Germanistik in Gießen: Wir bieten ein fachwissenschaftlich breit aufgestelltes Studienangebot mit engen Bezügen zur beruflichen Praxis
Konzept
BA-Studiengang Germanistik
Im BA-Studiengang Germanistik erwerben Sie grundlegende Kompetenzen in den Schwerpunktbereichen Literatur und Sprache, spezialisieren sich aber im Hauptfach auf eine der germanistischen Teildisziplinen. In beiden Bereichen gehören mediävistische (Sprache & Literatur des Mittelalters) und medienwissenschaftliche Anteile sowie Aspekte der Sprach- bzw. Literaturvermittlung in verschiedenen kulturellen Kontexten zu den Studieninhalten.
Im BA-Studiengang mit Schwerpunkt Sprache befassen Sie sich u.a. mit Wortbildung und Satzbau des Deutschen, Sprachtheorie und Sprachgeschichte, Text- und Medienlinguistik sowie mit angewandter Sprachwissenschaft. Im Schwerpunkt Literatur beschäftigen Sie sich mit der deutschsprachigen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart in internationalen, institutionellen und medialen Kontexten, mit Literatur- und Kulturtheorie sowie mit Aspekten des literarischen Lebens und der kulturellen Praxis.
MA-Studiengang Germanistik
Der MA-Studiengang „Germanistik“ bietet Ihnen eine forschungs- wie praxisorientierte Qualifikation mit der Möglichkeit zur frühzeitigen fachlichen Schwerpunktbildung. Wir bieten ein breites Angebot an wissenschaftlichen Arbeitsformen und -foren, die auf die systematische Vertiefung methodischer und fachlicher Kenntnisse zielen. Die spezielle Struktur des Studiengangs aus attraktiven Wahlpflichtbereichen erlaubt den Erwerb eines individuellen fachwissenschaftlichen Profils, das sich in einer Promotion weiter vertiefen lässt. Das Institut für Germanistik kooperiert eng mit dem International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der JLU Gießen.
Das MA-Studium setzt sich zusammen aus zwei Wahlpflichtbereichen, die aus folgendem Angebot frei kombiniert werden können:
- Mediävistik
- Neuere Deutsche Literatur in medialen und kulturellen Kontexten
- Holocaust- und Lagerliteratur
- Komparatistik
- Text- und Medienlinguistik
- Deutsch als Fremdsprache
Das Besondere bei uns
Das BA- und das MA-Studium bieten Ihnen eine breite Auswahl an sprach-, literatur- und medienwissenschaftlichen Themen. Außerdem kooperiert das Institut für Germanistik eng mit der interdisziplinären Gießener Arbeitsstelle Holocaustliteratur, dem Zentrum für Medien und Interaktivität der JLU, dem Literarischen Zentrum Gießen und dem Leibniz-Institut für deutsche Sprache (IdS). Die vielfältigen fachwissenschaftlichen Angebote werden ergänzt durch praxisbezogene Lehrveranstaltungen und Projekte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Hessischen Rundfunk, dem Dudenverlag und anderen Partnern aus der Berufswelt (z.B. Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit; Verlage und Agenturen; Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen). Darüber hinaus sind betriebliche Praktika in beide Studiengänge integriert. Auslandsaufenthalte während des Studiums sind ausdrücklich erwünscht und können flexibel in die Studienstruktur integriert werden. Das Institut unterhält zahlreiche Kooperationen mit Universitäten im inner- und außereuropäischen Ausland.
Weitere Infos
BA Germanistik
Der BA-Studiengang Germanistik hat einen Umfang von 180 CP. Er setzt sich zusammen aus einem germanistischen Hauptfach (80 CP), einem philologischen Nebenfach (40 CP) sowie einem weiteren Nebenfach (40 CP). Ergänzt wird das fachliche Angebot um ein Praktikum (10 CP) und das Thesis-Modul (10 CP). Folgendes Fächerangebot steht Ihnen zur Auswahl:
Germanistisches Hauptfach:
- Germanistik Schwerpunkt Literatur
- Germanistik Schwerpunkt Sprache
Erstes (philologisches) Nebenfach:
- Germanistik Schwerpunkt Sprache
- Germanistik Schwerpunkt Literatur
- Anglophone Studies
- Hispanistik/Spanisch
- Galloromanistik/Französisch
- Lusitanistik/Portugiesisch
- Russistik/Russisch
- Polonistik/Polnisch
- Bohemistik/Tschechisch
- Südslavistik/Bosnisch
- Kroatisch
- Serbisch
Zweites Nebenfach:
- Erziehungswissenschaft
- Geschichte
- Kunstgeschichte
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Soziologie
Ihre Abschlussarbeit (Thesis) schreiben Sie in dem jeweiligen gewählten Hauptfach des Studiengangs.
Weitere Infos finden Sie in der Studienordnung des BA Germanistik.
MA Germanistik
Der MA-Studiengang Germanistik hat einen Umfang von 120 CP. Er setzt sich zusammen aus zwei Wahlpflichtbereichen (je 40 CP), einem Praktikum (10 CP) und dem Thesis-Modul (30 CP). Folgende (frei kombinierbare) Wahlpflichtbereiche stehen zur Auswahl:
- Mediävistik
- Neuere Deutsche Literatur in medialen und kulturellen Kontexten
- Holocaust- und Lagerliteratur
- Komparatistik
- Text- und Medienlinguistik
- Deutsch als Fremdsprache
Die Wahlpflichtbereiche müssen zu Studienbeginn festgelegt werden. Genaue Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtbereichen (Inhalte, Struktur) finden sie auf unserer Webseite zum MA-Studiengang. Ihre MA-Thesis schreiben Sie in einem der beiden Wahlpflichtbereiche. Der dadurch gesetzte individuelle Schwerpunkt wird im Abschluss-Zeugnis abgebildet (z.B. "Master Germanistik: Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur" oder "Master Germanistik: Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache").
Weitere Infos finden Sie in der Studienordnung des MA Germanistik.
BA Germanistik
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienbeginn: nur zum Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsbeschränkung: keine
Zulassungsvoraussetzungen: Allg. Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss
Bewerbungsfrist: 01.06. – 31.07.
MA Germanistik
Abschluss: Master of Arts
Studienbeginn: zum Winter- oder Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: keine
Zulassungsvoraussetzungen: siehe Studienordnung des MA Germanistik
Bewerbungsfrist: 01.06.– 31.07.
Kontakt Fachliche Studienberatung des Instituts für Germanistik:
Dr. Norman Ächtler
Justus-Liebig-Universität Gießen
FB 05/ Institut für Germanistik
Otto-Behaghel-Str. 10B
35394 Gießen
Tel. 0641-9929072
Mail: norman.aechtler@germanistik.uni-giessen.de
Kontakt Zentrale Studienberatung der Justus-Liebig-Universität:
https://www.uni-giessen.de/studium/beratung/zsb