Die Mehrheit der Studierenden sorgt sich um die Finanzierung ihres Studiums. Und doch wird beim Thema Stipendium oft abgewinkt. „Das wird doch eh nichts“. Generell herrscht bei vielen Studenten die Vorstellung, dass es selbst für begabte Studenten in Deutschland kaum möglich ist, eine finanzielle Studienförderung zu erhalten. Mehr >

Duales Studium: Ist das was für Dich?
Das duale Studium ist mittlerweile seit rund 50 Jahren fester Bestandteil der deutschen Hochschullandschaft und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das Studienmodell, das praktische Arbeit im Unternehmen und theoretische Lehre miteinander kombiniert, boomt seit Jahren – Tendenz steigend.
Doch welche Vorteile bietet das duale Studium im Vergleich zu anderen Studienformen? Das hängt von Deiner individuellen Situation, Deinen Zielen und Deinem Lerntyp ab. Wir helfen Dir bei der Entscheidung.
Ein duales Studium ist ein spezialisiertes Studium
Im dualen Studium wirst Du besonders praxisnah und arbeitsmarktorientiert ausgebildet. Das bedeutet aber auch: Schon mit Studienbeginn entscheidest Du Dich für einen bestimmten Schwerpunkt und ein Partnerunternehmen, das Dich gezielt in einem Bereich einsetzt. Du bekommst so tiefe Einblicke in die Abläufe und Branchenpraxis – das verschafft Dir gegenüber Absolvent*innen generalistischer Studiengänge klare Vorteile.
Beispiel
Während Du in einem klassischen BWL-Studium die Schwerpunkte meist erst ab dem 3. Semester wählst, legst Du Dich im dualen Studium schon zu Beginn auf eine Branche (z.B. Bank, Handel, Industrie, Logistik) fest und lernst diese von Grund auf kennen. Wechselmöglichkeiten in andere Felder sind während des Studiums meist begrenzt.
- Pro duales Studium: Du weißt schon genau, in welche Richtung es beruflich gehen soll? Dann kannst Du Dich mit einem dualen Studium optimal vorbereiten und spezialisieren.
- Pro klassisches Studium: Du möchtest Dir verschiedene Optionen offenhalten und Dich erst später festlegen? Dann bietet Dir ein Vollzeitstudium mehr Flexibilität.
Duales Studium: Praxisrelevante Fächerwahl
Die meisten dualen Studiengänge gibt es in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften (insbesondere Maschinenbau), Informatik sowie im sozialen Bereich. Der Ausbau weiterer Fachrichtungen – zum Beispiel in den Gesundheits- oder MINT-Fächern – schreitet zwar stetig voran, doch geisteswissenschaftliche, künstlerische oder lehramtsbezogene Studiengänge sind derzeit kaum als duales Studium möglich.
- Pro duales Studium: Du möchtest eng an der Praxis ausgebildet werden und Dein Wunschbereich wird angeboten? Dann ist das duale Studium ideal.
- Pro klassisches Studium: Du bist vielseitig interessiert oder strebst ein ungewöhnliches oder kreatives Fach an? Im klassischen Vollzeitstudium hast Du eine größere Auswahl.
Unser Tipp
Nutze die Studiengangsuche auf studieren.de, um passende duale Studiengänge zu finden >
Theorie und Praxis: Duales Studium bedeutet mehr Struktur – und weniger Freizeit
Duale Studierende erleben keine klassischen Semesterferien: Theorie- und Praxisphasen wechseln sich meist im Block ab, freie Zeit gibt es kaum; Erholungsurlaub ist arbeitsvertraglich geregelt und beträgt meist 25–30 Tage pro Jahr. Spontane Auszeiten, längere Auslandsaufenthalte oder Nebenjobs sind seltener möglich als im klassischen Studium. Das erfordert gute Organisation und Belastbarkeit.
- Pro duales Studium: Du wünschst Dir eine klare Struktur, kannst auf längere Ferien verzichten und bist bereit, Dich früh auf Alltag und Abläufe der Arbeitswelt einzulassen.
- Pro klassisches Studium: Du brauchst Eigenzeit, bist flexibel, möchtest Uni-Pausen für Reisen, Praktika oder andere Projekte nutzen? Das klassische Studium lässt Dir mehr Freiräume.
Geld verdienen & Karrierechancen: Das Plus des dualen Studiums
Während des dualen Studiums erhältst Du monatlich eine Vergütung vom Partnerunternehmen. Zusätzlich übernehmen viele Arbeitgeber die Studiengebühren. Die Übernahmequote nach Abschluss ist sehr hoch – der Bedarf an praxisnah ausgebildeten Fachkräften wächst stetig. Dennoch: Die Vergütung während des Studiums ist meist klar geregelt, variiert aber je nach Branche und Unternehmen.
- Pro duales Studium: Du möchtest finanziell unabhängig sein und strebst eine frühe berufliche Absicherung an? Das duale Studium macht beides möglich.
- Pro klassisches Studium: Deine Finanzierung ist gesichert und Du möchtest Dich nicht längerfristig an ein Unternehmen binden? Dann bist Du im klassischen Studium flexibler.
Fazit
Überlege, was Dir wichtig ist: Praxisnähe, finanzielle Sicherheit und eine frühe Spezialisierung – oder Flexibilität, Eigenzeit und fachliche Vielfalt? Beides ist möglich – je nachdem, was besser zu Dir passt.
Wichtig
Erkundige Dich frühzeitig über verschiedene Unternehmen, Hochschulen und Studiengänge, denn ein erfolgreiches duales Studium steht und fällt mit der richtigen Wahl des Partners.
Hier findest Du passende Hochschulpartner: studieren.de Hochschulsuche >