Moderne Informationssysteme verändern das digitale Unternehmen
Informationssysteme durchziehen alle Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Die strategische Ausrichtung dieser Systeme stellt somit ein wesentliches Aufgabengebiet für das Management dar. Ziel des weiterbildenden Masterstudiengangs „IT-Management“ ist es, theoretische Perspektiven auf die Gestaltung der Informationssysteme darzustellen und praktische Ratschläge für den effizienten Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zu vermitteln, um so die Digitalisierung im Unternehmen gestalten zu können.
Die Teilnehmer lernen den Einfluss von neuen Technologien auf die Ablauforganisation ihres Unternehmens kennen und erfahren, wie moderne Informationssysteme das digitale Unternehmen verändern. Systemarchitekturen im Zeitalter von Cloud Computing und Big Data werden im Detail dargestellt. Auch analytische Themen im Bereich Data Science, Artificial Intelligence und Data Analytics werden vorgestellt und angewandt. Die Techniken und Auswirkungen der Digitalisierung, die bestimmte Geschäftstransaktionen völlig verändern und neue, datengetriebene Geschäftsmodelle ermöglichen, werden ausführlich beleuchtet.
Der Masterstudiengang vermittelt die technischen und rechtlichen Aspekte der „Internetökonomie“. Darüber hinaus beinhaltet er auch organisationale Aspekte. So ist das Management von Informationssystemen, von der Gestaltung der Organisation einer IT-Abteilung bis zum Sicherungs- und Katastrophenmanagement, Teil des Curriculums.
Vorträge, Übungen und Fallstudien ergänzen einander und stellen eine abwechslungsreiche und effiziente Stoffvermittlung sicher. Ich hoffe, wir können damit Ihr Interesse am Studium des IT-Managements wecken und Sie bald in Münster begrüßen.
Herzlichst Ihr Jörg Becker
Im Überblick
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich:
Wirtschaftswissenschaften
Starttermin:
zu jedem Modul
Bewerbungsfrist:
6 Wochen vor Beginn des gewählten Moduls
Unterrichtssprache:
Deutsch
Teilnahmeentgelt:
17.950,- €
Zielgruppe:
(angehende) Führungskräfte an der Schnittstelle zwischen IT-Abteilung und Management-Ebene
Veranstalter:
WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Akkredierung:
AQAS
Curriculum und Schwerpunkte
Der Studiengang ist modular aufgebaut und explizit auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Es ermöglicht eine flexible Gestaltung des Studienablaufs und lässt sich somit Ihrer beruflichen Belastung flexibel anpassen. Für den Master "IT-Management" ist mit 120 ECTS-Creditpoints eine Regelstudienzeit von 36 Monaten vorgesehen. Der Studienablauf lässt sich, durch eine individuelle Gestaltung der Modulbesuche, bis auf ca. 20 Monate verkürzen.
Präsenzmodule: Lernen in Studiengruppen
- Studieren in kompakten Studiengruppen
- 9 Präsenzmodule i.d.R. als 5-tägiges Blockseminar mit Vorlesungen und Übungen in Münster
- Präsenzmodule können auf zwei Durchläufe individuell verteilt werden (Turnus: ca. 18 Monate),keine spezifische Reihenfolge der Module
Studienbegleitende Prüfungen
- 9 Modulabschlussprüfungen (i.d.R. als Klausur)
- Begleitende Fallstudien zu jedem Präsenzmodul
- Praxisphase (meist im eigenen Unternehmen) und Erarbeitung eines schriftlichen Berichts (ca. 15 S.)
- Seminararbeit (ca. 20 S.) und Vortrag
- Abschlussprüfung: Masterthesis und mündliche Prüfung
Selbststudium: Individuelles Lernen
Die Seminarunterlagen (Skripte und Präsentationen) stehen in einem passwortgeschützten Bereich zum Download bereit.
Die Module in der Übersicht
- Daten- und Prozessmanagement
- Software Engineering
- Business Intelligence
- Data Analytics
- Digital Business
- Supply Chain Management
- IS-Management
- IT-Recht
- Projektmanagement
Berufsbild und Karrierechancen
Life Long Learning ist eine große Chance und Herausforderung für Führungskräfte, insbesondere im Umfeld der Informationstechnologie.
Die Integration von Organisations- und Informationssystemgestaltung prägt das Rollenverständnis des IT-Managers und ist die Leitidee des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „IT-Management". Die Konzeption und Durchführung des Studiengangs obliegt den Direktoren des renommierten Instituts für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das interdisziplinär angelegte Konzept und die Lerninhalte orientieren sich an den aktuellen Informationstechnologien und den Anforderungen der beruflichen Praxis.
Der Master „IT-Management" hat ein Profil, das von der Disziplin der Wirtschaftsinformatik geprägt ist. Er positioniert sich zwischen technischen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekten des IT-Managements in Wirtschaft und Verwaltung. Insbesondere ermöglicht der Studiengang das duale Studium bzw. eine Weiterbildung neben dem regulären Beruf.
Der Studiengang richtet sich sowohl an erfahrene Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen an der Schnittstelle zwischen Management und IT-Abteilung, als auch an Führungskräftenachwuchs, der sich auf eine Führungsposition vorbereiten möchte.
Speziell auf Informationsmanager in Handel, Industrie und Dienstleistung sowie leitende Angestellte der Bereiche Anwendungsentwicklung, Informationssystemstrategie, EDV-Koordination und Projektmanagement ist das inhaltliche Konzept des Programms ausgerichtet. Auch Berater, die die neusten Entwicklungen im Bereich des Informations-managements kennen lernen wollen, sollten sich besonders angesprochen fühlen.
Teilnahmegebühren
Das Teilnahmeentgelt für das Studium beträgt 17.950€.
Das Teilnahmeentgelt kann entweder komplett vor Studienbeginn, oder in drei Raten mit sechsmonatigem Abstand entrichtet werden. Die erste Rate ist dabei vor Studienbeginn zu entrichten.
Das Teilnahmeentgelt umfasst:
- das Bewerbungsverfahren
- alle Lehrveranstaltungen (Präsenzmodule und Kolloquien)
- die umfangreichen Seminarunterlagen in digitaler Form.
Der Studiengang ist umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a UStG.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen werden Bewerber/innen,
- die an einer Hochschule im In- oder im Ausland einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erworben haben,
- über eine qualifizierte, mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen, die wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse voraussetzt,
- die die deutsche Sprache in Wort und Schrift ausreichend beherrschen (§ 49 Abs. 12 HG)
- sowie Basiskenntnisse der englischen Sprache besitzen (teilweise englische Fachliteratur möglich).
- Auch Bewerber/innen, die die Prüfung zum Master of Science nicht endgültig nicht bestanden haben und hierüber eine entsprechende Erklärung abgeben, können zum Studium zugelassen werden.
Als ein erster berufsqualifizierender Abschluss werden anerkannt:
- Bachelor in einem wissenschaftlichen Studiengang an einer Hochschule mit nachgewiesenem Erwerb von mind. 180 ECTS Credit Points (z.B. in Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Geisteswissen-schaften),
- Diplom, Master, Magister oder ein gleichwertiger Abschluss in einem wissenschaftlichen Studiengang an einer Hochschule mit mind. 240 ECTS Credit Points.
Vergleichbare Abschlüsse an einer ausländischen Hochschule werden ebenfalls anerkannt.