StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenMedienDigitales StorytellingOstfalia HAWProfilBachelor und Master
Studienprofil

Digitales Storytelling

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter / Ostfalia HAW
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Erlaubt ist, was (er)zählt

Du hast Fantasie und kannst Geschichten erzählen? Und du möchtest deine Kreativität in bewegten Bildern – in Film/Video und in interaktiven Anwendungen [Web, App, VR/AR] – technisch perfekt zum Ausdruck bringen?

Dann ist unser neues Bachelor-Studium Digitales Storytellinggenau das richtige für dich. Wir erweitern ab Wintersemester 2024/25 - mit Studienbeginn zum September 2024 - unser Studienangebot der Ostfalia am Campus Salzgitter im gestalterisch-journalistischen Bereich. In 7 Semestern bringen wir dir das nötige Knowhow bei, damit du professionell Content produzieren kannst. Bist du dabei?

Der Fokus unseres neuen Bachelor-Studiengangs Digitales Storytelling liegt auf der Ausbildung von digitalen Content-Kreatoren für Journalismus, Werbung, Marketing/PR und Entertainment- Idee und Ziel ist es, die hohe Nachfrage in den Bereichen audiovisueller und interaktiver Medien abzudecken: nach Contentproduzent*innen, die einerseits journalistisch in der Lage sind, kreative, immersive Geschichten zu erzählen, und andererseits technisch das professionelle Knowhow haben, mediale Informationen so zu konzipieren und zu realisieren, das sie individuell und emotional ansprechen, begeistern, faszinieren - als solches ist dieses Studienangebot neu und einmalig in Deutschland!

Neben den wissenschaftlich-theoretischen Vorlesungen vermitteln wir euch die erforderlichen professionellen Kenntnisse vor allem in projektbasierten Lehrfächern. Und das Beste: Durch viele Wahlmöglichkeiten (bereits ab dem 2. Semester) kannst du deinen Studienverlauf ganz individuell gestalten und eigene Schwerpunkte in den beiden praktischen Profilen setzen:

  • Digitales Storytelling | audiovisuell [Film/Video] 
  • Digitales Storytelling | interaktiv [Websites, Apps, VR/AR]

Du kannst dich ab sofort für das Wintersemester 2024/25 mit Studienbeginn Ende September bei uns bewerben: Der Upload deiner digitalen Mappe auf unser Portal ist nun möglich [Link siehe Bewerbung]!

Kontakt

Studiengangskoordinatoren:

Prof. Andreas Kölmel
E-Mail: a.koelmel@ostfalia.de

Prof. Klaus Neuburg
E-Mail: k.neuburg@ostfalia.de

Studienberatung
Dr. Heike Hümme
Tel.: 05341 875-52710
E-Mail: h.huemme@ostfalia.de
digitales-storytelling-k@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Überblick

Campus: Salzgitter
Fakultät: Verkehr-Sport-Tourismus-Medien „Karl-Scharfenberg“
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienart: Vollzeitstudiengang
Dauer: 7 Semester Regelstudienzeit
Beginn: zum Wintersemester
Kosten: z.Zt. 330,32 € Semesterbeitrag

Dies sind nur Fakten. Einen besseren Überblick bekommst du natürlich vor Ort.
Du bist herzlich eingeladen, dich auf unserer Homepage www.ostfalia.de umzuschauen [derzeit in redaktioneller Überarbeitung!], dich bei uns zu melden oder direkt bei uns vorbeizukommen.

Bei Fragen sind wir gerne für dich da!

Kontakt

Studiengangskoordinatoren:

Prof. Andreas Kölmel
E-Mail: a.koelmel@ostfalia.de

Prof. Klaus Neuburg
E-Mail: k.neuburg@ostfalia.de

Studienberatung
Dr. Heike Hümme
Tel.: 05341 875-52710
E-Mail: h.huemme@ostfalia.de
digitales-storytelling-k@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

1. Semester

Lehrfächer:

  • Grundlagen Medienwissenschaft
  • Grundlagen Journalistische Methoden
  • Grundlagen Interaktives Gestalten 
  • Grundlagen Interaktive Technologien
  • Grundlagen Bewegtbildtechnik

Im ersten Semester heißt es erst einmal ‚im Studium ankommen‘.  Du lernst deine Kommiliton*innen kennen, die Studierenden anderer Studiengänge, den Campus. Inhaltlich ist das erste Semester der Vermittlung der Grundlagen vorbehalten.

2. Semester

Lehrfächer:

  • Medienwirkung
  • Audiovisuelles Storytelling 
  • Interaktives Storytelling
  • Interaktive Technologien
  • Bewegtbildtechnik

Jetzt bist du am Campus kein Neuling mehr und du kannst dir in Konzeption und Realisierung eigener Projektideen schon mehr zutrauen. Dazu vermitteln wir dir weitere Grundlagen, damit deine Projekte immer professioneller werden. 

