Master of Arts (ID 272540)
1. Semester
- Methoden der interdisziplinären Lehr-Lernforschung (18 CP)
- Auswertungsmethoden (6 CP)
- Erfassungsmethoden (6 CP)
- Forschungspraktikum (6 CP)
- Propädeutikum (6 CP)
- Propädeutikum Empirische Forschungsmethoden (6 CP, W)
- Propädeutikum Lehr- und Unterrichtspraxis (6 CP, W)
- Theorien und Ergebnisse der interdisziplinären Lehr-Lernforschung (18 CP)
- Aktuelle Themen der interdisziplinären Lehr- Lernforschung (6 CP)
- Perspektiven der interdisziplinären Lehr-Lernforschung (6 CP)
- Zugänge zur Lehr-Lernforschung (6 CP)
2. Semester
- Kognitive und instruktionale Prozesse (24 CP, W)
- Debattierclub Kognition und Instruktion (6 CP, W)
- Forschungsprojekt Kognition und Instruktion – Teil 1 (9 CP, W)
- Forschungsprojekt Kognition und Instruktion – Teil 2 (9 CP, W)
- Lehren und Lernen mit Medien (24 CP, W)
- Debattierclub Lehren und Lernen mit Medien (6 CP, W)
- Forschungsprojekt Lehren und Lernen mit Medien – Teil 1 (9 CP, W)
- Forschungsprojekt Lehren und Lernen mit Medien – Teil 2 (9 CP, W)
- Lehrerprofessionalität und Heterogenität (24 CP, W)
- Debattierclub Lehrerprofessionalität und Heterogenität (6 CP, W)
- Forschungsprojekt Lehrerprofessionalität und Heterogenität – Teil 1 (9 CP, W)
- Forschungsprojekt Lehrerprofessionalität und Heterogenität – Teil 2 (9 CP, W)
- Motivationale und emotionale Prozesse (24 CP, W)
- Debattierclub Motivation und Emotion (6 CP, W)
- Forschungsprojekt Motivation und Emotion – Teil 1 (9 CP, W)
- Forschungsprojekt Motivation und Emotion – Teil 2 (9 CP, W)
4. Semester
- Masterarbeit (24 CP)
- Masterkolloquium (6 CP)