Naturwissenschaften, Digitales und Forensik
Der moderne Analytiker kennt sich nicht nur mit naturwissenschaftlichen Grundlagen aus, sondern ist vor allem in der digitalen Welt zuhause. Ob Designerdrogen oder Cyberkriminalität, Umweltverschmutzung oder Hackerangriffe, Genanalyse oder Verschlüsselungstechnologien – die moderne Analytik umfasst alle Schritte von der richtigen Fragestellung über die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse bis hin zur Interpretation der Ergebnisse im Lichte verschiedener Fragestellungen.
Analytisches Denken und Handeln, eingebettet in eine wissenschaftliche Vorgehensweise, sind auch heute die Grundlage für die Bekämpfung von Kriminalität. Dabei wachsen die reale und digitale Welt immer mehr zusammen – und erfordern Ermittler, die in beiden Welten zuhause sind und sich zwischen ihnen bewegen können. Dieser Ermittler können Sie werden: Studieren Sie Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius – wo die Forensik seit 1848 zuhause ist!
Key Facts
Semester 6
ECTS-Punkte 180 CP
Studienbeginn Wintersemester
Sprache Deutsch
Studiengangsform Vollzeit
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 540€ monatlich
Aufbau und Inhalte
Wie sichert man digitale Spuren? Was bedeutet forensische Bildbearbeitung und Bildverarbeitung? Und wie funktioniert die analytische Forensik? Während Ihres Studiums finden Sie gemeinsam mit Ihren Dozierenden und Kommilitonen Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche Schlüsselkompetenzen und ein breites methodisches Fachwissen – und wenden dieses praktisch an.
Neben wichtigem Grundlagenwissen und einem Studium Generale umfasst Ihr Studium die Kernbereiche Naturwissenschaften, Digitales und Forensik sowie zahlreiche Themen, wie zum Beispiel:
Naturwissenschaften
- Naturwissenschaften für Forensiker
- Mathematik für Forensiker
- Forensische Analytik
- Praxisprojekt und Fallarbeit
Digitales
- IT-Sicherheit
- Data Mining und Text Mining
- Betriebssysteme und digitale Spuren
- Verschlüsselungstechnik
Forensik
- Digitale und allgemeine Forensik
- Bild- und Videoforensik
- Kritische Infrastrukturen
- Forensische Hypothesenbildung
Berufsperspektiven
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums stehen Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen: Sie können beispielsweise in einer Behörde oder öffentlichen Einrichtung, in einem Unternehmen aus der Bio-, Pharma-, Lebensmittel- oder Chemiebranche oder einem Institut aus der Industrie arbeiten. Durch den starken Praxisbezug Ihres Studiums und die breite naturwissenschaftlich-analytische Ausrichtung des Studiengangs steht Ihnen zudem auch der Weg in alle Unternehmen, in denen sicherheitsrelevante Daten verarbeitet werden, offen und nicht zuletzt haben Sie auch die Möglichkeit, als freier Sachverständiger tätig zu werden.
Voraussetzungen und Bewerbung
Um den Bachelorstudiengang Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Vollzeit studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Weitere Möglichkeiten, zum Studium zugelassen zu werden, finden Sie auf unserer Informationsseite zu den Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Studium der digitalen Forensik aufnehmen können, vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Studienberatung.
Bewerben Sie sich für den Studiengang Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) ganz einfach online. Nach der individuellen Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch mit dem Studiendekan an der Hochschule Fresenius ein. Sie möchten mehr über die Bewerbung erfahren? Weitere Informationen bieten wir Ihnen auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.
Bachelor of Science (ID 278537)
1. Semester
- Einführung in die digitale Forensik (5 CP)
- Mathematik für Forensiker:innen I (10 CP)
- Naturwissenschaften für Forensiker:innen I (5 CP)
- Programmieren 1 (5 CP)
- Technical English & Soft Skills (5 CP)
2. Semester
- Allgemeine Forensik I (5 CP)
- Datenbanken und Informationssysteme (5 CP)
- Datenvisualisierung (5 CP)
- Mathematik für Forensiker:innen II (5 CP)
- Naturwissenschaften für Forensiker:innen II (5 CP)
- Programmieren 2 (5 CP)
3. Semester
- Allgemeine Forensik II (5 CP)
- Datenvirtualisierung (5 CP)
- Forensische Analytik (5 CP)
- IT-Sicherheit (5 CP)
- Rechnerarchitektur (5 CP)
- Rechtliche Grundlagen (5 CP)
4. Semester
- Betriebssysteme und digitale Spuren (5 CP)
- Bild- und Videoforensik (5 CP)
- Data Mining und Text Mining (5 CP)
- Erstellen von Berichten und Gutachten (5 CP)
- Supply Chains in den Life- und Biosciences (5 CP)
- System- und Netzwerkadministration/Netzwerksicherheit (5 CP)
5. Semester
- Forensische Hypothesenbildung (5 CP)
- Grundlagen der Verschlüsselungstechnik (5 CP)
- Kritische Infrastrukturen (5 CP)
- Praxisprojekt und Fallarbeit (10 CP)
- Wahlmodul Studium Generale (Aufteilung Workload beispielhaft) (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit und Disputation (16 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (14 CP)