Neue Dimensionen entdecken!
Bachelor of Engineering - Geodatenmanagement (B.Eng.)
Du möchtest wissen, wie unsere Welt digital erfasst, analysiert und gestaltet wird? Dann ist der Bachelor-Studiengang Geodatenmanagement (B.Eng.) genau der Richtige für dich! Hier lernst du, wie raumbezogene Daten – sogenannte Geodaten – erfasst, verarbeitet und für vielfältige Anwendungen nutzbar gemacht werden. Ob in der Stadtplanung, beim autonomen Fahren oder im Umweltmonitoring: Geodaten sind überall gefragt.
Das erwartet dich im Studium:
- Interdisziplinäre Ausbildung in Vermessung, Geoinformatik und Landmanagement
- Praxisnahe Projekte und moderne Softwaretools
- Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement und Recht
- Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilbildung
Das Frankfurter Modell verbindet technische Fachkenntnisse mit gesellschaftlicher Verantwortung – ideal für alle, die mitgestalten wollen.
Geodaten intelligent managen – für eine nachhaltige Zukunft
Master of Engineering - Geodatenmanagement (M.Eng.)
Du hast bereits einen Bachelorabschluss in einem raumbezogenen Fach und möchtest dich spezialisieren? Der Master-Studiengang Geodatenmanagement (M.Eng.) bietet dir die Chance, deine Kenntnisse zu vertiefen und dich für Führungsaufgaben in Wirtschaft, Verwaltung oder Wissenschaft zu qualifizieren.
Das lernst du im Master:
- Vertiefung in Geoinformationssystemen (GIS), Datenanalyse und Geodateninfrastrukturen
- Entwicklung von Führungs- und Managementkompetenzen
- Wahlweise Auslandssemester oder praxisorientierte Projektarbeiten
Kleine Gruppen, große Wirkung: Du studierst in einem persönlichen Umfeld mit engem Kontakt zu den Lehrenden und spannenden Praxispartnern.
Zielgruppen
Der Bachelor-Studiengang richtet sich an technischmathematisch Interessierte, deren
Interessensschwerpunkte in z.B. der Mathematik, in Erdkunde/Geographie oder der Informatik
liegen.
Der Master-Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen
- Geodatenmanagement bzw. Geoinformation und Kommunaltechnik
- Bauingenieurwesen, Facility Management, Geodäsie, Geographie, Geoinformatik, Umweltingenieurwesen oder
- mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in vergleichbaren Studiengängen.
Zum Studium zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen (Bachelor oder Diplom) aus den oben genannten Bereichen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern bzw. mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
Bachelor
Der grundständige Bachelor-Studiengang Geodatenmanagement (B.Eng.) ist ein sechssemestriges Vollzeitstudium mit einem Umfang von 180 ECTS-Punkten. Er vermittelt dir fundierte Kenntnisse in den Bereichen Vermessung, Geoinformatik und Landmanagement – kombiniert mit rechtlichen, technischen und gesellschaftlichen Aspekten.
Die ersten Semester legen die Grundlagen in Mathematik, Technik und Recht. Ab dem dritten Semester vertiefst du dein Wissen in den drei zentralen Bereichen:
- Geodatenerfassung (z. B. Vermessung, Laserscanning, Satellitenmessung)
- Geodatenverarbeitung (z. B. Geoinformationssysteme (GIS), Datenanalyse, Visualisierung)
- Geodatennutzung (z. B. Stadtplanung, Flächenmanagement, Infrastruktur)
Ab dem vierten Semester kannst du dich durch ein Studienprojekt, Wahlpflichtmodule und die Bachelorarbeit fachlich spezialisieren. Das Studium ist praxisnah und interdisziplinär organisiert – mit modernen Laboren, Exkursionen und engem Kontakt zu den Lehrenden.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester (180 ECTS-Punkte)
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Frankfurt am Main
- Zulassungsfrei: ja
Master
Der Masterstudiengang ist auf vier Semester ausgelegt und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen raumbezogener Bachelor-Studiengänge. Hier vertiefst du dein Wissen rund um Geodaten, smarte Technologien und nachhaltige Raumentwicklung – und bereitest dich gezielt auf Führungsaufgaben oder eine Promotion vor.
