Gemeinsam gestalten wir die urbane, regionale und grenzüberschreitende Infrastruktur von morgen!
Ingenieur*innen der Fachrichtung Infrastruktur und Umwelt (B.Eng.) werden an verschiedensten Stellen dringend gebraucht. Sie befassen sich mit Planung, Bau, Betrieb und Management von Anlagen im Schwerpunkt der Wasser- und Verkehrsinfrastruktur. Sie erarbeiten Pläne und Konzepte im Auftrag von Straßenbauverwaltungen, Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Wasserversorgungs- und Wasserentsorgungs- Unternehmen, nationalen und international tätigen Ingenieurbüros mit großen Standorten in Frankfurt, Kommunen sowie Ministerien und Behörden.
Studienverlauf
Das Studium umfasst insgesamt sechs Semester und startet jeweils zum Wintersemester mit planmäßig 36 Studierenden. Der Studienverlauf ist folgendermaßen geplant:
Praxisphasen:
Parallel zum Studium an der Hochschule finden jeweils in den vorlesungsfreien Zeiten betriebliche Studienabschnitte im Unternehmen statt. Dadurch werden Studium und Berufspraxis eng miteinander verzahnt.
Grundlagen:
In den ersten beiden Semestern werden wichtige natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen gelehrt. Aufbauend auf baulichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie Aspekten der Nachhaltigkeitswissenschaften werden Module im Bereich Wasser und Verkehr angeboten. Digitale Planungstools und –systeme sind ein weiterer Kernbestandteil.
Hauptstudium:
Im dritten und vierten Semester werden die Kern-Module der Wasser-, Verkehrs- und Energieinfrastruktur sowie Module zum Städtebau, zu rechtlichen Fragen und zum Land- und Umweltmanagement im Mittelpunkt angeboten. Hierzu werden auch digitale Planungsmethoden gelehrt.
Vertiefung:
Im fünften und sechsten Semester steht neben zwei Pflichtmodulen die Vertiefung im Bereich Wasser und Verkehr im Rahmen von vielfältigen Wahlpflichtmodulen sowie Projekten im Mittelpunkt.
Hierfür steht ein breites Angebot von Wahlpflichtmodulen zur Verfügung:
- Verkehr
- Digitales Planen im Verkehr
- Netzgestaltung und Netzberechnung Verkehr
- Vernetzte Verkehrsplanung
- Schienenverkehrstechnik
- Nahmobilität und Mobilitätsmanagement
- Straßenverkehrstechnik
- Nachhaltiger Einsatz von Baustoffen im Verkehrswegebau
- Wasser
- Digitales Planen in der Wasserwirtschaft
- Aufbereitungstechnologien für Wasser und Abwasser
- Abwasserlabor und Simulation in der Abwasserreinigung
- Kanalsanierung
- Weitergehende Siedlungsentwässerung
- Interdisziplinär
- Geoinformations-Systeme 2
Kurzprofil
Studiengang: Infrastruktur und Umwelt – duale Variante (praxisintegriert) (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 6 Semester, Vollzeit - Intensivstudium
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
ECTS-Credit Points: 210
Studienbeginn: Wintersemester
Studienvoraussetzung: Fachabitur/Abitur und Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen
Studienzulassung: zulassungsfrei
Bewerbungsschluss: 30. September
Bewerbung
Für die Bewerbung bei diesem Studiengang ist ein Kooperationsvertrag mit einem Partnerunternehmen zwingend erforderlich. Informiert Euch auf unserer Seite über die Liste der Partnerunternehmen und derzeit offene Stellenangebote.
Zulassungsvoraussetzungen
Studienstart ist ausschließlich im Wintersemester.
Fachabitur/Abitur und Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen.
Berufsperspektiven
Es besteht ein großer Bedarf an Absolvent*innen in allen Bereichen der baulichen Infrastruktur. Im Zuge der Maßnahmen des Umgangs mit dem Klimawandel spielen die Verkehrswende, die Sicherung der Wasser- und Energie-Versorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung sowie die Energiewende eine entscheidende Rolle. Der Bedarf an ausgebildeten Fachkräften spielt hierbei eine entscheidende Rolle und wird weiterhin ansteigen. Ferner führt die bevorstehende Pensionierungswelle im Bereich der Infrastruktur zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels. Viele Gründe für ausgezeichnete berufliche Perspektiven für Absolvent*innen.
Mehr Informationen zum auch im Science-Report Video von Hessen schafft Wissen
Bachelor of Engineering (ID 291377)
1. Semester
- Baustoffkunde (5 CP)
- Betrieblicher Studienabschnitt I (5 CP)
- Grundlagen der Mechanik und Tragkonstruktionen (5 CP)
- Grundlagen des Verkehrswesens (5 CP)
- Ingenieurmathematik 1 (5 CP)
- Nachhaltigkeit (5 CP)
- Naturwissenschaften (5 CP)
2. Semester
- Baubetriebswirtschaft (5 CP)
- Betrieblicher Studienabschnitt II (7 CP)
- Digitales Planen von Infrastruktur 1 (5 CP)
- Grundlagen der Wasserwirtschaft (5 CP)
- Ingenieurmathematik 2 (5 CP)
- Tiefbau (5 CP)
- Vermessung (5 CP)
3. Semester
- Betrieblicher Studienabschnitt III (5 CP)
- Digitales Planen von Infrastruktur 2 (5 CP)
- Energie (5 CP)
- Grundlagen Städtebau (5 CP)
- Umweltmanagement und Landmanagement (5 CP)
- Verkehrswesen 1 (5 CP)
- Wasserwirtschaft 1 (5 CP)
4. Semester
- Betrieblicher Studienabschnitt IV (8 CP)
- Geoinformationssysteme 1 (5 CP)
- Interdisziplinäres Studium Generale (5 CP)
- Rechtliche Fragen der Infrastruktur (5 CP)
- Stadtgestaltung und öffentlicher Raum (5 CP)
- Verkehrswesen 2 (5 CP)
- Wasserwirtschaft 2 (5 CP)
5. Semester
- Betrieblicher Studienabschnitt V (5 CP)
- International Project (5 CP)
- Kooperatives Projekt 2 - Infrastruktur bauen und betreiben (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 3 (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 4 (5 CP)
6. Semester
- Bachelor-Thesis mit Kolloquium (10 CP)
- Instandhaltungsmanagement (5 CP)
- Kooperatives Projekt 1 - Infrastruktur planen (5 CP)
- Nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 5 (5 CP)