Biologie und Technik – Qualifikation für die Berufspraxis
Mit dem Abschluss des Studiengangs Biosciences – Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie (B.Sc.) qualifizieren Sie sich für eine Tätigkeit in der pharmazeutischen oder klinischen Forschung, in der Produktentwicklung oder im Qualitätsmanagement eines Herstellers von Reagenzien und Geräten für die biomedizinische Diagnostik. Sie sind der Biologe für den spannenden biomedizinischen Berufsmarkt von morgen!
Sie möchten Biosciences – Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie (B.Sc.) studieren, aber Ihnen fehlen die notwendigen Voraussetzungen? Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung an unserer Berufsfachschule. Nach erfolgreichem Abschluss, können Sie Ihr Bachelorstudium im Fachbereich Chemie & Biologie starten. Ein Quereinstieg in das dritte Semester ist möglich.
Key Facts
Semester 8
ECTS-Punkte 210 CP
Studienbeginn Wintersemester
Sprache Deutsch
Studiengangsform Vollzeit
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 580€ monatlich
Aufbau und Inhalte
Die Biowissenschaften beschäftigen sich in den Bereichen Medizin und Pharmazie mit der Diagnose und Erforschung von Krankheiten, der Analyse von biologischen Spuren in der Forensik oder der Entwicklung neuer Wirkstoffe und Therapien. Auf all diese Bereiche bereiten wir Sie mit dem idealen Mix aus Theorie und Praxis vor. Sie beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Molekularbiologie, Zellkulturtechnik und biomedizinische Analytik.
Machen Sie sich wissenschaftlich fundiert, praxisnah und wahlweise mit internationalem Bezug fit für eine erfolgreiche berufliche Karriere. Im Studium der Biowissenschaften beschäftigen Sie sich mit der ganzen Vielfalt des biologisch-medizinischen Umfelds. Unsere Schwerpunkte setzen wir dabei in den Bereichen:
- Bioanalytik
- Genetik
- Molekularbiologie
- Mikrobiologie
- Immunologie
- Klinische Chemie
- Pharmakologie
- Histologie
- Zellkulturtechnik
Außerdem beschäftigen Sie sich mit rechtlichen Vorgaben im biomedizinischen Bereich wie z. B. GxP, Qualitätssicherung oder Labormanagement.
Berufsperspektiven
Enorme wissenschaftliche Fortschritte in Medizin und Biologie sorgen dafür, dass sich immer wieder neue Trends entwickeln, die Ihnen berufliche Chancen bieten. Aktuell gewinnen beispielsweise die sogenannte Personalisierte Medizin und die Point-of-Care-Diagnostik an Bedeutung. Erstere ermöglicht eine wirksamere und gleichzeitig schonendere Behandlung von Patienten, letztere liefert dem Arzt in seiner Praxis mithilfe miniaturisierter, auf einem Chip gespeicherter Analysesysteme Untersuchungsdaten direkt vor Ort. Biotechnologisch produzierte Medikamente werden immer wichtiger. Umsätze, Forschungsaktivitäten und -ausgaben in der medizinischen Biotechnologie bewegen sich auf Rekordniveau. All dies sorgt für sehr gute berufliche Perspektiven.
Nach Ihrem Abschluss können Sie u.a. in folgenden Bereichen arbeiten:
- Forschung und Entwicklung an Kliniken und Universitäten sowie in der pharmazeutischen Industrie
- Produktentwicklung und Qualitätsmanagement in Unternehmen
- Datenanalyse, Methodenentwicklung oder -validierung in Behörden (Umweltamt, Gesundheitsamt, Kriminalamt)
Voraussetzungen und Bewerbung
Um den Bachelorstudiengang Biosciences – Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Vollzeit studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Weitere Möglichkeiten, zum Studium zugelassen zu werden, finden Sie auf unserer Informationsseite zu den Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Studium der digitalen Forensik aufnehmen können, vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Studienberatung.
Bewerben Sie sich für den Studiengang Biosciences – Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie (B.Sc.) ganz einfach online. Nach der individuellen Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch mit dem Studiendekan an der Hochschule Fresenius ein. Sie möchten mehr über die Bewerbung erfahren? Weitere Informationen bieten wir Ihnen auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.
Bachelor of Science (ID 155038)
1. Semester
- Grundlagen der Biologie (9 CP)
- Grundlagen der Chemie und Laboratoriumstechnik (9 CP)
- Mathematisch-physikalische Grundlagen (8 CP)
- Physiologie (3 CP)
2. Semester
- Einführung in die Mikrobiologie und Biotechnologie (9 CP)
- Grundlagen der Biochemie und Organischen Chemie (8 CP)
- Physik und Physikochemische Grundlagen (7 CP)
- Statistische Methoden (4 CP)
3. Semester
- Biochemie (11 CP)
- Grundlagen der Molekulargenetik und Gentechnologie (10 CP)
- Instrumentelle Analytik (5 CP)
- Technical English (3 CP)
4. Semester
- Bioanalytik I (10 CP)
- Histologie und Zellkulturen (10 CP)
- Immunologie (6 CP)
- Schlüsselqualifikationen (5 CP)
5. Semester
- Berufspraktisches Semester (30 CP)
6. Semester
- Bioanalytik II (11 CP)
- Einführung in die Bioinformatik (5 CP)
- Gesetzliche Bestimmungen und Ethik in der angewandten Biomedizin (7 CP)
- Medizinische Mikrobiologie und Virologie (7 CP)
7. Semester
- Einführung in das klinische Labor und Hämatologie (11 CP)
- Hormone und zelluläre Signaltransduktion (6 CP)
- Krankheitslehre (7 CP)
- Pharmakologie und Toxikologie (6 CP)
8. Semester
- Bachelorarbeit und Disputation (16 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (14 CP)