Interdisziplinäre Fähigkeiten für das Immobilien- und Facility Management
Modernes Immobilien- und Facility Management ist vielseitig und anspruchsvoll. Dafür gibt es den „Immobilien und Facilities – Management und Technik (IFMT)“ Studiengang an der TU Kaiserslautern (TUK). Durch die Kombination von technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erlangst Du die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Schon der Bachelorstudiengang bereitet Dich bestens darauf vor.
Du hast Interesse an Bauingenieurwesen, Architektur, Betriebswirtschaft, Raum- und Umweltplanung, Wirtschaftswissenschaften und Informatik - dies alles findest Du im Studiengang IFMT! Um Dich schon heute auf die Herausforderungen von Morgen vorzubereiten, entwickeln wir den Studiengang kontinuierlich weiter. Digitalisierung & IT nehmen heute mehr Raum ein denn je und sind in vielen Modulen integriert. Der Studiengang bereitet Dich für Aufgabenfelder im Immobilienmanagement und Facility Management vor und qualifiziert Dich als Manager oder Managerin mit ökonomischem und technischem Know-How. Immobilien müssen nachhaltig und ressourcenschonend in die Zukunft gesteuert werden - auch hierfür erlangst Du die notwendigen Kompetenzen. So bist Du gefragt in Immobilienunternehmen, bei produzierenden Unternehmen, Bund, Ländern und Kommunen als Bestandshalter oder Projektentwickler.
Der Praxisbezug im Studium ist durch Gastvorträge, Exkursionen, Messebesuche und die Einbindung von Lehrbeauftragten sichergestellt. Hier bekommst Du auch gute Kontakte, um frühzeitig Dein Netzwerk für die berufliche Zukunft aufzubauen. Wir bieten und vermitteln aktiv Stellenangebote und fördern die Zusammenarbeit über das Studium hinaus.
Damit Deine Karriere weiter geht, bieten wir an der TUK außerdem einen konsekutiven Masterstudiengang und die Möglichkeit zur Promotion in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Studienform: Vollzeit
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Leistungspunkte (ECTS): 180
Unterrichtssprache: Deutsch
Akkreditierung: 2020 – 2028
Besonderheit: einziger universitärer Studiengang im Bereich Immobilien- und Facility Management seit 2007
Berufsaussichten
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs IFMT an der TUK haben beste Chancen in der Bau- und Immobilienwirtschaft
- durch interdisziplinäres Know-How aus Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudesystemen und Gebäudetechnik, Immobilienwirtschaft, Informatik, Raum- und Umweltplanung, Recht und Wirtschaftswissenschaften
- mit sehr guten Berufsaussichten und Bezahlung (Arbeitnehmermarkt)
- und interessanten Tätigkeitsfeldern bei Beratern, Betreibern, Energieunternehmen, Projektentwicklern, Investoren sowie der öffentlichen Hand
- in den Bereichen Immobilienmanagement, Facility Management/Facility Services, Property Management, Asset Management, Investment Management, Portfolio Management, Projektentwicklung, ESG-Management, Gebäudemodernisierung
Wieso in Kaiserslautern studieren?
Kaiserslautern ist eine junge und moderne Universitätsstadt und Wissenschaftsstandort mit vielen Vorteilen für Studierende:
- Campus-Universität und anliegende Forschungsinstitute
- Alles zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar, ganz egal ob Mensa, Unisport, Bibliothek oder Vorlesung
- Hohe Lehrqualität
- Einziger universitärer Studiengang für IFMT in Deutschland, hoher Praxisanteil durch Exkursionen und Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft
- Exzellentes Betreuungsverhältnis, persönliche Sprechzeiten mit Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern (Open Door Policy)
- Geringe Mietpreise und Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen Universitätsstädten; , monatlich Freidrucke für Skripte, im Semesterbeitrag enthaltenes Semesterticket für Bus und Bahn (VRN-Gebiet + Westpfalz)
- Mehrfach ausgezeichnetes UNISPORT-und UNIFIT-Angebot mit über 100 Sportarten
Zugangsvoraussetzungenfür die Aufnahme des Studiengangs IFMT
Allgemeine Hochschulreife
Studienstart
jährlich zum Wintersemester
Kosten
Semesterbeitrag TUK, ca. 245 € inkl. Semesterticket für das VRN-Gebiet + Westpfalz
Studienverlauf
1. Semester
- Einführung in das Immobilien- und Facility Management
- Einführung in die Programmierung
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
- Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
- Immobilien und Services (Immobilienmanagement)
- Tragwerk und Material I
2. Semester
- IT und Daten
- Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus I
- Werkstoffe im Bauwesen
- Tragwerk und Material
- Baubetrieb (Projektmanagement, Arbeitsvorbereitung, BIM)
- Immobilien und Services (immobilienbezogene Dienstleistungen, Flächenmanagement)
3. Semester
- Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus II
- Werkstoffe im Bauwesen II
- Baubetrieb (Ausschreibung und Vergabe, Kalkulation, BIM)
- Bauphysik I
- Bauschäden, Technische Gebäudeausrüstung, Brandschutz I
- Statistik I
- Immobilien und Recht (Betreiberverantwortung)
- Methoden und Wissenstransfer (Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken)
4. Semester
- Bauphysik II
- Bauschäden, Technische Gebäudeausrüstung, Brandschutz II
- Technik und Energie (Technisches Gebäudemanagement, Elektrotechnik im FM, Energiemanagement)
- Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft
- Einführung in das Zivilrecht
- Immobilien und Recht (Grundlagen des Immobilienrechts)
- Methoden und Wissenstransfer (Seminararbeit)
5. Semester
- Instandhaltungsmanagement I
- Umgang mit Wasser und Ressourcen in der Stadt
- Immobilien und Kapitalmärkte
- Studienprojekt
6. Semester
- Instandhaltungsmanagement II
- Bachelorarbeit
Zur individuellen Profilbildung kannst Du nach Deinen persönlichen Präferenzen frei gewählte Fächer in einen davor vorgesehenen Wahlbereich einbringen.