Vermittlung fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen für eine Tätigkeit als Informatiklehrkraft an Schulen
Das Lehramtsstudium Informatik vermittelt seinen Studierenden die wesentlichen fachlichen Grundlagen der Informatik (Fachstudium), wie z. B. Algorithmen und Datenstrukturen, Theoretische Informatik, Datenbanken und Software Engineering, sowie deren Vermittlung im Schulunterricht (Fachdidaktik). Gegenstand dieser fachdidaktischen Ausbildung sind dann z. B. Ziele, Themen, Methoden und Medien und deren Berücksichtigung bei der Planung und Analyse von Informatikunterricht. Für Gymnasien und Realschulen ist das Lehramtsstudium Informatik mit Mathematik, Physik, Englisch oder Wirtschaftswissenschaften kombinierbar, für berufliche Schulen mit Elektrotechnik und Informationstechnik und für Hauptschulen mit einer sogenannte Didaktik einer Fächergruppe. Hinzu kommen Veranstaltungen aus dem erziehungswissenschaftlichen Bereich.
Fachgebiet
Das Lehramtsstudium Informatik bereitet seine Studierenden auf eine Tätigkeit als Informatiklehrkraft an Schulen vor. Übergreifendes Ziel von Informatikunterricht ist es, junge Menschen auf eine maßgeblich durch Informatiksysteme geprägte Welt, die Möglichkeiten und Grenzen solcher Systeme sowie einen selbstbestimmten Umgang mit eigenen Daten vorzubereiten. Das erfordert langlebige Grundkenntnisse in der Analyse und Gestaltung und problembezogenen Anwendung von Informatiksystemen.
MeinStudium – Studieninfoportal der FAU Erlangen-Nürnberg
192 Studiengänge im detaillierten Überblick, 82 Erfahrungsberichte von Studierenden und AbsolventInnen, Studiengangsvideos und mehr >
Möglichkeiten
Landesweit gibt es noch zu wenige fundiert ausgebildete Informatiklehrkräfte und der Bedarf insbesondere in der Fächerkombination mit Mathematik oder Physik ist weiterhin hoch. Das Lehramtsstudium Informatik ist und bleibt eine zukunftsorientierte Wahl.
Informatiklehrkräfte werden an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen und beruflichen Schulen eingesetzt, um jungen Menschen allgemein bildende, studien- oder berufsvorbereitende Informatikinhalte zu vermitteln. Die Aufgaben einer Informatiklehrkraft liegen daher in der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Bewertung von Informatikunterricht. Wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unterrichten sind dabei sowohl fundierte Kenntnisse in der Informatik, der Informatikdidaktik, der Erziehungswissenschaft und der Psychologie als auch die Freude an der Wissensvermittlung und an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das vorrangige Ziel Informatiklehrender ist es dabei, Unterrichtsinhalte motivierend, schülernah, verständlich und zielführend zu vermitteln. Hier spielt die Auswahl vorhandener und ggf. die Entwicklung eigener (softwarebasierter) Lernhilfen eine wichtige Rolle. Mit diesem Aufgabenbereich unterscheidet sich die Tätigkeit von Informatiklehrpersonen stark von der von Informatikerinnen und Informatikern.
Eckdaten
Abschluss: Erste Staatsprüfung (Gymnasium: ab 9. Semester; Realschule, Hauptschule: ab 7. Semester)
(1) B.Sc., B.A., B.Ed.
(2) (studienbegleitend)
Studiendauer: 6 Semester
Studienort: Erlangen und Nürnberg (2)
NC-Fach /Vorpraktikum: nein / nicht erforderlich
Sprache: Deutsch
B.Sc.: Bachelor of Science
B.A.: Bachelor of Arts
B.Ed.: Bachelor of Education
Abschluss: Master of Education (M.Ed.) (in Vorbereitung)
Studiendauer: in Planung
Studienort: Erlangen und Nürnberg (2)
Sprache: Deutsch
(1) entfällt für das Lehramt an beruflichen Schulen
(2) abhängig von Schulform und Fächerkombination
Duales Studium in Erlangen
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist seit dem Wintersemester 2010/2011 eine Kombination aus Studium und einer Ausbildung in einem Betrieb aus der Region möglich. 130 Studiengänge können mit 200 Berufen kombiniert werden. Dies gilt auch für alle Ingenieur-/Informatikstudiengänge. Weitere Informationen >
IHK und FAU Kooperation für flächendeckendes Duales Bachelorverbundstudium >
Staatsexamen, Hauptschule Stand 2009 (ID 183891)
1. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP)
- Mathematik für Naturwissenschaftler (5 CP)
2. Semester
- Parallele und Funktionale Programmierung (5 CP)
- Theoretische Informatik für Lehramtsstudierende (5 CP)
3. Semester
- Konzeptionelle Modellierung (5 CP)
- Softwareentwicklung in Großprojekten (5 CP)
4. Semester
- Didaktik der Informatik I (5 CP)
5. Semester
- Didaktik der Informatik II (5 CP)
- Implementierung von Datenbanksystemen (5 CP)
- Praktikum (10 CP)
- Seminar Didaktik der Informatik (2 CP)
6. Semester
- Wahlpflichtmodul aus dem Fach Informatik (2 CP, W)
weitere Module
- Wahlpflichtmodul aus der Fachwissenschaft Informatik (2 CP)
Staatsexamen, Gymnasium Stand 2011 (ID 104556)
1. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP)
- Mathematik für Naturwissenschaftler (5 CP)
2. Semester
- Parallele und Funktionale Programmierung (5 CP)
- Theoretische Informatik für Lehramtsstudierende (5 CP)
3. Semester
- Konzeptionelle Modellierung (5 CP)
- Math. Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler (5 CP)
- Softwareentwicklung in Großprojekten (5 CP)
4. Semester
- Didaktik der Informatik I (5 CP)
- Rechnerkommunikation (5 CP)
- Systemprogrammierung (10 CP)
5. Semester
- Grundlagen der Technischen Informatik (7 CP)
- Implementierung von Datenbanksystemen (5 CP)
6. Semester
- Wahlpflichtmodul aus dem Fach Informatik (2 CP, W)
7. Semester
- Didaktik der Informatik II (5 CP)
- Praktikum (10 CP)
weitere Module
- Wahlpflichtmodul aus der Fachwissenschaft Informatik, (15 CP)
Staatsexamen, Realschule Stand 2011 (ID 124206)
1. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP)
- Mathematik für Naturwissenschaftler (5 CP)
2. Semester
- Parallele und Funktionale Programmierung (5 CP)
- Theoretische Informatik für Lehramtsstudierende (5 CP)
3. Semester
- Konzeptionelle Modellierung (5 CP)
- Math. Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler (5 CP)
- Softwareentwicklung in Großprojekten (5 CP)
4. Semester
- Didaktik der Informatik I (5 CP)
5. Semester
- Didaktik der Informatik II (5 CP)
- Implementierung von Datenbanksystemen (5 CP)
- Praktikum (10 CP)
- Seminar Didaktik der Informatik (2 CP)
6. Semester
- Wahlpflichtmodul aus dem Fach Informatik (2 CP, W)
weitere Module
- Wahlpflichtmodul aus der Fachwissenschaft Informatik, (2 CP)