Der Umgang mit Daten wird zunehmend zur Schlüsselqualifikation in vielen Berufen
Entwickeln Sie als Data Scientist Softwarelösungen für den Umgang mit Daten. Unser Studiengang bereitet Sie optimal auf diesen vielseitigen, kreativen und zukunftssicheren Beruf vor. Persönlich betreut und nah an der Praxis. Dabei nehmen wir die Branchen Mobilität, Energieversorgung, Fertigungsprozesse und Kommunikation in den Fokus. Außerdem wichtig und spannend für Sie: das Einbinden aktueller Forschung.
Profil
Studiengang: Data Science
Abschluss: Bachelor of Science (M.Sc.)
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Regelstudienzeit: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Innovation Campus Lemgo
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: Englisch, Mathematik, Physik
Studieninhalte
1. Semester
- Mathematik 1+2
- Programmiersprachen 1
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Rechnerorganisation und Betriebssysteme
- Soft Skills and Management Training
2. Semester
- Mathematik für Datenwissenschaften 1+2
- Programmiersprachen 2
- Datenerfassung und Datenhaltung 1+2
- Rechnernetze
3. Semester
- Maschinelles Lernen
- Komplexität und Berechenbarkeit
- Anwendungen des maschinellen Lernens
- Geodatenbasierte Informationssysteme
- Wahlpflichtmodule laut Studienverlaufsplan
4. Semester
- Datensicherheit
- Software Lifecycle Management
- Datenbanken
- Technical English
- Projektarbeit
- Wahlpflichtmodule laut Studienverlaufsplan
5. Semester
- Wahlpflichtmodule laut Studienverlaufsplan
6. Semester
- Wahlpflichtmodule laut Studienverlaufsplan
- Studienarbeit
- Bachelorarbeit + Kolloquium
Berufsbilder
Unser Bachelorstudiengang eröffnet Ihnen exzellente Berufsperspektiven in Industrie und Wissenschaft. Die Informatik trägt maßgeblich zur Gestaltung des technischen Fortschritts bei. Speziell der Umgang mit Daten und das maschinelle Lernen finden verstärkt Einzug in viele Branchen.
Wichtige Beispiele sind:
- Verbesserungen von Energieverbräuchen, Produktionsabläufen, Verkehrsflüssen, IT-Sicherheit
- die Arbeit in innovativen Start-Ups oder Forschungsprojekten.
Das Berufsleben ist typischerweise sehr kommunikativ, da die Datenanalyse oft in Kooperation mit Anwenderinnen und Anwendern vorgenommen wird.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Einschlägige berufliche Qualifikation (Einzelfallprüfung)
Einschreibungszeiträume
Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.09.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.