Erforsche das Leben!
Praktische Forschungsarbeit im direkten Kontakt mit den Lehrenden zeichnet das Biologiestudium an der Universität Hohenheim aus und bereitet Sie ideal auf einen Beruf in der Forschung vor. In Hohenheim bestimmen Sie den Aufbau Ihres Studiums selbst. Sie können die Biologie in ihrer ganzen Breite studieren oder sich in einer unserer vielen Teildisziplinen spezialisieren. Der Studiengang Biologie ist eng mit aktuellen Forschungsprojekten in den Fachgebieten des Instituts für Biologie verzahnt. Innerhalb der Universität hat die Biologie einen starken Bezug zu anderen Disziplinen; besonderes Augenmerk liegt dabei auf unseren Kooperationen mit dem Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie , sowie den ernährungswissenschaftlichen Instituten (Ernährungswissenschaften & Ernährungsmedizin). Darüber hinaus arbeiten wir auch mit den Agrar- und Wirtschaftswissenschaften zusammen. Mit unserer Expertise in den Teildisziplinen der Botanik, Zoologie, Tierphysiologie, Genetik, Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie, Molekularbiologie, Biochemie sowie der Systembiologie decken wir eine große Bandbreite innerhalb der Biologie ab. Darüber hinaus erweitern wir unsere Kompetenz innerhalb der Biologie mit der Berufung neuer Professuren für Biodiversitätsforschung und integrative Taxonomie.
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Science
Dauer: 4 Semester, 120 Credits
Sprache: Deutsch
Studienplätze: 30
Standort: Stuttgart
Forschungsschwerpunkte
- Biodiversität und integrative Taxonomie
- Biomolekulare Interaktionen
- Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt
- Interaktion Pflanzen/Insekten
Studieninhalte
Im ersten Studienjahr
werden die Lehrveranstaltungen in vierwöchigen Blockmodulen angeboten. Pro Semester belegen Sie in der Regel vier Module. Die Prüfungen - z.B. in Form von Seminarbeiträgen, Protokollen, Kolloquien oder Klausuren - erfolgen in der Regel am Ende eines jeden Moduls. Die Wahlpflichtmodule können Sie frei aus dem gesamten Angebot des Studienganges wählen und sich dabei auf eine bestimmte Vertiefungsrichtung konzentrieren oder Biologie in der ganzen Breite studieren. Das Wahlmodul können Sie aus dem Angebot aller Master-Studiengänge der Universität Hohenheim belegen.
Das zweite Studienjahr
ist gekennzeichnet durch ein Forschungspraktikum oder einen Auslandsaufenthalt, den Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Rahmen des Moduls „Personale Kompetenz“ und die Masterarbeit. In dem Forschungspraktikum stehen die wissenschaftliche praktische Projektarbeit im Labor und/oder Freiland im Vordergrund. Sie werden alle Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens praktisch erlernen und umsetzen. Sie haben die Möglichkeit, das Forschungspraktikum im Ausland zu absolvieren.
Mit der abschließenden Masterarbeit im vierten Semester zeigen Sie, dass Sie im Bereich der Biologie selbstständig wissenschaftlich arbeiten können.
Berufliche Perspektiven
- Forschungsanstalten des Bundes und der Länder, v.a. in der biologischen und biomedizinischen Grundlagenforschung
- Forschung und Entwicklung in der Industrie, z.B. in den Bereichen Biotechnologie, Pharma, Lebensmittel u.a.
- Botanische und Zoologische Gärten, Museen
- Umwelt- und Naturschutz, Landesplanung
- Journalismus (Medien und Verlage)
- Öffentlicher Dienst
- Unternehmensberatungen
Bewerbungsfristen
1. Fachsemester
nur zum Wintersemester: 15. Mai / Deutsche, EU-Angehörige, Bildungsinländer, Nicht-EU-Angehörige
Höhere Fachsemester
Wintersemester: 15 Mai /Deutsche, EU-Angehörige, Bildungsinländer, Nicht-EU-Angehörige
Sommersemester: 15 Januar / Deutsche, EU-Angehörige, Bildungsinländer, Nicht-EU-Angehörige
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen Bachelorabschluss mit biologischem oder naturwissenschaftlichem Profil (mind. 180 credits)
Inhaltliche Voraussetzungen
Interesse an:
- Naturwissenschaften
- verschiedenen Fachrichtungen der Biologie
- wissenschaftlichem Arbeiten
Fähigkeiten:
- Einsatzbereitschaft
- Teamarbeit
- Hohe Eigenmotivation
- Logisches Denken
- Präzises, strukturiertes und selbstständiges Arbeiten
- Gute Kommunikationsfähigkeit und Diskutierfreudigkeit
Sprachkenntnisse: Deutsch C1 / Englisch B2
Vorpraktikum: nein