Informatik mit Bezug zum Menschen
Im Mittelpunkt des Studiums stehen Inhalte der Informatik mit einem besonderen Bezug zum Menschen. Hierunter fallen sowohl Themen der Medien- und Kommunikationsinformatik als auch der Medizininformatik. Beide Themen überschneiden sich in den Grundveranstaltungen des Masterstudiengangs. Beispielsweise werden Algorithmen der Bildverarbeitung für beide Bereiche eingesetzt. Zu den Kernmodulen des Master zählen: Formale Methoden, Interaktive Systeme, Kognitive Systeme, Visualisierung, Softwaresystemtechnik sowie IT-Management. Mit den Masterprojekt und der wissenschaftliche Vertiefung.
Flexible Schwerpunkte
Unser Masterkonzept Human-Centered Computing erlaubt es Ihnen, das Masterstudium inhaltlich perfekt auf ihr vorhergehendes Bachelorstudium aufzubauen. Hierzu bieten wir Ihnen Vertiefungsrichtungen an, die inhaltlich auf die Bachelor Medien- und Kommunikationsinformatik und Medizinisch-Technische Informatik aufsetzen. Einbettet sind in die Vertiefungsrichtungen in die Wahlfächer, das Masterprojekt, die wissenschaftliche Vertiefung und die Thesis. Von den 90 ECTS Punkten in ihrem Studium entfallen 45 dabei auf diese individuell gewählten Schwerpunkte. Ihr individueller Schwerpunkt spiegelt sich nicht nur in ihren Lehr- und Studieninhalten wieder, Im praktischen Teil arbeiten Sie mit Unternehmen zusammen, die ihrem Studienschwerpunkt entsprechen. Sie haben so auch die Möglichkeit frühzeitig Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen.
Berufsaussichten
Der Studienabschluss mit dem Titel Master of Science M.Sc. stellt eine gute Grundlage für ihren beruflichen Erfolg. Abhängig vom Vertiefungskontext können Sie u.a. bei Webagenturen, Softwareunternehmen, Herstellern medizinischer Geräte, Kliniken oder Forschungseinrichtungen. In Unternehmen können Sie nach dem Studium Aufgaben als Software- und Systemarchitekt, Usability Spezialist, Projekt-, Qualitäts-, System- und Netzwerkmanager im jeweiligen Vertiefungskontext übernehmen.
Promotion
Unser Masterkonzept erlaubt es Ihnen, an das Studium eine Promotion anzuschließen. Grundlage hierfür sind das Jahresprojekt und die wissenschaftliche Vertiefung, die Sie in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut realisieren. Hier haben Sie die Möglichkeit sich mit forschungsintensiven Themen gezielt auseinander zu setzen. Zusammen mit der Thesis sind sie die Basis für eine anschließende Promotion. Das Promotionsstudium und die Dissertation können Sie dabei auch bei uns in Reutlingen realisieren. Die Prüfung erfolgt durch eine Universität. Dazu arbeiten wir mit Universitäten aus dem aus dem In- und Ausland zusammen.