Visionen verwirklichen
In der Biomedizinischen Technik werden Geräte, Systeme und/oder Software entwickelt, um die moderne Medizin zu unterstützen. Der Studiengang war der erste eigenständige Studiengang der (Bio-)Medizinischen Technik an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, er ist interdisziplinär und praxisnah geprägt: Es werden Grundlagen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, diagnostische und therapeutische Fragestellungen aus der Medizin, aber auch Inhalte aus der Betriebswirtschaftslehre und wichtige rechtliche Aspekte behandelt.
Studienort: Ansbach
Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienart: Vollzeit
Studienstart: Wintersemester (1. Oktober)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Webseite des Studiengangs >
Flyer (PDF) >
Modulhandbuch (PDF) >
Studieninhalte
Die Ausbildungsziele sind: Wissen und Methodik der Ingenieurwissenschaften, Verständnis für medizinisch diagnostische und therapeutische Fragestellungen, Grundprinzipien der medizinischen Arbeitsweise unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte, Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper und Sicherheitsaspekte der Medizintechnik.
3 Vorteile des Studiengangs
- hoher Anteil an Praktika und Übungen
- zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen
- enge Kooperation mit örtlichem Klinikum
Perspektiven
Absolvierenden steht ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Planung und Betrieb, Projektierung, Konstruktion und Fertigung sowie Serviceleistungen, Vertrieb und Marketing für Geräte und Anlagen im biomedizinischen Umfeld offen.
Mögliche Arbeitgeber sind Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Bereich der Medizintechnik-Industrie. Allein in der Metropolregion Nürnberg sind mehr als 250 Unternehmen mit über 20.000 Beschäftigten aus dem medizinischen Umfeld ansässig.
Durch die nach wie vor anhaltend große Nachfrage nach Produkten und Lösungen aus diesem Bereich, wird der Biomedizinischen Technik ein hohes Wachstum prophezeit, sowohl in Deutschland als auch europaweit. Gründe dafür sind die demografische Entwicklung, die Gesundheitsreformen im europäischen Raum (welche hohe Anforderungen an Geräte u.ä. haben) sowie die Einführung eines höheren medizinischen Standards v.a. im asiatischen Raum.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Studium erforderlich ist der Nachweis der Fachhochschulreife, fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife bzw. der beruflichen Qualifikation (Meister oder Berufsausbildung mit drei Jahren Berufspraxis in einschlägigen Ausbildungsberufen).
Besondere Qualifikationsvoraussetzungen, wie das erfolgreiche Bestehen eines Eignungsfeststellungsverfahrens oder der Nachweis einer Vorpraxis, existieren nicht.
Der Studiengang ist nicht durch eine Grenznote zulassungsbeschränkt.
Im Bewerbungszeitraum (i.d.R. 2. Mai – 30. September) erfolgt die Bewerbung direkt über unser Online-Bewerberportal.
Bachelor (ID 81485)
1. Semester
- Betriebswirtschaft (5 CP)
- Biologie (5 CP)
- Chemie 1 (5 CP)
- Englisch (5 CP)
- Mathematik 1 (5 CP)
- Physik 1 (5 CP)
2. Semester
- Biochemie & Mikrobiologie (5 CP)
- Chemie 2 (5 CP)
- Elektrotechnik (5 CP)
- Informatik (5 CP)
- Mathematik 2 (5 CP)
- Physik 2 (5 CP)
3. Semester
- Anatomie & Physiologie (5 CP)
- Digit. Signa- & Bildbearbeitung (5 CP)
- Kommunikationstechniken (5 CP)
- Messtechnik (5 CP)
- Physik medizinischer Geräte (5 CP)
- Werkstoffe (5 CP)
4. Semester
- Bildgebende Verfahren (5 CP)
- Diagnosesysteme (5 CP)
- Konstruktion (5 CP)
- Molekularbiologie und Tissue Engineering (5 CP)
- Technische Mechanik (5 CP)
5. Semester
- Bioanalytische & molekulare Diagnostik (5 CP)
- Biomechanik & Rehabilitation (5 CP)
- Marketing & Produktmanagement (5 CP)
- Projekt- & Qualitätsmanagement (5 CP)
- Statistik / Datenbanken (5 CP)
- Therapiesysteme (5 CP)
6. Semester
- Praktisches Studiensemester (23 CP)
- Projektarbeit (5 CP)
- Wahlpflichtmodul (2,5 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Biomed. Recht & Zul. -verfahren (5 CP)
- Gesundheitswesen & Ökonomie (5 CP)
- Recht & Ethik (5 CP)
- Wahlpflichtmodul II (2,5 CP)