Du belegst spannende Module wie Geodätische Sensorik, Geoinformationssysteme (GIS) Applikationsentwicklung oder Geodatenbanken. In Wahlpflichtmodulen kannst du eigene Schwerpunkte setzen – zum Beispiel in UAV-Fernerkundung, Ingenieurvermessung oder Gebäude- und Stadtsysteme.
Besonders cool: Du arbeitest an echten Projekten, entwickelst eigene Lösungen und kannst deine Masterarbeit auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen schreiben. So verbindest du Theorie und Praxis auf hohem Niveau.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS-Punkte)
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch (einzelne Module auf Englisch möglich)
- Studienort: Frankfurt am Main
- Zulassungsvoraussetzung: Fachbezogener Bachelor mit mind. 180 ECTS-Punkten und Note ≤ 2,8, Motivationsschreiben erforderlich
Bachelor
Mit dem Abschluss als Bachelor of Engineering in Geodatenmanagement bist du qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in einem zukunftsorientierten Berufsfeld. Du arbeitest an der Schnittstelle von Technik, Umwelt und Gesellschaft – überall dort, wo raumbezogene Daten gebraucht werden.
Typische Berufsfelder:
- Vermessungs- und Ingenieurbüros
- Stadt- und Regionalplanung
- Umwelt- und Verkehrsmanagement
- Immobilienbewertung und Katasterwesen
- Öffentliche Verwaltung (z. B. Bodenmanagement, Flurbereinigung)
Karriereperspektiven:
- Projektleitung in GIS- und Infrastrukturprojekten
- Beratung in nachhaltiger Flächennutzung
- Einstieg in den höheren technischen Verwaltungsdienst
- Weiterführendes Masterstudium (z. B. Geodatenmanagement (M.Eng.))
Master
Der Master qualifiziert dich für Führungspositionen, Wissenschaft oder den höheren Dienst. Du wirst zur Expertin oder zum Experten für die strategische Nutzung von Geodaten in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft.
Typische Berufsfelder:
- Leitung von GIS- und Infrastrukturprojekten
- Digitale Stadt- und Raumplanung
- Forschung und Entwicklung im Bereich Geodaten
- Beratung für nachhaltige Flächennutzung
Karriereperspektiven:
- Promotion
- Höherer technischer Verwaltungsdienst
- Selbstständigkeit im Bereich Geodatenservices
Bachelor of Engineering (ID 7403)
1. Semester
- Computer Aided Design und Building Information Modeling (5 CP)
- Geoinformatik I (5 CP)
- Ingenieurmathematik I (5 CP)
- Recht I (5 CP)
- Statistik (5 CP)
- Vermessung (5 CP)
2. Semester
- Ausgleichungsrechnung (5 CP)
- Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- English for Geomatics (5 CP)
- Geoinformatik II (5 CP)
- Geoinformation I (5 CP)
- Ingenieurmathematik II (5 CP)
3. Semester
- Geodateninfrastrukturen (5 CP)
- Geoinformation II (5 CP)
- Landmanagement I (5 CP)
- Laserscanning (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Raumbezug (5 CP)
4. Semester
- Facility Management I (5 CP)
- Landmanagement II (5 CP)
- Recht II (5 CP)
- Satellitenvermessung (GNSS) (5 CP)
- Smart City I (5 CP)
- Studienprojekt (10 CP)
5. Semester
- Facility Management II (5 CP)
- Fernerkundung (5 CP)
- Grundstückswertermittlung (5 CP)
- Interdisziplinäres Studium Generale (5 CP)
- Smart City II (5 CP)
6. Semester
- Bachelor-Thesis mit Kolloquium (15 CP)
- Management (5 CP)
- Wahlpflichtmodul I (5 CP)
- Wahlpflichtmodul II (5 CP)
Master of Engineering (ID 109261)
1. Semester
- Forschung und Entwicklung (5 CP)
- Geodatenbanken (5 CP)
- Geodätische Sensorik und Messtechnik (5 CP)
- Geoinformationssysteme Technologie (5 CP)
- Organisationsentwicklung (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
2. Semester
- Geoinformationssysteme Applikationsentwicklung (5 CP)
- Geoinformationssysteme Organisation (5 CP)
- Monitoring (5 CP)
- Personalentwicklung (5 CP)
- Prozess- und Projektmanagement (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
3. Semester
- Anwendungsorientierte Projekte im Geodatenmanagement (25 CP)
- Interdisciplinary Seminar Abroad (5 CP)
4. Semester
- Master-Thesis mit Kolloquium (30 CP)