3. Semester

Lehrfächer:

  • Medienmärkte
  • Interdisziplinäres Projekt 1: Crossmediales Storytelling
  • Wahlpflichtfach 1 + 2

Das Besondere an unserem Studienangebot Digitales Storytelling ist, dass du den Studienverlauf schon sehr früh nach deinen individuellen Interessen ausrichten kannst: Die Wahlpflichtfächer ab diesem Semester machen es möglich!

4. Semester

Lehrfächer:

  • Entrepreneurship
  • Interdisziplinäres Projekt 2: Transmediales Storytelling
  • Wahlpflichtfach 3 + 4

Learning by doing: Es geht mit intensiver praktischer Projektarbeit weiter. Parallel dazu vermitteln wir dir alles, was du über Unternehmen/Unternehmensgründungen wissen musst – vielleicht hast du ja später die Absicht, dich selbstständig zu machen oder als Freelancer zu arbeiten.

5. Semester

Lehrfächer:

  • Research and Development
  • Interdisziplinäres Projekt 3: Freies Projekt
  • Wahlpflichtfach 5 + 6

Noch ein großes Projekt. Neu ist im 5. Semester, dass es jetzt wissenschaftlich-theoretisch begleitet wird und wir dich so perfekt auf die bevorstehenden Anforderungen an deine Bachelor-Abschluss-Arbeit vorbereiten wollen.
Durch weitere Wahlpflichtfächer vertiefst du deine individuellen Interessen.

6. Semester

Betreute Praxisphase

Praxisphase heißt: Du absolvierst ein mind. 24-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen/einer Agentur deiner Wahl. Hier kannst du deine zuvor erlernten Fähigkeiten konkret einsetzen und erste Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen. Vielleicht lernst du hier bereits deinen ersten Arbeitgeber kennen!

In diesem Zeitraum finden keine Lehrveranstaltungen am Campus statt.

7. Semester

Lehrfächer:

  • Bachelor Seminar
  • Open Lab (1 aus 2: interaktiv oder audiovisuell)

Abschluss: Bachelorarbeit mit Kolloquium

Die Zeit vergeht schneller als erwartet… Du bist jetzt soweit: Du suchst dir ein geeignetes Thema, wählst deine Prüfer*innen und schreibst deine Abschlussarbeit. Natürlich lassen wir dich auch hierbei nicht allein und begleiten dich durch diese letzte Studienphase.

Die nachfolgende Studienverlaufsplanung zeigt dir noch einmal tabellarisch den Aufbau des Studiengangs Digitales Storytelling:

Studienverlaufsplan >

 

Kontakt

Studiengangskoordinatoren:

Prof. Andreas Kölmel
E-Mail: a.koelmel@ostfalia.de

Prof. Klaus Neuburg
E-Mail: k.neuburg@ostfalia.de

Studienberatung
Dr. Heike Hümme
Tel.: 05341 875-52710
E-Mail: h.huemme@ostfalia.de
digitales-storytelling-k@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Die Bewerbung, die du bitte bis zum 30. Juni 2024 digital per Upload an uns richtest, muss enthalten:

  • einen tabellarischen, unterschriebenen Lebenslauf und Lichtbild,
  • eine Kopie der Hochschulzugangsberechtigung oder des letzten Halbjahreszeugnis der Oberstufe,
  • eine Mappe mit mindestens 1, höchstens 5 von dir selbstgefertigten Arbeitsproben (interaktiv und/oder audiovisuell in digitaler Form oder als textliche Beiträge (wie z.B. Posts, Drehbücher, textbasierte Scrollytellings). Die Gesamtlänge ist bei entsprechenden Formaten auf zehn Minuten zu begrenzen.
  • eine unterschriebene Erklärung, dass die eingereichten Arbeitsproben von dir selbst erstellt worden sind.
  • ein Motivationsschreiben (ca. 1 DIN A4-Seite)

Die Zulassung schließt sich an das erfolgreich abgeschlossene Bewerbungsverfahren an, über dessen Ergebnis wir dich schriftlich informieren. Dein Studienplatz ist dann bis zur offiziellen Online-Einschreibung (bis 15. Juli) für dich reserviert.

Digitale Bewerbung:

Deine digitale Mappe [Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2024/25 ist der 30. Juni] kannst du ab sofort auf unser Portal hochladen.
Der Upload-Link lautet:  https://powerfolder.sonia.de/preparefilelink?folderID=2Uf7HZmn3fVJXqpUuEnZb

Viel Erfolg wünscht dir dein DS-Team!

 

Kontakt

Studiengangskoordinatoren:

Prof. Andreas Kölmel
E-Mail: a.koelmel@ostfalia.de

Prof. Klaus Neuburg
E-Mail: k.neuburg@ostfalia.de

Studienberatung
Dr. Heike Hümme
Tel.: 05341 875-52710
E-Mail: h.huemme@ostfalia.de
digitales-storytelling-k@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Studienprofil-105-46909-287003