Studieninhalte und -ziele
Ökotrophologie ist vielfältig wie kaum ein anderes Fachgebiet. Wer sich mit der Ernährung des Menschen und dessen Versorgung mit Lebensmitteln befasst, muss in relevanten naturwissenschaftlichen Fragen ebenso Bescheid wissen wie in vielen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen und muss zudem sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse einbeziehen und anwenden können.
Nach dem Bachelorabschluss bietet das Masterstudium nun die Möglichkeit, sich tiefergehend mit bestimmten Schwerpunkten der Ökotrophologie zu befassen. Ausgehend davon konzentriert sich das Masterprogramm Ökotrophologie auf die Produktion von Lebensmitteln und die damit einhergehenden Herausforderungen. Es ist somit speziell auf jene Studieninteressenten zugeschnitten, die ihre berufliche Zukunft in der Ernährungswirtschaft finden wollen.
Um die dafür notwendigen Kompetenzen entwickeln zu können, wird das Studium vor allem durch die Themenbereiche Lebensmittelqualität und -technologie, Lebensmittelsicherheit und -hygiene sowie durch praxisrelevante ernährungswissenschaftliche Inhalte geprägt.
Dies ist ein außerordentlich spannendes Aufgabengebiet. Um Entscheidungen in der Ernährungswirtschaft treffen, Prozesse steuern und beeinflussen zu können, müssen verschiedene Blickwinkel einbezogen werden: Die technisch-technologische Machbarkeit bei der Produktion ebenso wie das Verhalten und die Ansprüche der Verbraucher; die wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen ebenso wie die gesellschaftlichen Normen und Regeln; die mit dem Angebot und dem Verzehr von Lebensmitteln verbundenen Anforderungen und Konsequenzen für den menschlichen Organismus ebenso wie die Folgen für die natürliche Umwelt und das Gemeinwesen. Das Masterstudium der Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt berücksichtigt diese Vielfalt, so dass Studieren zu einem Erlebnis für all jene wird, die bereit sind, Grenzen traditioneller Fachgebiete zugunsten einer ganzheitlichen Herangehensweise zu überschreiten.
Studienschwerpunkte
- Lebensmittelqualität, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement;
- Lebensmittelsicherheit und –hygiene;
- Lebensmitteltechnologie;
- Lebensmittelchemie, -analytik und -sensorik;
- Produktentwicklung
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- Studienort: Bernburg
- Studiendauer: 4 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester oder Sommersemester
- Studienform: Vollzeitstudium
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Credits: 120
- Akkreditierung: akkreditiert bis 30.09.2028
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifiziert abgeschlossenes Studium an einer Hochschule oder Universität in Ökotrophologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften oder in vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren.
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Bewerbungszeiträume
International Uni Assist
15.03. – 15.09. (WiSe)
15.09. – 15.03. (SoSe)
National SSC Portal
15.05. – 15.09. (WiSe)
15.11. – 15.03. (SoS)
Jetzt bewerben
Zur Bewerbung für den Masterstudiengang Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt
Studieninhalte und -verlauf
1. Fachsemester
Pflichtmodule
- Betriebshygiene in der Lebensmittelwirtschaft
- Chemisch-analytische Aspekte der Lebensmittelqualität
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- Spezielle Lebensmitteltechnologie (Tierische Produkte)
Wahlpflichtmodule
es sind zwei Module aus dem Wahlpflichtmodulangebot zu wählen (siehe unten)
2. Fachsemester
Pflichtmodule
- Angewandte Ernährungswissenschaften
- Lebensmittelhygiene
- Spezielle Lebensmitteltechnologie (Pflanzliche Produkte)
- Warenkunde und Qualität ausgewählter Lebensmittel
- Qualitäts- und Umweltmanagement
Wahlpflichtmodule
es ist ein Modul aus dem Wahlpflichtmodulangebot zu wählen (siehe unten)
3. Fachsemester
Pflichtmodule
Methodenkompetenz (Projekt)
Wahlpflichtmodule
es sind fünf Module aus dem Wahlpflichtmodulangebot zu wählen (siehe unten)
4. Fachsemester
Pflichtmodule
- Masterarbeit
- Masterkolloquium
Wahlpflichtmodulkatalog
- Angewandte Sensorik
- Angewandtes Lebensmittelrecht
- Biotechnologie in der Lebensmittelproduk- tion
- Ernährung und Gesundheit
- Mikrobiologische Prozesskontrolle
- Spezielle Lebensmittelchemie
- Verarbeitung ökologisch erzeugter Lebensmittel
- Lebensmittelverpackung
- Economics in Food Industry
- Lebensmittelsicherheit
- Produktentwicklung
- Spezielles Lebensmittelmarketing
- Statistische Qualitätskontrolle
- Umwelttoxikologie
- Verbraucherverhalten
- Ver- und Entsorgungstechnik
Berufliche Perspektiven
Mit dem Master-Abschluss können die Absolventen als Führungskräfte im mittleren und höheren Management von Unternehmen oder auch im öffentlichen Dienst tätig werden.
Das betrifft insbesondere:
- die Lebensmittelherstellung und den Lebensmittelhandel einschließlich der vor- und nachgelagerten Bereiche, besonders das Qualitäts- und Hygienemanagement sowie die Produktentwicklung;
- Beratungs- und Zertifizierungsleistungen für das Qualitäts- und Hygienemanagement;
- die Lebensmittel- und Umweltanalytik;
- lebensmittelspezifische Dienstleistungen auf dem Sektor der Reinigung und Desinfektion sowie der Schädlingsbekämpfung;
- das Management von Großküchen;
- die Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung im Ernährungs-, Verbraucher- und Umweltbereich;
- die Verwaltung und Organisation von Behörden und Branchenverbänden, die für die Ernährungswirtschaft von Bedeutung sind.
Jetzt bewerben
Zur Bewerbung für den Masterstudiengang Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt