StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikElektrotechnik und InformationstechnikHS SchmalkaldenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Elektrotechnik und Informationstechnik

Hochschule Schmalkalden (University of Applied Sciences) / HS Schmalkalden
Master of Science / Master of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Ein anwendungsorientierter Masterstudiengang

Der Studiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" umfasst drei Semester und gliedert sich in zwei theoretische Studiensemester und ein Semester zur Anfertigung der Masterarbeit. Er richtet sich an Absolventen von Bachelor- und Diplomstudiengängen mit überwiegend elektrotechnischem und informationstechnischem Inhalt und kann auch berufsbegleitend studiert werden. Die Zulassung zum Studium ist von der Art des Abschlusses und vom Erreichen einer Gesamtnote abhängig. Berufliche Einsatzbereiche und Anforderungen im Bereich der Ingenieurwissenschaften haben sich erheblich erweitert. Insbesondere ist die Verknüpfung fundierter fachlicher Kenntnisse mit nichttechnischen Kompetenzen (Methoden- und Sprachkenntnisse, ökonomische Kenntnisse und Führungskompetenz) gefragt. Der anwendungsorientierte Masterstudiengang wird diesen Trends gerecht. Eine in das Studium integrierte Projektarbeit und die Masterarbeit werden in Kooperation mit Industriepartnern bearbeitet oder sind in Forschungsprojekte eingebunden. Die Absolventen erweitern ihre wissenschaftliche Kompetenz, qualifizieren sich für Leitungsfunktionen (auch im höheren öffentlichen Dienst) und erschließen sich die Möglichkeit einer Promotion.

Auf einen Blick

Studienform: Vollzeit (berufsbegleitend)
Studiendauer: 3 Semester (6 Semester)
Abschluss: Master of Science
ECTS: 90
Studienstart: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsschluss: jeweils zum 15. Januar oder Juli
Akkreditierung: ja

Kontakt

Studienberatung Elektrotechnik
Prof. Dr. Silvio Bachmann
Tel. 0 36 83 / 6 88 - 50 01
dekan-et@hs-sm.de

Zentrale Studienberatung
Tel.: 03683-688 1023
E-Mail: studienberatung@hs-schmalkalden.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

  • Anwendungsorientierter Master-Studiengang
  • 3 Semester
  • Projektarbeit im 1. und 2. Semester
  • Master-Arbeit im 3. Semester

In diesem anwendungsorientierten Master-Studiengang erfolgt eine wissenschaftliche Vertiefung mit einer Fokussierung auf den Bereich Elektrotechnik / Elektronik. Eine besondere Berücksichtigung finden wirtschaftswissenschaftliche Aspekte mit dem Ziel, ökonomischem Sachverstand und Kompetenzen für Leitungsfunktionen zu vermitteln. Neben den klassischen Lehrveranstaltungen bietet eine umfangreiche Projektarbeit die Möglichkeit des problemorientierten Lernens und des selbstständigen Entwickelns von Problemlösungen.

Sie belegen Module u. a. in den Bereichen

  • Angewandte Mathematik
  • Systemtheorie und Signalverarbeitung
  • Eingebettete Systeme
  • Theoretische Elektrotechnik
  • Software Engineering
  • Projektmanagement
  • Technische und wirtschaftswissenschaftliche Wahlmodule

Kontakt

Studienberatung Elektrotechnik
Prof. Dr. Silvio Bachmann
Tel. 0 36 83 / 6 88 - 50 01
dekan-et@hs-sm.de

Zentrale Studienberatung
Tel.: 03683-688 1023
E-Mail: studienberatung@hs-schmalkalden.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zum Master-Studium berechtigt ein überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik. Dazu zählen neben den Studiengängen Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik sowie Informationstechnik des Fachbereichs Elektrotechnik der FHS  auch der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Studienschwerpunkt Elektrotechnik und Informationstechnik.

Studiengangsflyer (PDF) >

Kontakt

Studienberatung Elektrotechnik
Prof. Dr. Silvio Bachmann
Tel. 0 36 83 / 6 88 - 50 01
dekan-et@hs-sm.de

Zentrale Studienberatung
Tel.: 03683-688 1023
E-Mail: studienberatung@hs-schmalkalden.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Übersicht Hochschule
poster

HS Schmalkalden › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Das Elektrotechnik-Studium mit seinen fünf Vertiefungsrichtungen – Automatisierungstechnik, elektrische Energietechnik, Fahrzeugelektronik, Embedded Systems, Informationstechnik - verbindet die klassischen Inhalte der Elektrotechnik mit der modernen Informationsverarbeitung. Betrachtet werden auf der einen Seite, wie Elektrizität erzeugt, übertragen, angewendet und verteilt wird, auf der anderen Seite, wie Informationen erfasst, übertragen und verbreitet werden sowie die dazu benötigten Systeme.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
International Business and Economics
Im Rahmen unseres 6-semestrigen Studiengangs „International Business and Economics” erhalten Sie eine wirtschaftswissenschaftliche Basisausbildung. Danach sind mindestens 50% Ihrer Wahlpflichtfächer in englischer Sprache zu absolvieren. Ein Semester verbringen Sie im Ausland, Ihre Bachelorarbeit schreiben Sie in Englisch und auch das Kolloquium wird in englischer Sprache gehalten. Zusammen eine ausgezeichnete Basis für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben oder für ein nachfolgendes Masterstudium.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Maschinenbaustudium bereitet darüber hinaus darauf vor, kosteneffiziente und umweltgerechte Lösungen in der betrieblichen Praxis zu finden. Die Ingenieure werden sich dabei stets sich weiterentwickelnder Methoden („Techniken“) und Hilfsmittel bedienen. Der Einsatz von Computertechnik, z. B. in der Berechnung, in der Konstruktion und Fertigung, spielt dabei eine immer größere Rolle. Ingenieure werden sich ständig auf veränderte Randbedingungen auf den Weltmärkten für Güter und Arbeitskraft sowie bei den internationalen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einstellen müssen. Ein breites Basiswissen mit Optionen für Spezialisierungen bereitet dafür schon im Studium die Grundlage.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht vermittelt in sieben Semestern die Fähigkeit, juristisches Wissen praxisgerecht auf betriebliche und verwaltungsrechtliche Probleme anzuwenden und diese in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen zu lösen. Die praxisorientierte juristische Ausbildung steht mit über 50 Prozent der Lehrveranstaltungen im Vordergrund des Studiums. Dabei wird auf eine enge Verknüpfung mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten Wert gelegt, die etwa 30 Prozent der Lehrveranstaltungen umfassen.