StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenLandschaftsarchitekturLandschaftsarchitektur und UmweltplanungHS AnhaltProfil
Studienprofil

Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Hochschule Anhalt, Campus Bernburg / HS Anhalt
Master of Engineering / Master of Engineering
study profile image

Studienschwerpunkte

  • Nachhaltige Landschaftsentwicklung im Kontext globaler Entwicklungen und Megatrends
  • Rechtssichere Planungsverfahren innerhalb des geltenden Rechts
  • Planung und Unterhaltung einer leistungsfähigen Grünen Infrastruktur
  • Effiziente Prozesse durch Digitalisierung, Informationsmanagement und Neue Medien
  • Praxisnahe Projektarbeit zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen

Studieninhalte und -ziele

Das Ziel des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung ist es Sie zur Lösung von komplexen fachlichen Fragestellungen sowie zur Wahrnehmung von Führungs- und Leitungsaufgaben in der Berufspraxis zu befähigen. Darüber hinaus werden Sie ebenfalls auf eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet.
Innerhalb der Module des Studiengangs werden im Zusammenhang mit den jeweiligen fachlichen Schwerpunkten somit folgende generelle Lernziele verfolgt:

  • Ausbau ihrer Fachkompetenz durch die Erweiterung, Vertiefung und praxisnahe Anwendung von theoretischem Wissen
  • Stärkung ihrer Methodenkompetenz zur sicheren Durchführung von Planungs- und Entwurfsprozessen sowie in Bezug auf eine fundierte wissenschaftlich Arbeit
  • Schulung ihrer sozialen Kompetenzen (Führungsqualitäten, Teamfähigkeit etc.) durch die praxisnahe Bearbeitung von Projekten in Gruppen
  • Individuelle Profilbildung und Stärkung ihrer Selbstkompetenz durch einen hohen Anteil an begleitetem Selbststudium

Daten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
  • Studienort: Bernburg
  • Studiendauer: 3 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester oder Sommersemester
  • Studienform: Vollzeitstudium
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Credits: 90
  • Akkreditierung: ASIIN bis 30.09.2027

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulabschluss

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor, Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. [FH] etc.) in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern (210 ECTS).

Beträgt die Regelstudienzeit des Studiengangs, in dem der Erststudienabschluss erworben wurde, 6 Semester (180 ECTS), unterliegt die Zulassung zu diesem Masterstudiengang speziellen Regelungen. Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie auf der Homepage des Studiengangs unter dem Menüpunkt „Bewerben

Sprachkenntnisse Deutsch

Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:

  • DSH2
  • TestDaF-4xTDN4
  • ggf. gleichwertige Sprachnachweise
     

Bewerbungszeiträume

International Uni Assist
15.03. – 15.09. (WiSe) | 15.09. - 15.03. (SoSe)

National SSC Portal
15.05. – 15.09. (WiSe) | 15.11. - 15.03. (SoSe)

 

Jetzt bewerben

Zur Bewerbung für den Masterstudiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Hochschule Anhalt >

 

Allgemeine Fragen

Hochschule Anhalt
Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3496 67 5203
studienberatung@hs-anhalt.de

Fachspezifische Fragen

Prof. Trevor Sears
trevor.sears@hs-anhalt.de

Organisatorische Fragen

Susan Milatz
Tel.: +49 (0) 3471 355 1143
susan.milatz@hs-anhalt.de

Zur Internetseite des Fachbereiches

Fachbereich 1:
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung 

Zur Internetseite des Studienganges

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienplan

1. Fachsemester – Sommersemester

Pflichtmodule

  • Integrierte Planung im urbanen und ländli- chen Raum
  • Vegetationsmanagement und Pflanzenver- wendung
  • Vorsorgende Umweltfachplanungen
  • Studio Landschaftsgestaltung

Wahlpflichtmodul
es ist ein Modul aus dem Wahlpflichtmodulangebot zu wählen (siehe unten)

2. Fachsemester – Wintersemester

Pflichtmodule

  • Informationstechnologien in Planung und Management
  • Objekt- und Freiraumplanung
  • Spezielle Umweltprüfungen
  • Studio Gestalten im urbanen Kontext

Wahlpflichtmodul
es ist ein Modul aus dem Wahlpflichtmodulangebot zu wählen (siehe unten)

3. Fachsemester

  • Masterarbeit
  • Masterkolloquium

Wahlpflichtmodule

  • Erholungsplanung sowie nachhaltiger Tourismus
  • Graphics and Sociology
  • Managementplanung und Monitoring
  • Spezielle Geoinformatik und Fernerkundung
  • Spezielle Pflanzenverwendung

Die Prüfungs- und Studienordnung finden Sie hier >

Das Modulhandbuch finden Sie hier >

 

Allgemeine Fragen

Hochschule Anhalt
Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3496 67 5203
studienberatung@hs-anhalt.de

Fachspezifische Fragen

Prof. Trevor Sears
trevor.sears@hs-anhalt.de

Organisatorische Fragen

Susan Milatz
Tel.: +49 (0) 3471 355 1143
susan.milatz@hs-anhalt.de

Zur Internetseite des Fachbereiches

Fachbereich 1:
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung 

Zur Internetseite des Studienganges

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufliche Perspektiven

Die Absolvierung des Studiengangs befähigt Sie zum Einsatz in leitenden Positionen, insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Fachbehörden, -ämter oder Dezernate auf Bundes-, Landes- oder Landkreisebene
  • Kommunalverwaltungen, z.B. Stadtplanungsämter, Grünflächenämter, Umweltämter etc.
  • Fachabteilungen in Unternehmen der Privatwirtschaft, z.B. Wohnungsbaugenossenschaften, Deutsche Bahn, Immobilienunternehmen usw.
  • Landschaftsarchitekturbüros sowie Fachabteilungen in Planungs- oder Ingenieurbüros
  • Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen
  • Selbständigkeit / Unternehmensgründung

Jetzt bewerben

Zur Bewerbung für den Masterstudiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Hochschule Anhalt >

Allgemeine Fragen

Hochschule Anhalt
Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3496 67 5203
studienberatung@hs-anhalt.de

Fachspezifische Fragen

Prof. Trevor Sears
trevor.sears@hs-anhalt.de

Organisatorische Fragen

Susan Milatz
Tel.: +49 (0) 3471 355 1143
susan.milatz@hs-anhalt.de

Zur Internetseite des Fachbereiches

Fachbereich 1:
Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung 

Zur Internetseite des Studienganges

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

HS Anhalt › Studienangebot

Master of Business Administration / MBA
Agrarmanagement
Bachelor of Science / B.Sc.
AI Engineering
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft / Immobilienbewertung
Master of Arts / M.A.
Betriebswirtschaft / Unternehmensführung
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ernährungstherapie
Master of Science / M.Sc.
Facility- und Immobilienmanagement
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Food- and Agribusiness
Mit dem Studium Food and Agribusiness werden Sie auf Führungstätigkeiten im nationalen und internationalen Food- und Agribusiness vorbereitet.
Master of Science / M.Sc.
Human Resource Management
Master of Science / M.Sc.
Immobilienbewertung
Bachelor of Arts / B.A.
Immobilienwirtschaft
Bachelor of Arts / B.A.
International Business
Master of Business Administration / MBA
International Trade
Master of Arts / M.A.
Landscape Architecture
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Landwirtschaft
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landwirtschaft / Agrarmanagement
Master of Science / M.Sc.
Logistikmanagement
Bachelor of Science / B.Sc.
Naturheilkunde
Master of Science / M.Sc.
Naturheilkundliche Gesundheitsförderung
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Naturschutz und Landschaftsplanung
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ökotrophologie
Ökotrophologinnen und Ökotrophologen sorgen für gesunde Ernährung und entwickeln nachhaltige und sichere Lebensmittel.
Master of Arts / M.A.
Online-Kommunikation
Bachelor of Arts / B.A.
Recht und Steuern
Master of Arts / M.A.
Steuer- und Rechnungswesen
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Food Systems Engineering, Technology and Business
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Land Management and Conservation
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht