwicklungen mitzuarbeiten? Dann ist Geographie an der Uni Marburg genau das Richtige für dich!
Bachelor / Bachelor
Geologie
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Bachelor / Bachelor
Germanistische Mediävistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Geschichte verrät uns, wie Menschen in vergangenen Zeiten gelebt, gearbeitet, gedacht und ihr Zusammenleben gestaltet haben. Möchtest du verstehen, warum und wie sich Gesellschaften, Kulturen, Politik und Wirtschaft in den verschiedenen Regionen der Welt gewandelt haben?
Bachelor / Bachelor
Geschichte der Neuzeit
Bachelor / Bachelor
Geschichte der Vormoderne
Bachelor / Bachelor
Hethitologie
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Humanbiologie
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Indologie
Bachelor, Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., Bachelor, M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre
Der Monobachelorstudiengang „Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre“ vermittelt dir neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Theorien und Instrumenten die Fähigkeit zu globalem Denken und Handeln. Während ein erster Baustein im Studium in die Inhalte der Betriebswirtschaftslehre mit einem besonderen Bezug zur internationalen wirtschaftlichen Tätigkeit einführt, dient ein zweiter Baustein dem Erwerb von interkulturellen Kompetenzen und sprachlichen Qualifikationen und trägt so der immer stärkeren internationalen Präsenz und Vernetzung von Unternehmen und anderen Institutionen Rechnung.
Bachelor / Bachelor
Katholische Religion und Kultur
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Keltologie
Bachelor / Bachelor
Klassische Archäologie
Bachelor of Arts / B.A.
Kritische Kultur- und Religionsforschung
Bachelor of Arts / B.A.
Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kunstgeschichte
Hast du dich schon immer gefragt, warum Mona Lisa eigentlich lächelt? Möchtest du erfahren, warum Künstlerinnen wie Frida Kahlo erst nach ihrem Tod Anerkennung für ihre Werke bekommen haben und wie sich das Frauenbild im Wandel der Zeit in Kunstwerken verändert hat? Interessieren dich verschiedene Architekturstile von prunkvollen gotischen Bauten wie der Notre Dame in Paris, über funktionale Bauhaus-Gebäude hin zu modernen Bauwerken wie der Elbphilharmonie in Hamburg? Findest du es spannend, dich mit Gesellschaftskritik in modernen Kunstwerken wie der Streetart des Künstlers Banksy zu beschäftigen? Dann bist du im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte genau richtig!
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Language, Discourse and Power
Bachelor / Bachelor
Lateinische Sprache und Kultur
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Latinistik
Wenn du Latein schon immer spannend fandst, dich für Sprache und Literatur interessierst, antike Kultur dich fasziniert und du dich mit all dem intensiv in deinem Studium beschäftigen möchtest, dann ist in unseren Studiengangsangeboten der Uni Marburg bestimmt etwas für dich dabei! Die Klassische Philologie würde dich gerne im nächsten Semester willkommen heißen. Wir betreuen unsere Studierenden auch persönlich. Melde dich also bei der Studiengangsbetreuung, wenn du Fragen hast, oder tritt mit uns über Instagram in Kontakt (klassphil_marburg).
Bachelor, Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., Bachelor, M.Sc.
Mathematik
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Medienwissenschaft
Bachelor / Bachelor
Musikwissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Nah- und Mitteloststudien (international)
Bachelor / Bachelor
Neuere deutschsprachige Literatur
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
North American Studies
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Philosophie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Physik ist die Grundlage aller Naturwissenschaft – entsprechend breit ist das Studium angelegt. Auf eine 4- semestrige Grundausbildung, die experimentelle und theoretische Physik, Praktika sowie einen nicht unerheblichen Anteil Mathematik enthält, folgt eine 4- semestrige Vertiefungs- und Spezialisierungsphase. In der Spezialisierungsphase kann ein Teil der Kurse auch außerhalb der Physik, z. B. in der Biologie, Chemie oder Informatik belegt werden, was es den Studierenden ermöglicht, individuelle Interessen zu verfolgen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik grüner Technologien
Physik studieren und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit als Themen aufgreifen und aktiv mitgestalten? Dies ermöglicht der neue Bachelorstudiengang Physik grüner Technologien. Die Verbindung von Physik mit den Fachgebieten der Biologie, Chemie, Geographie und Technologie verspricht vielseitige und spannende Berufsaussichten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik und KI
Im Studiengang Physik und KI soll das Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse vertieft werden, um nicht nur bereits vorhandene Daten mit bekannten KI-Methoden zu analysieren, sondern auch neue Probleme messbar zu machen und Zusammenhänge selbstständig zu erkennen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physik und Wirtschaft
Der 8-semestrige Studiengang Physik und Wirtschaft (B.Sc.) ist in dieser Kombination einzigartig. Er verknüpft grundlegende Fertigkeiten und berufsbildende Kompetenzen aus beiden Bereichen. Durch die gleichberechtigte Kombination von Physik und Wirtschaft stehen den Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können mit besten Aussichten den direkten Weg in die Berufswelt gehen oder ihr Wissen im Rahmen eines Masterstudiums in Physik oder BWL/VWL vertiefen.
Bachelor of Arts / B.A.
Politik des Nahen und Mittleren Ostens
Bachelor / Bachelor
Politik, Kultur und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens
Bachelor, Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., Bachelor, M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Semitistik
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Soziologie
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Sprache und Kommunikation
Würdest du gern wissen, wie sich Sprache über Jahrzehnte und Jahrhunderte verändert hat? Wie Kinder sprechen, lesen und schreiben lernen? Oder warum man in Diskussionen aneinander vorbeiredet? Im Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation an der Uni Marburg findest du die passenden Antworten auf vielfältige sprachwissenschaftliche Fragestellungen.
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Sprache und Literatur der griechischen Antike
Bachelor / Bachelor
Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens
Bachelor of Science / B.Sc.
Volkswirtschaftslehre
Bachelor / Bachelor
Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
Bachelor / Bachelor
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsmathematik