StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikErnährungswissenschaftenÖkotrophologieHS AnhaltProfil
Studienprofil

Ökotrophologie

Hochschule Anhalt, Campus Bernburg / HS Anhalt
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image

    Ökotrophologinnen und Ökotrophologen sorgen für gesunde Ernährung und entwickeln nachhaltige und sichere Lebensmittel.

    Praxis ist oberstes Gebot im Studiengang Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt. In speziellen Laborpraktika werden Lebensmittel hergestellt und bewertet. Studierende lernen außerdem die vielen Facetten des Qualitätsmanagements kennen. Sie beschäftigen sich mit Ernährungsphysiologie, Sensorik, Hygiene sowie mit technologischen und wirtschaftlichen Anforderungen. So können sie später Endverbraucherinnen und -verbraucher in Ernährungs- und Haushaltsfragen beraten. Oder sie übernehmen in der Lebensmittel- oder Hauswirtschaftsbranche anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management.

    Ökotrophologie hat das Ziel, interdisziplinär orientierte Fachkräfte auszubilden, deren Kernkompetenz darin liegt, Verbraucherinnen und Verbraucher an der Schnittstelle zu der sie  umgebenden ökonomischen, sozialen und politischen Umwelt zu dienen.
    In Betrieben, die Güter für den Endverbraucher produzieren, insbesondere im Lebensmittelgewerbe, arbeiten diese Fachkräfte daran, solche Produkte herzustellen, die den Anforderungen hinsichtlich ernährungsphysiologischen, sensorischen, hygienischen, technologischen und ökonomischen Aspekten entsprechen. Im direkten oder indirekten Kontakt ermöglichen diese Fachkräfte darüber hinaus den Verbraucherinnen und Verbrauchen, kompetente Entscheidungen im Alltagshandeln, speziell die Ernährung betreffend, zu treffen.

    Studienschwerpunkte

    • Lebensmittelinnovation 
    • Lebensmittelqualität 
    • Lebensmittelsicherheit 
    • Verpflegungsmanagement 
    • Ernährung und Ernährungskommunikation

    Daten zum Studiengang

    • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
    • Studienort: Bernburg
    • Studiendauer: 6 Semester
    • Studienbeginn: Wintersemester
    • Studienform: Vollzeitstudium
    • Unterrichts­sprache: Deutsch
    • Credits: 180
    • Akkreditierung: akkreditiert bis 30.09.2028

    Zulassungsvoraussetzungen

    Hochschulzugangsberechtigung

    Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
    Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden
    Studieren ohne Abitur

    Sprachkenntnisse Deutsch

    Die Bachelorstudiengänge unserer Hochschule werden ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet.
    Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:

    • DSH2
    • TestDaF-4xTDN4
    • ggf. gleichwertige Sprachnachweise

    Vorpraktikum

    Vor Studienbeginn sollte ein Vorpraktikum von vier Wochen absolviert werden.

    Ansonsten muss das Vorpraktikum bis spätestens zum Ende des dritten Regelsemesters nachgeholt werden. Die Anerkennung studiengangsrelevanter Berufsabschlüsse ist möglich. Weiterführende Informationen >

    Bewerbungszeiträume

    International Uni Assist
    15.03. – 15.09. (WiSe)

    National SSC Portal
    15.05. – 15.09. (WiSe)

    Jetzt bewerben

    Zur Bewerbung für den Bachelorstudiengang Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt

    Allgemeine Fragen

    Hochschule Anhalt
    Studienberatung
    Tel.: +49 (0) 3496 67 5203
    studienberatung@hs-anhalt.de

    Fachspezifische Fragen

    Prof. Dr. Margot Dasbach
    Margot.Dasbach@hs-anhalt.de

    Zur Internetseite des Fachbereiches

    Fachbereich 1:
    Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung 

    Zur Internetseite des Studienganges

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Studienplan

    1. Fachsemester

    Pflichtmodule

    • Lebensmittelchemie (Fortsetzung im 2. FS)
    • Lebensmittelanalytik (Fortsetzung im 2. FS)
    • Wirtschaftliche Grundlagen
    • Lebensmittelengineering
    • Anatomie und Physiologie
    • Mathematik, Statistik und Informatik (Fortsetzung im 2. FS)

    2. Fachsemester

    Pflichtmodule

    • Lebensmittelchemie (Fortsetzung aus 1. FS)
    • Lebensmittelanalytik (Fortsetzung aus 1. FS)
    • Mathematik, Statistik und Informatik (Fortsetzung aus 1. FS)
    • Lebensmittellehre und Sensorik (Fortsetzung im 3. FS)
    • Allgemeine Lebensmitteltechnologie
    • Mikrobiologie u. Hygiene (Fortsetzung im 3. FS)
    • Humanernährung (Fortsetzung im 3. FS)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (Fortsetzung im 3. FS)

    Wahlpflichtmodul
    es ist ein Modul aus dem Wahlpflichtmodulangebot zu wählen (siehe unten)

    3. Fachsemester

    Pflichtmodule

    • Mikrobiologie und Hygiene (Fortsetzung aus 2. FS)
    • Humanernährung (Fortsetzung aus 2. FS)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (Fortsetzung aus 2. FS)
    • Qualitätsmanagement
    • Verbraucherökonomik
    • Ernährungspsychologie
    • Lebensmittellehre u. Sensorik (Fortsetzung aus dem 2. FS)

    4. Fachsemester

    Pflichtmodule

    • Lebensmittel- und Verbraucherschutzrecht
    • Interdisziplinäres Projekt
    • Lebensmittelherstellung und –beurteilung
    • Lebensmitteltoxikologie

    Wahlpflichtmodule
    es sind zwei Module aus dem Wahlpflichtmodulangebot zu wählen (siehe unten)

    5. Fachsemester

    Pflichtmodul
    Berufspraktikum (Fortsetzung im 6. FS)

    Wahlpflichtmodule
    es sind fünf Module aus dem Wahlpflichtmodulangebot zu wählen (siehe unten)

    6. Fachsemester

    Pflichtmodule

    • Berufspraktikum (Fortsetzung aus 5. FS)
    • Bachelorarbeit
    • Bachelorkolloquium

    Wahlpflichtmodulkatalog

    • Angewandte Statistik
    • Biochemie der Ernährung
    • Buchführung und Controlling
    • Diättherapie
    • Imkerei und Honigqualität
    • Lebensmitteltechnik
    • Personalführung
    • Verpflegungsmanagement
    • Beratungspsychologie
    • Cateringpraxis
    • Ernährung in der Gesundheitsförderung
    • Erzeugung und Qualität landwirtschaftlicher Produkte
    • Internationale Agrar- und Lebensmittelmärkte
    • Lebensmittelproduktion und -technologie
    • Marketing
    • Soziologie der Ernährung
    • Studium generale

    Das Modulhandbuch finden Sie hier >

     

    Allgemeine Fragen

    Hochschule Anhalt
    Studienberatung
    Tel.: +49 (0) 3496 67 5203
    studienberatung@hs-anhalt.de

    Fachspezifische Fragen

    Prof. Dr. Margot Dasbach
    Margot.Dasbach@hs-anhalt.de

    Zur Internetseite des Fachbereiches

    Fachbereich 1:
    Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung 

    Zur Internetseite des Studienganges

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    Berufliche Perspektiven

    Mit einem Bachelor-Abschluss können Sie im mittleren Management oder als Selbstständige tätig werden. Ökotrophologinnen und Ökotrophologen arbeiten als Abteilungsleiter, als Betriebsleiter, als Produktentwickler, im Qualitätsmanagement oder im Hygienemanagement von Unternehmen des Lebensmittelgewerbes, der Gemeinschaftsverpflegung, in Großhaushalten, in Dienstleistungsbetrieben oder in Behörden. Weitere Betätigungsfelder sind die Marktforschung, die Aus- und Weiterbildung sowie die Verbraucher-, Schuldner- und Ernährungsberatung.

    Jetzt bewerben

    Zur Bewerbung für den Bachelorstudiengang Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt

     

    Allgemeine Fragen

    Hochschule Anhalt
    Studienberatung
    Tel.: +49 (0) 3496 67 5203
    studienberatung@hs-anhalt.de

    Fachspezifische Fragen

    Prof. Dr. Margot Dasbach
    Margot.Dasbach@hs-anhalt.de

    Zur Internetseite des Fachbereiches

    Fachbereich 1:
    Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung 

    Zur Internetseite des Studienganges

    Zur Webseite >

    Studienabschlüsse

     

    HS Anhalt › Studienangebot

    Master of Business Administration / MBA
    Agrarmanagement
    Bachelor of Science / B.Sc.
    AI Engineering
    Bachelor of Arts / B.A.
    Betriebswirtschaft
    Bachelor of Arts / B.A.
    Betriebswirtschaft / Immobilienbewertung
    Master of Arts / M.A.
    Betriebswirtschaft / Unternehmensführung
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Ernährungstherapie
    Master of Science / M.Sc.
    Facility- und Immobilienmanagement
    Info
    profiles teaser
    Master of Science / M.Sc.
    Food- and Agribusiness
    Mit dem Studium Food and Agribusiness werden Sie auf Führungstätigkeiten im nationalen und internationalen Food- und Agribusiness vorbereitet.
    Master of Science / M.Sc.
    Human Resource Management
    Master of Science / M.Sc.
    Immobilienbewertung
    Bachelor of Arts / B.A.
    Immobilienwirtschaft
    Bachelor of Arts / B.A.
    International Business
    Master of Business Administration / MBA
    International Trade
    Master of Arts / M.A.
    Landscape Architecture
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
    Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Landwirtschaft
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Landwirtschaft / Agrarmanagement
    Master of Science / M.Sc.
    Logistikmanagement
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Naturheilkunde
    Master of Science / M.Sc.
    Naturheilkundliche Gesundheitsförderung
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Naturschutz und Landschaftsplanung
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Ökotrophologie
    Ökotrophologinnen und Ökotrophologen sorgen für gesunde Ernährung und entwickeln nachhaltige und sichere Lebensmittel.
    Master of Arts / M.A.
    Online-Kommunikation
    Bachelor of Arts / B.A.
    Recht und Steuern
    Master of Arts / M.A.
    Steuer- und Rechnungswesen
    Master of Science / M.Sc.
    Sustainable Food Systems Engineering, Technology and Business
    Master of Science / M.Sc.
    Sustainable Land Management and Conservation
    Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
    Wirtschaftsrecht